Skip to main content

Suche

640 Treffer

Vulvabefunde für die kindergynäkologische Praxis

  • 05.03.2025
  • OriginalPaper
Mit guten Kenntnissen über Anatomie, Lagerung und Untersuchungstechnik eines präpubertären Kindes kann eine kindergynäkologische Inspektion sehr leicht mit wenigen Hilfsmitteln durchgeführt werden. Unspezifische und spezifische Infektionen und …

Anästhesie bei Patient:innen mit postviralen Erkrankungen

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, welche die Post-Exertional Malaise als Leitsymptom hat und Begleiterkrankungen, u. a. Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) bzw. posturales …

News-Screen Rheumatologie

  • 20.03.2025
  • Online First

Schmerztherapie mit adjuvanten Analgetika

  • Open Access
  • 25.05.2022
  • BriefCommunication
Darunter versteht man Arzneimittel, die primär eigentlich in einer anderen Indikation eingesetzt werden, aber auch in Kombination mit Opioiden oder NSAR zur Schmerzbehandlung wirksam sind. Adjuvanzien oder Co-Analgetika sind Substanzen, die …

„Gender Pain Gap“ – wenn Schmerzen nicht ernst genommen werden

Äußern Frauen ihre Schmerzen, werden sie weniger ernst genommen als Männer. Das wirkt sich auch auf die Therapie aus. Warum ist das so? Und ist eine geschlechtersensible Schmerzmedizin möglich?

Interstitielle Zystitis mit Hunner-Läsionen – Fallvorstellung und Literaturbericht

  • 03.03.2025
  • Online First
Als Blasenschmerzsyndrom/interstitielle Zystitis (IC) wird das Auftreten von persistierenden oder rezidivierenden Schmerzen in der Harnblasenregion in Begleitung von mindestens einem weiteren Syndrom wie Schmerzzunahme bei Blasenfüllung, erhöhter …

Interventionelle und nichtinterventionelle Behandlungen der Ureterolithiasis

  • Open Access
  • 07.02.2025
  • Online First
Harnleitersteine führen häufig zu Notfallbesuchen aufgrund von Nierenkoliken. Für die Behandlung dieser Steine stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B. die medikamentöse Steinaustreibungstherapie (MET) die extrakorporale …

Schmerzmittel mit Sauerkraut

Das Mikrobiom ist für die Schmerztherapie wichtig, da es Einfluss auf die Verstoffwechslung von Schmerzmedikamenten hat und umgekehrt von Analgetika beeinflusst wird.

Co-Analgetika in der Akutschmerztherapie

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Co-Analgetika haben einen wichtigen Stellenwert in der suffizienten Therapie chronischer Schmerzsyndrome. Dass einige Vertreter dieser Substanzklasse ebenso zur Behandlung akuter Schmerzen genutzt werden können, erläutert OA Dr. Wolfgang Jaksch am …

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …

Harnwegsinfektion

Die Diagnose Harnwegsinfekt muss häufi­g rein klinisch gestellt werden und ist entsprechend fehleranfällig. Dies führt zum Übergebrauch von Antibiotika. Wie also richtig vorgehen? Hier finden Sie eine prägnante Übersicht.

Phantomschmerz

  • 01.11.2024
  • ContinuingEducation
Gründe für Amputationen sind Extremitätentraumata, Gefäßerkrankungen oder Komplikationen des Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen und Infektionen. Phantomschmerzen nach Amputation einer Extremität sind nach wie vor häufig und führen zu großen …

Analgetika-Konsum

Bestimmungsgemäßer Gebrauch oder Sucht?

Die Übergänge von bestimmungsgemäßem Konsum zum schädlichen, missbräuchlichen oder abhängigen Konsum von Analgetika sind fließend. Eine rein körperliche Abhängigkeit (Toleranzentwicklung, „Dependenz“) sollte abgegrenzt werden von einer Substanzgebrauchsstörung (psychische Abhängigkeit, „süchtiges Verhalten“). 

Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

  • 01.05.2024
  • ContinuingEducation
Sofern keine Kontraindikationen bestehen, sollten gemäß den Leitlinien alle Patient:innen ein NOPA zur perioperativen Schmerztherapie erhalten [ 1 ]. Sie dienen als Basismedikamente und können auch mit Opioiden kombiniert werden, wodurch eine gute …

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 

Winkelblockglaukome

  • 09.09.2024
  • Online First
Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

Multimorbidität – eine besondere Herausforderung in der Rheumatologie

  • 08.08.2024
  • Online First
In den letzten Jahrzehnten hat eine rasante Entwicklung in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen stattgefunden. Schon lange ist es nicht mehr so, dass sich die Therapie auf das Verordnen von Analgetika und Kortison beschränkt. Nicht nur …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5