Handy-Nacken, SMS-Daumen, Gorilla-Arm und Smartphone-Buckel: Was nach der Beschreibung eines exotischen Wesens klingt, sind diagnostizierte Folgen eines von Bildschirmen beherrschten Lebensstils. Diese Kinder fehlen öfter in der Schule, schlafen schlechter, sind müde und unkonzentriert und allgemein weniger glücklich. Anstatt ihre Freizeit in der Natur und in Bewegung zu verbringen, verbringen Kinder und Jugendliche ihre freie Zeit meist damit, auf Bildschirme zu starren und darauf herumzuwischen und vergessen dabei nicht nur zu blinzeln, sondern auch ihre jungen Körper in Bewegung zu halten.
16.09.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung