29.01.2020 | Prostatakarzinom | Extended Abstract
Das Prostatakarzinom im Alter – Wo kann die Radiotherapie helfen?
Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 1/2020
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
In der Schweiz werden pro Jahr etwa 6200 Neuerkrankungen diagnostiziert und 1300 (d. h. ungefähr 4,9 % bzw. beinahe 5 von 100 Männer) versterben gemäss den aktuellen epidemiologischen Erhebungen der Krebsregister am Prostatakarzinom. Der Prostatakrebs stellt mittlerweile die häufigste Krebserkrankung des Mannes in der Schweiz dar. Prostatakrebs betrifft aber in erster Linie ältere Männer, und bei Männern unter 55 Jahren treten nur wenige Fälle auf. Anschliessend nehmen die Erkrankungsraten bis zum 74. Altersjahr zu, sind jedoch in noch höherem Alter wieder rückläufig. Die Sterberaten nehmen ab dem 70. Altersjahr stark zu. Das mittlere Erkrankungsalter (Median) beträgt 69 Jahre. Das mittlere Sterbealter (Median) beträgt 82 Jahre. Neuere Daten der Schweizer Krebsregister zeigen, dass 5 Jahre nach einer Prostatakrebsdiagnose noch 78 % der erkrankten Männer am Leben sind. Unter Berücksichtigung des Sterberisikos durch andere Todesursachen beträgt die 5‑Jahres-Überlebensrate 88 %. Erfreulich ist, dass die 10-Jahres-Überlebensraten zwischen 1998 und 2012 von 73 % auf 78 % zunahmen [1]. Die leichte Verbesserung der Überlebensaussichten wird auf die Fortschritte bei der Therapie und eine frühzeitigere Entdeckung zurückgeführt. Vorsorgeuntersuchungen können jedoch gerade bei Männern über 70 Jahre zu einer Überdiagnose von indolenten Fällen und zu Überbehandlungen führen [2]. Dies ist insbesondere von Bedeutung, als durch den demografischen Effekt ein starker Zuwachs der älteren Bevölkerung in den nächsten 10 Jahren zu erwarten ist. Die steigende Zahl von Männern mit Prostatakrebs wird Auswirkungen haben auf einen Teil des Schweizer Gesundheitssystems im Hinblick auf die Bereitstellung von Ressourcen im urologischen und radioonkologischen Therapiebereich und folglich die Kosten im Schweizer Gesundheitswesen mitbeeinflussen. …Anzeige