Einleitung
Assoziation von PPI-Einnahme und Frakturen
PPI und Osteoporose – Theorien zur Pathogenese
Knochendichte – Knochenqualität
Gestörte Absorption von Kalzium, Magnesium und Vitamin B12
Hypergastrinämie
Sturzrisiko
1) Hypochlorhydrie | ↓ Absorption von Kalzium – sekundärer Hyperparathyreoidismus |
↓ Absorption von Magnesium – ↑ Osteoklastenaktivierung, ↓ Osteoblastenaktivität, ↓ Knochensteifigkeit | |
↓ Absorption von Vitamin B12 – Hyperhomocysteinämie – Kollagensynthesestörung – neurologische und muskuläre Störungen – ↑ Sturzneigung | |
2) Hypergastrinämie | Sekundärer Hyperparathyreoidismus |
↑ Histaminsekretion – ↑ Osteoklastenaktivierung | |
1 +2 führen zu | ↓ Knochenmineraldichte, Osteoporose und Störung der Knochenstruktur |
↑ Sturzrisiko | |
Daraus resultiert ein erhöhtes Frakturrisiko |
Interaktionen zwischen PPI und Bisphosphonaten bzw. Teriparatid
Teriparatid
Fazit für die Praxis
-
Eine Protonenpumpeninhibitor(PPI)-Therapie ist mit einem erhöhten Risiko für osteoporosebezogene Frakturen assoziiert. Ab einer PPI-Anwendung über 3 Monate besteht laut DVO-Leitlinie das erhöhte Frakturrisiko, nach anderen Autoren ab einer Therapie von mehr als einem Jahr. Kurzfristiger PPI-Gebrauch ist nicht frakturgefährdend. Nach Absetzen der PPI sinkt das Frakturrisiko wieder. Mit steigender PPI-Dosis erhöht sich das Frakturrisiko.
-
Die Ursache für die Assoziation einer PPI-Therapie mit einem erhöhten Frakturrisiko ist nicht eindeutig geklärt und multifaktoriell.
-
Bei einer Kombination von PPI mit Bisphosphonaten wird die frakturhemmende Wirkung der Bisphosphonate durch PPI reduziert. Als alternative Säurehemmer können Histamin-2-Rezeptorblocker eingesetzt werden. Auch eine Umstellung von einer oralen auf eine intravenöse Bisphosphonattherapie ist möglich. Eine Kombination von Teriparatid mit PPI steigert ebenfalls das Frakturrisiko gegenüber dieser Therapie ohne gleichzeitige PPI-Gabe.
-
Eine PPI-Therapie sollte nur bei eindeutiger Indikation und so kurz wie möglich erfolgen, bei osteoporose- bzw. frakturgefährdeten Patienten nach besonders strengen Kriterien.