Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 5/2009

Inhalt (14 Artikel)

Übersicht über die Entwicklung des künstlichen Sehens an der Universitäts-Augenklinik Graz

  • Übersichtsarbeit

D. Ivastinovic, M. Brandner, T. Georgi, G. Langmann, A. Wedrich, M. Velikay-Parel

Genetik des Aderhautmelanoms

  • Übersichtsarbeit

W. Wackernagel, M. Schneider, C. Mayer, G. Langmann, A. D. Singh

Asymmetrisches Dimethylarginin und Homocystein bei Primärem Offenwinkelglaukom

  • Originalarbeit

G. Mossböck, M. Weger, A. Meinitzer, J. Semmelrock, O. Schmut, C. Faschinger, C. Zimmermann, W. Renner, O. Stanger

Die Therapie des Keratokonus mit Riboflavin und UV-A-Licht – biochemische Aspekte

  • Originalarbeit

O. Schmut, R. Kain, I. Peterz, D. F. Rabensteiner, C. Wachswender, A. Wedrich

Die Verweildauer von Pollen an der Augenoberfläche – erste Beobachtungen in-vivo

  • Originalarbeit

D. F. Rabensteiner, E. Spreitzhofer, S. Kirchengast, C. Wachswender, J. Horwath-Winter, O. Schmut

Bulbuserhalt und Funktion nach Endoresektion und Gamma-Knife Radiochirurgie uvealer Melanome

  • Originalarbeit

C. F. Mayer, G. Langmann, W. Wackernagel, M. Schneider, A. Wedrich

Die Bedeutung des C3 Arg102Gly Genpolymorphismus als Risikofaktor für die exsudative altersabhängige Makuladegeneration

  • Originalarbeit

I. Steinbrugger, A. Haas, W. Renner, M. Mayer, A. Wedrich, Y. El-Shabrawi, C. Werner, O. Schmut, M. Weger

Akute syphilitische posteriore plakoide Chorioretinopathie und Panuveitis als Erstmanifestationen einer Lues

  • Originalarbeit

B. J. Langner-Wegscheider, J. Wagner, M. Weger, A. Haas, M. Mayer, A. Wedrich

Die Integration von ICO bzw. EBO Richtlinien in ein Curriculum in Ophthalmo – Onkologie in Österreich

  • Originalarbeit

G. Langmann, W. Wackernagel, C. Mayer, M. Schneider, J. Berglöff, A. Wedrich

ÖOG ruft zum Tag der Augenvorsorge auf

  • Berichte und interviews