Skip to main content

07.10.2024 | Tattooentfernung | Originalie

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

verfasst von: Dr. Anna Gindl

Erschienen in: hautnah

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. Unter systemischer Clindamycin-Therapie verschlechterte sich ihr Zustand weiter. In unserer Klinik zeigte sich ein scharf begrenztes Ulkus mit Erythem im Tattooareal. Laboruntersuchungen ergaben keine spezifischen Autoimmun- oder Infektionsmarker. Bakteriologisch wurden Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus nachgewiesen. Histopathologisch zeigte sich ein Ulkus mit neutrophilem Infiltrat. Angiologische Untersuchungen waren unauffällig. Basierend auf Klinik, Histologie und Zusatzuntersuchungen wurde die Diagnose eines Pyoderma gangraenosum (PG) nach Tätowierung bei bestehender myeloproliferativer Erkrankung gestellt (Paracelsus-Score: 15/20). Nach initialer Antibiotikatherapie wurde Methylprednisolon verabreicht, gefolgt von Ciclosporin (Abbruch wegen Nierenversagen), intravenösem Immunglobulin und schließlich Infliximab, jeweils ohne Erfolg. Erst Anakinra zeigte einen deutlichen Aktivitätsstopp, sodass eine Spalthauttransplantation durchgeführt werden konnte.
Tätowierungen können zu vielen Hautreaktionen führen, darunter allergische Reaktionen, Infektionen sowie autoimmune oder autoinflammatorische Erkrankungen wie PG, vor allem bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen. Ein PG ist eine seltene, neutrophile und oft durch Trauma ausgelöste Dermatose, charakterisiert durch schmerzhafte, sterile Hautulzerationen. Die Therapie ist oft eine Herausforderung und umfasst Glukokortikoide, Ciclosporin, Immunglobuline und Biologika wie Anakinra.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chalarca-Canas D, Caviedes-Cleves MA, Correa-Londono LA, Ospina-Gomez JP, Velasquez-Lopera MM (2024) Tattoos: risks and complications, clinical and histopathological approach. An Bras Dermatol 99(4):491–502CrossRefPubMedPubMedCentral Chalarca-Canas D, Caviedes-Cleves MA, Correa-Londono LA, Ospina-Gomez JP, Velasquez-Lopera MM (2024) Tattoos: risks and complications, clinical and histopathological approach. An Bras Dermatol 99(4):491–502CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Islam PS, Chang C, Selmi C, Generali E, Huntley A, Teuber SS et al (2016) Medical Complications of Tattoos: A Comprehensive Review. Clin Rev Allergy Immunol 50(2):273–286CrossRefPubMed Islam PS, Chang C, Selmi C, Generali E, Huntley A, Teuber SS et al (2016) Medical Complications of Tattoos: A Comprehensive Review. Clin Rev Allergy Immunol 50(2):273–286CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Huisman S, van der Bent SAS, Maijer KI, Tio D, Rustemeyer T (2020) Cutaneous non-allergic complications in tattoos: An overview of the literature. Presse Med 49(4):104049CrossRefPubMed Huisman S, van der Bent SAS, Maijer KI, Tio D, Rustemeyer T (2020) Cutaneous non-allergic complications in tattoos: An overview of the literature. Presse Med 49(4):104049CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Horner KL, Chien AJ, Edenholm M, Hornung RL (2007) Winnie the Pooh and psoriasis too: an isomorphic response of guttate psoriasis in a tattoo. Pediatr Dermatol 24(5):E70–2CrossRefPubMed Horner KL, Chien AJ, Edenholm M, Hornung RL (2007) Winnie the Pooh and psoriasis too: an isomorphic response of guttate psoriasis in a tattoo. Pediatr Dermatol 24(5):E70–2CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Maronese CA, Pimentel MA, Li MM, Genovese G, Ortega-Loayza AG, Marzano AV (2022) Pyoderma Gangrenosum: An Updated Literature Review on Established and Emerging Pharmacological Treatments. Am J Clin Dermatol 23(5):615–634CrossRefPubMedPubMedCentral Maronese CA, Pimentel MA, Li MM, Genovese G, Ortega-Loayza AG, Marzano AV (2022) Pyoderma Gangrenosum: An Updated Literature Review on Established and Emerging Pharmacological Treatments. Am J Clin Dermatol 23(5):615–634CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Maverakis E, Marzano AV, Le ST, Callen JP, Bruggen MC, Guenova E et al (2020) Pyoderma gangrenosum. Nat Rev Dis Primers 6(1):81CrossRefPubMed Maverakis E, Marzano AV, Le ST, Callen JP, Bruggen MC, Guenova E et al (2020) Pyoderma gangrenosum. Nat Rev Dis Primers 6(1):81CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jacobson S, Martin DB, Deng A, Cooper JZ (2008) Pyoderma gangrenosum following tattoo placement in a patient with acute myelogenous leukemia. J Dermatolog Treat 19(1):58–60CrossRefPubMed Jacobson S, Martin DB, Deng A, Cooper JZ (2008) Pyoderma gangrenosum following tattoo placement in a patient with acute myelogenous leukemia. J Dermatolog Treat 19(1):58–60CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Oymak O, Oymak FS, Patiroglu T, Taskapan H, Dogukan A, Cetin M et al (2000) Polycythemia vera presenting with rapidly progressive glomerulonephritis and pyoderma gangrenosum. Nephron 86(3):346–347CrossRefPubMed Oymak O, Oymak FS, Patiroglu T, Taskapan H, Dogukan A, Cetin M et al (2000) Polycythemia vera presenting with rapidly progressive glomerulonephritis and pyoderma gangrenosum. Nephron 86(3):346–347CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung
verfasst von
Dr. Anna Gindl
Publikationsdatum
07.10.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-024-00685-3