01.03.2015 | hygiene
Multiresistente Infektionserreger
Der sorglose Umgang mit Antibiotika und seine Folgen
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 3/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Aufgrund der erhöhten Lebenserwartung und der deutlich erweiterten medizinischen Möglichkeiten ergeben sich vermehrt Dispositionen für sekundäre Infektionen. Die zunehmende Ausbreitung multiresistenter Erreger (MRE) korreliert mit der Häufigkeit des Einsatzes von Antibiotika und gilt als eine Ursache von nosokomialen Infektionen.
Bei Infektionen durch multiresistente Bakterien besteht die Gefahr, dass Therapien mit den momentan zur Verfügung stehenden Antibiotika versagen. Antibiotika müssen länger appliziert werden und führen zu höheren Therapiekosten. Im schwersten Fall kann es zum Tod des Patienten führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf hat 1999 die Zunahme antibiotikaresistenter Krankheitserreger als die größte Herausforderung für die Medizin bezeichnet. Der stellvertretende Generaldirektor Keiji Fukuda warnte jüngst bei der Vorstellung des ersten WHO-Reports zur Resistenzproblematik sogar vor dem bevorstehenden Beginn einer Post-Antibiotika-Ära.
Anzeige