Skip to main content
35 Suchergebnisse für:

Anhaltende Schmerzstörung  

Highlights aus Amsterdam vom Weltschmerzkongress 2024

Von Rudolf Likar

Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort  die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.

Praxistaugliches Nachschlagewerk zur Schmerzmedizin

Im Kapitel Einführung fällt auf, dass die ICD-11-Diagnosen angeführt sind. Die neuen Begriffe werden erklärt und konsequent im ganzen Buch verwendet. An der Kapitelstruktur der vorherigen Auflagen hat sich deswegen aber nichts geändert.

Psychiatrische Rehabilitation der anhaltenden somatoformen Schmerzstörung

  • 01.12.2015
  • OriginalPaper
Die Errichtung psychiatrischer Rehabilitationskliniken hat in Österreich in den letzten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgungssituation psychisch Kranker geführt. Dennoch finden sich in der Rehabilitation der anhaltenden …

Ein Schmerz mit vielen Tränen

SUNCT und SUNA Bei SUNCT und SUNA (kurz anhaltender einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivaler Injektion und Tränenbildung [SUNCT] bzw. kurz anhaltende einseitige neuralgiforme Kopfschmerzen mit autonomen Symptomen [SUNA]) handelt es sich um sehr seltene Formen der trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen mit häufig sehr vielen, Sekunden dauernden, einschießenden Schmerzattacken im Bereich des Auges mit kranial autonomen Symptomen, wobei die Lakrimation in der Regel im Vordergrund steht.

Chronisch unterdiagnostiziert

Auf 60–80 % der Patientinnen mit CPPS sollen die Diagnosekriterien der anhaltenden Schmerzstörung (nach ICD 10 F45.4-) zutreffen.

Chronischer Schmerz beim Kind

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind oftmals multifaktoriell bedingt. Der Leidensdruck der Patienten ist extrem hoch und wird häufig durch zu viel Diagnostik beeinflusst. Ein Schmerztagebuch sowie spezifische Fragebogen können in der ambulanten Versorgung helfen, eine frühzeitig chronische Schmerzstörung zu erkennen.

Reizdarmsyndrom: psychosomatische Aspekte

  • 24.01.2023
  • OriginalPaper
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist charakterisiert durch chronische, d. h. länger als 3 Monate anhaltende oder rezidivierende gastrointestinale Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgangveränderungen) ohne ausreichendes organmedizinisches …

Indikationen minimal-invasiver Verfahren in der Schmerztherapie am Beispiel der Rückenmarkstimulation

  • Open Access
  • 26.12.2022
  • Redaktionstipp
Die epidurale „spinal cord stimulation“ (SCS), „dorsal root ganglion stimulation“ (DGS) und subkutane Technik stellen minimal-invasive Verfahren dar, die rechtzeitig und nach harter Indikationsstellung eine Therapieoption bei therapierefraktären …

Update: Viszerale Schmerzen

  • 02.09.2022
  • BriefCommunication
Pathophysiologisch lassen sich bei chronischen Brust- und Bauchschmerzen verschiedene Schmerzkomponenten unterscheiden: …

Von der somatoformen Störung zur somatischen Belastungsstörung – aktuelle Konzepte

  • 11.03.2022
  • OriginalPaper
Mit der Einführung des DSM‑5 hat die Diagnosegruppe der somatoformen Störungen einen Wandel erfahren. Unter dem Begriff der somatischen Belastungsstörung wurde nun eine ätiologiefreie Positivdiagnostik (anhand von kognitiv-emotionalen und …

Analgetika-Konsum

Bestimmungsgemäßer Gebrauch oder Sucht?

Die Übergänge von bestimmungsgemäßem Konsum zum schädlichen, missbräuchlichen oder abhängigen Konsum von Analgetika sind fließend. Eine rein körperliche Abhängigkeit (Toleranzentwicklung, „Dependenz“) sollte abgegrenzt werden von einer Substanzgebrauchsstörung (psychische Abhängigkeit, „süchtiges Verhalten“). 
Gynäkologie

Faszienschmerz im Unterbauch

Strukturelle Muskelverkürzungen können durch anhaltende funktionelle Kontrakturen oder durch längere Immobilisation der betroffenen Muskulatur entstehen.

Schmerz und Rehabilitation

Stellenwert der psychiatrischen Rehabilitation bei komplexen chronischen Schmerzsyndromen

  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Die Errichtung psychiatrischer Rehabilitationskliniken hat in Österreich in den letzten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgungssituation psychisch Kranker geführt. Dennoch finden sich in der Rehabilitation der anhaltenden …

Negativsymptome in der Schizophrenie und ihre Differenzialdiagnose

  • Open Access
  • 08.03.2018
  • OriginalPaper
Negativsymptome sind ein Kernmerkmal der Schizophrenie. Ihre Erfassung und Therapie sind komplex. Patienten mit kognitiver Dysfunktion und psychomotorischer Verlangsamung erfüllen nicht immer die Kriterien einer Schizophrenie nach DSM-5 …

Effekte regionaler Psychosomatiktherapiemodule

Beispiele aus psychiatrischen Versorgungsabteilungen im Allgemeinkrankenhaus

  • Open Access
  • 01.09.2016
  • OriginalPaper
Psychosomatik – als Sichtweise in der Medizin – geht davon aus, dass bei einem Krankheitsgeschehen immer sowohl psychische als auch somatische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind. Die Zusammenführung der psychosomatischen und …

Schmerz und Psyche

  • 01.12.2016
  • OriginalPaper

Die psychodynamische Dimension der Schmerzstörungen

  • 01.12.2005
  • OriginalPaper
Der primär sinnvolle Schutzmechanismus der Schmerzreaktion ist ein zunächst rein körperlicher Prozess, der im Rahmen eines normalen Funktionswandels in der weiteren Entwicklung nicht nur körperliche, sondern auch seelische Beeinträchtigung bzw.

Das Fibromyalgie-Syndrom: eine interdisziplinäre Herausforderung – Verlegenheitsdiagnose, Volksseuche oder Modekrankheit?

  • 01.01.2007
  • OriginalPaper
Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine zunehmend häufige chronische Schmerzerkrankung, die bevorzugt bei Frauen im mittleren Lebensalter beginnt. Leitsymptome sind spontane muskuloskelettale Schmerzen und eine deutlich erhöhte Druckempfindlichkeit an …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.