Skip to main content
122 Suchergebnisse für:

Ankylosierende Spondylitis  

DFP-Podcast: Zur Diagnose und aktuellen Therapie der ankylosierenden Spondylitis

In dieser Audio-Fortbildung wird erörtert, wie man die ankylosierende Spondylitis diagnostiziert und korrekt therapiert. Denn was mit leichten Rückschmerzen beginnt, kann auch ich einer versteiften Wirbelsäule enden. Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny im Gespräch mit Herrn Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz – Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, und OA Univ.-Doz. Dr. Johannes Grisar, Privatklinik Döbling. Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Operationen bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew)

  • 29.01.2018
  • OriginalPaper
Die ankylosierende Spondylitis ist eine entzündliche rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Bereich der Wirbelsäule einhergehen kann. Im Spätstadium der Erkrankung können eine komplette …

Uveitis anterior – Update

  • Open Access
  • 25.03.2024
  • OriginalPaper
Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Filgotinib bei Colitis ulcerosa: ein Review

  • Open Access
  • 09.08.2024
  • OriginalPaper
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit Befall des Kolons. Die häufigsten Symptome sind blutige und schleimige Durchfälle, Stuhldrang sowie abdominelle Schmerzen. Diese Symptome stellen für die Betroffenen oft eine …

Pathogenese der Uveitis

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Uveitis als Entzündung des inneren Auges kann verschiedene Ursachen haben: Am häufigsten ist in Europa die Autoimmunität, während Trauma, Infektion oder Masquerade-Syndrome seltener sind. In diesem Artikel werden die aktuellen Kenntnisse zur …

Frühdiagnose und Verlaufsprädiktoren der ankylosierenden Spondylitis und Spondyloarthritis

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
Die ankylosierende Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Leitsymptom der AS und auch der undifferenzierten Spondyloarthritis ist der entzündliche Rückenschmerz. Die …

Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis schweren Formen stellt eine Herausforderung dar. 
„why sex matters“

Schmerz und genderspezifische Forschung

  • 01.06.2024
  • News
Möglichst frühe Rehabilitationsmaßnahmen

Physikalische Therapie und Rehabilitation bei axialer Spondyloarthritis

  • 01.05.2024
  • News

Arbeitsbeeinträchtigung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Österreich

Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenuntersuchung (ATTENTUS-axSpA [AT])

  • Open Access
  • 27.10.2023
  • OriginalPaper
Hintergrund: Axiale Spondyloarthritis (axSpA) bringt für Patienten neben körperlicher und psychischer Beeinträchtigung oft eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität mit sich. Mit dem Krankheitsbeginn im erwerbsfähigen Alter ist vor allem …

News-Screen Osteologie

  • 02.02.2024
  • News

Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Die Immunglobulin A Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ungefähr einem Drittel der PatientInnen innerhalb von 10 bis 20 Jahren zur terminalen Nierenerkrankung. Die Pathogenese der IgAN ist nicht …

Morbus Crohn Update

Der chronische Krankheitsverlauf beim Morbus Crohn macht oft eine lebenslange immunmodulatorische oder immunsuppressive Therapie nötig. Das therapeutische Spektrum wurde seit der Zulassung von Infliximab maßgeblich erweitert. Nebst den TNF-Inhibitoren konnten sich Ustekinumab und Vedolizumab etablieren.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.