Skip to main content
Erschienen in:

22.05.2024 | Originalien

Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: D. Schmitt, PT, M.Sc., M. Jung, A. Lohnke

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen, Entwicklungsstörungen und motorische Defizite auf. Daher sollte die Freude an Bewegung in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz von Kindern und Jugendlichen mehr Beachtung finden. Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Bedeutsamkeit und Stärke von zwölf Einflussfaktoren für das Erleben von Freude an Bewegung bei Kindern und Jugendlichen in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz. Zu diesen Einflussfaktoren zählen allgemeine Sportlichkeit, körperliche und sportliche Kompetenz, Vergnügen, Flow-Erleben, Erholung, Selbstbestimmung, Kompetenzerleben, körperliche Gesundheit, Motivation an Bewegung und Sport, soziale Eingebundenheit, elterliche Unterstützung und sozialer Umgang. Weiterhin zielte die Studie darauf ab, Geschlechterunterschiede zwischen den 12 Einflussfaktoren und dem generellen Erleben von Bewegungsfreude zu identifizieren. In einer Querschnittsstudie nahmen 18 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren an der Untersuchung teil. Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz wurde über 4 Komponenten körperliche und sportliche Fähigkeiten, Sport- und Bewegungserleben, Sport- und Bewegungsmotivation und Sport- und Bewegungspartizipation definiert und anhand des Instruments Fragebogen zur Bewegungsfreude in der Physiotherapie erfasst. Die 12 Einflussfaktoren zeigten ein differenziertes Muster hinsichtlich der Stärke und Richtung des Zusammenhangs mit den 4 Komponenten von Bewegungsfreude. Es konnte ein starker positiver Einfluss von Vergnügen, intrinsischer Motivation, erlebter Sportlichkeit sowie dem wahrgenommenen Kompetenzerleben auf das Erleben von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz festgestellt werden. Erholung, soziale Eingebundenheit, elterliche Unterstützung und sozialer Umgang hatten hingegen nur einen geringen Effekt auf die erlebte Bewegungsfreude der Kinder und Jugendlichen. Für die erlebte Bewegungsfreude konnten zudem Geschlechterunterschiede zugunsten der Jungen festgestellt werden. Die Ergebnisse liefern praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Anregungen für den therapeutischen Praxisalltag, um die Freude an Bewegung bei Kindern und Jugendlichen mit muskuloskeletalen Funktionsstörungen in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz zu fördern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hills AP, King NA, Armstrong TP (2007) The contribution of physical activity and sedentary behaviors to the growth and development of children and adolescents:Implications for over-weight and obesity. Sports Med 37:533–545CrossRefPubMed Hills AP, King NA, Armstrong TP (2007) The contribution of physical activity and sedentary behaviors to the growth and development of children and adolescents:Implications for over-weight and obesity. Sports Med 37:533–545CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kersch D (2020) Handbuch zur Bewegungsförderung bei Kindern von 0–12 Jahren. (Cover & back cover © elisabeth - Crèche A Schmatts) Kersch D (2020) Handbuch zur Bewegungsförderung bei Kindern von 0–12 Jahren. (Cover & back cover © elisabeth - Crèche A Schmatts)
6.
Zurück zum Zitat Ketelhut K, Mohasseb I, Ketelhut RG (2010) Einfluss eines regelmäßigen Bewegungsprogramms auf die Blutdruckentwicklung in Ruhe und bei Belastung sowie die motorische Entwicklung im Kindergartenalter. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol 58(4):115–119 Ketelhut K, Mohasseb I, Ketelhut RG (2010) Einfluss eines regelmäßigen Bewegungsprogramms auf die Blutdruckentwicklung in Ruhe und bei Belastung sowie die motorische Entwicklung im Kindergartenalter. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol 58(4):115–119
7.
Zurück zum Zitat Kampe, D. & Ketelhut, R. G. (2002). Langzeitanalyse kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Jugendlichen anhand von Reihenuntersuchungen. Herz Med, 3, 151–154. Kampe, D. & Ketelhut, R. G. (2002). Langzeitanalyse kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Jugendlichen anhand von Reihenuntersuchungen. Herz Med, 3, 151–154.
8.
Zurück zum Zitat Bös K, Opper E, Woll A (2002) Fitness in der Grundschule. Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung. Nomos, Wiesbaden Bös K, Opper E, Woll A (2002) Fitness in der Grundschule. Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung. Nomos, Wiesbaden
9.
