Ausgabe 1/2005
Inhalt (36 Artikel)
Goretex® zur operativen Behandlung des Strabismus concomitans consecutivus divergens mit passiver Motilitätseinschränkung
- Originalarbeiten
A. Langmann, S. Lindner
Schielwinkelverlauf nach Operation des Strabismus conc. divergens consecutivus
- Originalarbeiten
A. Langmann, S. Lindner, M. Koch, W. Wackernagel
Auswirkung der Operation des konsekutiven Außenschielens beim Erwachsenen auf die Lebensqualität (psychosoziale Aspekte)
- Originalarbeiten
M. Koch, S. Lindner, A. Langmann
Intravitreale Triamcinolon-Injektion: Vergleich zwischen Patienten mit Astvenenthrombose, Zentralvenenthrombose und diabetischem Makulaödem
- Originalarbeiten
J. Wagner, S. Sacu, K. Krepler, S. Richter-Müksch, E. Ergun, M. Stur, A. Wedrich
Gesundheitsökonomische Evaluation der Salzburg-Moorfields-Collaborative-Glaucoma-Study: Eine erste Analyse der Kosten eines Glaukomvorsorgeprogrammes
- Gesundheitsökonomie und Ausbildung
W. Hitzl, K. Hornykewycz, C. Ortner, H. Reitsamer, M. Stöllinger, G. Grabner
Kann sich ein österreichisches Tumorzentrum an einem angloamerikanischen messen?
- Gesundheitsökonomie und Ausbildung
G. Langmann, H. Lechner, W. Wackernagel, Ch. Faschinger
Entwicklung eines Gesichtsfelddefektes und eines zystoiden Makulaödems nach radiärer Optikoneurotomie (RON)
- Kasuistiken
A. J. Mueller, R. Strauss, T. Krieglstein, Ch. Haritoglou, S. Priglinger, A. Kampik
Stevens-Johnson-Syndrom — eine interdisziplinäre Herausforderung
- Kasuistiken
U. Oser, O. Pinter, N. Hausmann
38. Symposium über Strabologie und Neuroophthalmologie 22. bis 23. 10. 2004 in Salzburg
- Fortbildung
C. Scharinger
Erworbener Nystagmus mit Scheinbewegungen — was tun?
- Fortbildung
A. Kirsch, A. Neugebauer, J. Fricke, W. Rüssmann
Zentral-vestibuläre Nystagmusformen: Ätiologie, Diagnostik und topodiagnostische Bedeutung
- Fortbildung
U. Pichler
Strabismus divergens — einmal anders Augenstellung, Augendarstellung und Blickrichtigung in der Bildenden Kunst
- Fortbildung
E. Stangler-Zuschrott
Indikation und Wirksamkeit der einseitigen Fadenoperation
- Fortbildung
A. Langmann, S. Lindner, M. Koch
Einfluss drehmomentmindernder Operationen auf den Nahwinkel
- Fortbildung
S. Priglinger, R. Hörantner, B. Neudorfer
Pulleys, Anatomie und Funktion
- Fortbildung
R. Hörantner, S. Priglinger, M. Buchberger, T. Kaltofen, T. Haslwanter
„Arthrogrypose“ mit okulärer Beteiligung
- Fortbildung
A. Gruber, H. Lechner, J. Berglöff, P. Fürschuß-Wolf, A. Klein
Juvenile Hypoakkommodation — eine potentiell reversible Störung der Akkommodation?
- Fortbildung
G Partik, S. Harrer, K. Rigal, H. Franz
Visuelle Rehabilitation bei Aphakie nach kongenitaler Katarakt
- Fortbildung
E. Moser, A. Müllner-Eidenböck, C. Weinzierl, A. Thaler, G. Dorner
Bilaterale Katarakt als Teilsymptom einer phäno- und genotypisch neu identifizierten Multisystem-Krankheit: Das „Congenital Cataracts Facial Dysmorphism Neuropathy (CCFDN)“-Syndrom
- Fortbildung
A. Müllner-Eidenböck, E. Moser, M. Amon