Ausgabe 2/1995
Inhalt (15 Artikel)
Wie notwendig sind Prismen? Verzicht auf Polatest-induziert fehlapplizierte Prismenbrillen in mehr als 70 Fällen
- Originalarbeiten
N. Brügger, R. Champion, H. Flury-Cornelis, G. Payer, H. Payer, B. Siegenthaler, M. Starkermann, B. Weisstanner
Ein neues Retinometer (Heine Lambda 100) im Vergleich mit dem Interferometer (Interzeag IRAS 760) bei der präoperativen Evaluierung der Katarakt-Patienten
- Originalarbeiten
Andrea Mistlberger, E. Alzner
Spektrale Ultraviolett-Transmission des menschlichen Auges
- Originalarbeiten
F. Daxecker, W. Ambach, M. Blumthaler, T. Schöpf, E. Ambach, W. Tributsch, A. Daxer
Untersuchungen über die Zunahme des Syndroms des trockenen Auges in den Jahren 1960–1994
- Originalarbeiten
O. Schmut, H. Huber, K. Müllner, E. M. Haller, J. Faulborn
Volumsersatz der Orbita mit Bioplastique®
- Originalarbeiten
F. J. Steinkogler, A. Kuchar, P. Novak, A. Ofluoglu
Kryoepilation — eine dauerhafte und effektive Behandlungsmethode bei Trichiasis
- Originalarbeiten
K. Müllner, G. Langmann
Indikation zur perioperativen Behandlung des spastischen Entropiums mit Botulinum Toxin-A
- Originalarbeiten
A. Kuchar, E. Huber, V. Vecsei, F. J. Steinkogler
Bestimmung des Sehvermögens bei schwerst seh- und mehrfachbehinderten Kindern mit dem Computer
- Originalarbeiten
W. Radner, A. Hajek, S. Priglinger
Stickstoffkryotherapie eines knotig-diffusen Bindehautmelanoms
- Kasuistik
G. Langmann, K. Müllner, R. Kleinert