Zurück zum Zitat Graf C, Koch B, Kretschmann E, Platen P, Predel HG (2003) Der Zusammenhang zwischen Körpergewicht, BMI und motorischen Fähigkeiten im Kindesalter. Dtsch Z Sportmed 55(9):7–8 Graf C, Koch B, Kretschmann E, Platen P, Predel HG (2003) Der Zusammenhang zwischen Körpergewicht, BMI und motorischen Fähigkeiten im Kindesalter. Dtsch Z Sportmed 55(9):7–8
11.
Zurück zum Zitat Mullen SP, Olson EA, Phillips SM, Szabo AN, Wójcicki TR, Mailey EL et al (2011) Measuring enjoyment of physical activity in older adults: Invariance of the physical activity enjoyment scale (paces) across groups and time. Int J Behav Nutr Phys Act 8:1–9. https://doi.org/10.1186/1479-5868-8-103CrossRef Mullen SP, Olson EA, Phillips SM, Szabo AN, Wójcicki TR, Mailey EL et al (2011) Measuring enjoyment of physical activity in older adults: Invariance of the physical activity enjoyment scale (paces) across groups and time. Int J Behav Nutr Phys Act 8:1–9. https://​doi.​org/​10.​1186/​1479-5868-8-103CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dacey M, Baltzell A, Zaichkowsky L (2008) Older adults’ intrinsic and extrinsic motivation toward physical activity. American Journal of Health Behavior 32(6):570–582CrossRefPubMed Dacey M, Baltzell A, Zaichkowsky L (2008) Older adults’ intrinsic and extrinsic motivation toward physical activity. American Journal of Health Behavior 32(6):570–582CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Williams DM, Papandonatos GD, Napolitano MA, Lewis BA, Whiteley JA (2006) Perceived Enjoyment Moderates the Efficacy of an Individually Tailored Physical Activity Intervention. Journal of Sport & Exercise Psychology 28(3):300–309)CrossRef Williams DM, Papandonatos GD, Napolitano MA, Lewis BA, Whiteley JA (2006) Perceived Enjoyment Moderates the Efficacy of an Individually Tailored Physical Activity Intervention. Journal of Sport & Exercise Psychology 28(3):300–309)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Jakob M, Kant G (2015) Bewegungsfreude. Annäherungen an einen besonderen Begriff. Sportpädagogik 39(6):2–7 Jakob M, Kant G (2015) Bewegungsfreude. Annäherungen an einen besonderen Begriff. Sportpädagogik 39(6):2–7
19.
Zurück zum Zitat Scanlan TK, Simons JP (1992) The construct of sport enjoyment. In: Motivation in Sport, Exercise (Hrsg) G. C. Roberts, Champaign, Illinois: Human Kinetics Books, S 199–215 Scanlan TK, Simons JP (1992) The construct of sport enjoyment. In: Motivation in Sport, Exercise (Hrsg) G. C. Roberts, Champaign, Illinois: Human Kinetics Books, S 199–215
21.
Zurück zum Zitat Grasten A, Jaakkola T, Liukkonen J, Watt A, Yil-Piipari S (2012) Prediction of enjoyment in physical education. Journal of Sports Science and Medicine 11:260–269PubMedPubMedCentral Grasten A, Jaakkola T, Liukkonen J, Watt A, Yil-Piipari S (2012) Prediction of enjoyment in physical education. Journal of Sports Science and Medicine 11:260–269PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Burtscher J, Furtner M, Sachse P (2011) Validation of a German version of the Sport Motivation Scale. SMS, Bd. 28., S 807–820 Burtscher J, Furtner M, Sachse P (2011) Validation of a German version of the Sport Motivation Scale. SMS, Bd. 28., S 807–820
29.
32.
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum, New YorkCrossRef Deci EL, Ryan RM (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum, New YorkCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Fuchs R (2005) Körperliche Aktivität als Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Göttingen. Hogrefe, Fuchs R (2005) Körperliche Aktivität als Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Göttingen. Hogrefe,
34.
Zurück zum Zitat Fuchs R (2006) Motivation und Volition im Freizeit- und Gesundheitssport. In: Tietjens M, Strauß B (Hrsg) Handbuch Sportpsychologie. Hofmann Verlag, Schorndorf Fuchs R (2006) Motivation und Volition im Freizeit- und Gesundheitssport. In: Tietjens M, Strauß B (Hrsg) Handbuch Sportpsychologie. Hofmann Verlag, Schorndorf
35.
43.
Zurück zum Zitat Cairney J, Kwan MY, Velduizen S, Hay J, Bray SR, Faught BE (2012) Gender, perceived competence and the enjoyment of physical education in children: a longitudinal examination. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 9(26):1–8. https://doi.org/10.1186/1479-5868-9-26CrossRef Cairney J, Kwan MY, Velduizen S, Hay J, Bray SR, Faught BE (2012) Gender, perceived competence and the enjoyment of physical education in children: a longitudinal examination. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 9(26):1–8. https://​doi.​org/​10.​1186/​1479-5868-9-26CrossRef
Metadaten
Titel
Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
D. Schmitt, PT, M.Sc.
M. Jung
A. Lohnke
Publikationsdatum
22.05.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-024-01210-8