Infobox Differenzialdiagnose der Hyperkalzämie (nach [
3])
I. Erhöhte Knochenresorption
A. Parathormon-vermittelt
1. Sporadischer primärer Hyperparathyreoidismus
2. Familiärer/vererbter primärer Hyperparathyreoidismus
a. Multiple endokrine Neoplasie
b. Familiärer isolierter Hyperparathyreoidismus
c. Hyperparathyreoidismus-Kiefer-Tumor-Syndrom („hyperparathyroidism jaw-tumor syndrome“)
d. Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie (CASR-, GNA11-, AP2S1-Varianten, usw.)
e. Neonataler schwerer Hyperparathyreoidismus (CASR-Variante)
3. Nebenschilddrüsenkarzinom
4. Tertiärer Hyperparathyreoidismus
5. Medikamente – Lithium
6. Malignität – ektope PTH-Sekretion (selten)
B. Nicht Parathormon-vermittelt
1. Maligne
a. Humorale maligne Hyperkalzämie (PTHrp)
b. Osteolytische Metastasen oder Multiples Myelom
2. Immobilisierung
3. Vitamin-A-Intoxikation
4. Hyperthyreose
5. Medikamente – Teriparatid, Abaloparatid, Rebound nach Absetzen von Denosumab
6. Metaphysäre Chondrodysplasie vom Jansen-Typ (aktivierende PTH1R-Variante)
7. Humorale Hyperkalzämie bei Benignität (Sekretion von PTHrp durch benignes Gewebe)
II. Erhöhte gastrointestinale Absorption
A. Vitamin-D-vermittelt
1. Vitamin D
2. 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D-vermittelt
a. Hämatologische Tumore (erhöhte 1α-Hydroxylase-Aktivität)
b. Granulomatöse Erkrankungen
i. Infektiös – Tuberkulose, Katzenkratzkrankheit, Histoplasmose, Kryptokokkose, Candidose, Lepra, Pneumocystis jirovecii usw.
ii. Entzündliche Erkrankungen – Sarkoidose, granulomatöse Polyangiitis, Morbus Crohn, Blau-Syndrom, Langerhans-Zell-Histiozytose usw.
iii. Fremdkörper – Silikose, Talkum, Bacille-Calmette-Guérin-Impfung, Berylliose, Paraffinöl
iv. Sonstige – subkutane Fettnekrose des Neugeborenen, lipoide Pneumonie
c. Medikamente – Calcitriol, aktivierte Vitamin-D-Analoga-Intoxikation, 8‑Chlor-zyklisches Adenosinmonophosphat
d. Kongenital – CYP24A1-Variante, SLC34A1-Variante
B. Nicht Vitamin-D-vermittelt
1. Laktoseintoleranz
2. Saccharase-Isomaltase-Mangel
III. Niereninsuffizienz
A. Medikamente-Thiazide
B. Milch-Alkali-Syndrom (in Verbindung mit übermäßiger Kalziumkarbonateinnahme)
C. Akutes Nierenversagen
D. Bartter-Syndrom
E. Nebenniereninsuffizienz
IV. Andere oder unklare Mechanismen
A. Verminderte Ablagerung von Kalzium im Skelett
1. Adynamische Knochenerkrankung
2. Hypophosphatasie
B. Rhabdomyolyse
C. Andere oder unbekannte Ursache – Akromegalie, Phäochromozytom, Theophyllin, ketogene Diät, tubuläre Nierenazidose, Foscarnet, Omeprazol, Aromatasehemmer, Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Protein-Inhibitoren, Immun-Checkpoint-Inhibitoren, Kalziumsulfatperlen, COVID-19, Williams-Syndrom