Skip to main content
636 Suchergebnisse für:

Analgetika  

Schmerztherapie mit adjuvanten Analgetika

  • Open Access
  • 25.05.2022
  • BriefCommunication
Darunter versteht man Arzneimittel, die primär eigentlich in einer anderen Indikation eingesetzt werden, aber auch in Kombination mit Opioiden oder NSAR zur Schmerzbehandlung wirksam sind. Adjuvanzien oder Co-Analgetika sind Substanzen, die …

Interventionelle und nichtinterventionelle Behandlungen der Ureterolithiasis

  • Open Access
  • 07.02.2025
  • Online First
Harnleitersteine führen häufig zu Notfallbesuchen aufgrund von Nierenkoliken. Für die Behandlung dieser Steine stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B. die medikamentöse Steinaustreibungstherapie (MET) die extrakorporale …

Schmerzmittel mit Sauerkraut

Das Mikrobiom ist für die Schmerztherapie wichtig, da es Einfluss auf die Verstoffwechslung von Schmerzmedikamenten hat und umgekehrt von Analgetika beeinflusst wird.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Co-Analgetika in der Akutschmerztherapie

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Co-Analgetika haben einen wichtigen Stellenwert in der suffizienten Therapie chronischer Schmerzsyndrome. Dass einige Vertreter dieser Substanzklasse ebenso zur Behandlung akuter Schmerzen genutzt werden können, erläutert OA Dr. Wolfgang Jaksch am …

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …

Harnwegsinfektion

Die Diagnose Harnwegsinfekt muss häufi­g rein klinisch gestellt werden und ist entsprechend fehleranfällig. Dies führt zum Übergebrauch von Antibiotika. Wie also richtig vorgehen? Hier finden Sie eine prägnante Übersicht.

Phantomschmerz

  • 01.11.2024
  • ContinuingEducation
Gründe für Amputationen sind Extremitätentraumata, Gefäßerkrankungen oder Komplikationen des Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen und Infektionen. Phantomschmerzen nach Amputation einer Extremität sind nach wie vor häufig und führen zu großen …
Substitution

Vitamin-C-Mangel bei Schmerz und Infektionen

Eine peri- oder postoperative Bolusgabe wirkt einem Mangelzustand entgegen und reduzierte signifikant postoperative Schmerzen sowie den Bedarf an Analgetika.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

  • 01.05.2024
  • ContinuingEducation
Sofern keine Kontraindikationen bestehen, sollten gemäß den Leitlinien alle Patient:innen ein NOPA zur perioperativen Schmerztherapie erhalten [ 1 ]. Sie dienen als Basismedikamente und können auch mit Opioiden kombiniert werden, wodurch eine gute …

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 

Analgetika-Konsum

Bestimmungsgemäßer Gebrauch oder Sucht?

Die Übergänge von bestimmungsgemäßem Konsum zum schädlichen, missbräuchlichen oder abhängigen Konsum von Analgetika sind fließend. Eine rein körperliche Abhängigkeit (Toleranzentwicklung, „Dependenz“) sollte abgegrenzt werden von einer Substanzgebrauchsstörung (psychische Abhängigkeit, „süchtiges Verhalten“). 

Winkelblockglaukome

  • 09.09.2024
  • Online First
Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

Multimorbidität – eine besondere Herausforderung in der Rheumatologie

  • 08.08.2024
  • Online First
In den letzten Jahrzehnten hat eine rasante Entwicklung in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen stattgefunden. Schon lange ist es nicht mehr so, dass sich die Therapie auf das Verordnen von Analgetika und Kortison beschränkt. Nicht nur …

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Ein Fallbericht der Jungen ÖSG

  • Open Access
  • 06.08.2024
  • OriginalPaper
Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

  • 01.08.2024
  • ContinuingEducation
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der …

Fortschritt trifft Frustration

Wenngleich die Einteilung als WHO-Stufe-1-Analgetika ein günstiges Nebenwirkungsprofil suggeriert, wird die Anwendung oftmals durch Vorerkrankungen eingeschränkt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.