Skip to main content
30 Suchergebnisse für:

Atemwegsmanagement  

Videolaryngoskopie im modernen Atemwegsmanagement

  • 24.01.2023
  • Report
Das Macintosh-Laryngoskop ist das Standardinstrument für das Atemwegsmanagement durch Anästhesist:innen. Weltweit wird empfohlen, die Anwendung eines Videolaryngoskops trainiert werden sollten. Ein Trainingsangebot sollte unverzüglich zur Verfügung stehen. 

Indikationen und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

  • 14.01.2025
  • Online First
Kritisch kranke und schwer verletzte PatientInnen stellen ein herausforderndes Subkollektiv in deutschen Notfallzentren dar, wobei die Anzahl kritisch kranker PatientInnen die der schwer verletzten PatientInnen in den meisten Notfallzentren …

Atemwegssicherung bei Neugeborenen und Säuglingen

Handlungsempfehlung der European Society of Anaesthesiology and Intensive Care und des British Journal of Anaesthesia

  • 05.11.2024
  • BriefCommunication
Um die Anwendbarkeit dieser Guideline zu erleichtern, wurde in der Zwischenzeit eine deutsche Zusammenfassung der Guideline veröffentlicht, die vor allem auf die praktische Umsetzung fokussiert: Kaufmann J, Huber D, Engelhardt T, et al.

Kritischer Atemweg

Wachintubation im Schockraum mit Videolaryngoskop und Bougie

  • 02.05.2024
  • BriefCommunication
Ein unüberlegtes Atemwegsmanagement kann rasch zu Hypoxämie, Verletzungen von Larynx- und Pharynxstrukturen, Asphyxie und Tod führen. Dies gilt besonders für Patient:innen mit Verletzungen des Gesichtsschädels, zum Beispiel Frakturen des …

Analgosedierung bei Kindern zur präklinischen Versorgung, für diagnostische und interventionelle Eingriffe

  • 21.02.2024
  • BriefCommunication
Sedierung und Analgosedierung sind häufig sowohl im präklinischen als auch im klinischen Bereich eine Herausforderung, die sehr viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl benötigt.

Lebensbedrohliche Verätzungen durch Rohrreiniger auf Abwegen

Bei einer Patientin kam es nach Ingestion verhältnismäßig geringer Mengen von Rohrreiniger zu ausgeprägten Verletzungen des Gastrointestinaltrakts sowie zur Entwicklung einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung und Aspiration. Welche Vorgehensweise angewandt wurde. 

Waches Atemwegsmanagement

Verfügbare Hilfsmittel und Methoden der Atemwegssicherung jenseits der flexiblen Fiberoptik

  • 01.04.2015
  • OriginalPaper
In Erwartung eines schwierigen Atemwegs ist waches Atemwegsmanagement das Standardvorgehen. Diesbezüglich ist die flexible fiberoptische Intubation der aktuelle Goldstandard. Doch auch dieses Verfahren hat seine Grenzen und Schwächen. Anhand der …

Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz

  • 11.10.2023
  • BriefCommunication
Der Mutterschutz soll sicherstellen, dass berufstätige Mütter und ihre Kinder während der Schwangerschaft und Stillzeit vor Gefahren, Überforderungen und Gesundheitsschädigungen geschützt werden. Zudem sollen berufliche Einschränkungen …

Zerebrale Ischämie nach Schulteroperation in „Beach Chair“-Position

  • 28.04.2023
  • BriefCommunication
Die Schulterarthroskopie hat sich in den letzten Jahrzehnten als praktikable operative Wahl für diagnostische Zwecke und zur Behandlung von Schulterpathologien erwiesen. Die klinischen Erfolgsraten chirurgischer Eingriffe steigen mit der Erfahrung …

Sicherheit in der Kinderanästhesie: Was haben wir aus den großen Studien gelernt?

  • 01.11.2021
  • OriginalPaper
Nach diesen Ereignissen ist eine Flut von Studien über uns hereingebrochen. Wobei sich zwei Gruppen von Studien-designs durchgesetzt haben. Die einen sind auf der Suche nach dem idealen Narkosemittel, das keine Neurotoxizität aufweist oder sogar …

ERC-Reanimationsguidelines 2021

  • 01.11.2021
  • OriginalPaper
Mit einem Jahr Verspätung wurden die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) veröffentlicht. Zwar gab es keine massiven Änderungen zu den bisherigen Guidelines, allerdings konnten viele Aussagen mit deutlich mehr Evidenz …

Ulmer Notfallalgorithmus

Die Akuttherapie von medikamenteninduzierten bradykininvermittelten Angioödemen

  • 11.11.2021
  • ReviewPaper
Der vorliegenden Arbeit liegen die Auswertungen von Patientendaten mit der Diagnose „akutes Angioödem“ der Klinik für Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Ulm zugrunde, wobei der generelle Verlauf …

Management der neuromuskulären Blockade und Patient Outcome

  • 01.08.2021
  • OriginalPaper
Ein Literaturreview über die neuesten Erkenntnisse und die aktuelle evidenzbasierte Datenlage zur neuromuskulären Blockade, Antagonisierung und Relaxierung.

Sicherheitsaspekte bei der Sedoanalgesie in der Endoskopie

Schnittstellen mit Dokumentation absichern

  • 01.06.2021
  • OriginalPaper
Die Anamnese-Erhebung im Zuge eines Patientengesprächs vor der Untersuchung ist mindestens genauso wichtig wie die Informationen aus Zuweisung und Krankengeschichte. Dazu dienen das ärztliche Aufklärungsgespräch, das Pflegegespräch, das „Sign In“ …

Akutbehandlung schwangerer Patientinnen nach schwerem Trauma – eine retrospektive Multicenteranalyse

  • 03.03.2021
  • ReviewPaper
Traumata sind die führende, nichtgeburtshilfliche Todesursache bei Frauen in der Schwangerschaft [ 14 ]. Auch für den Fetus kann eine Verletzung immanente Folgen haben. So steigt das Risiko für einen Abort, einen vorzeitigen Blasensprung, eine …

Konsequente Schutzmaßnahmen gegen Ansteckung

Wissenschaftliche Evidenz für die AHA-Regeln zur SARS-CoV-2 Infektionsprävention

  • 01.11.2020
  • OriginalPaper
Zur Überprüfung der wissenschaftlichen Evidenz der AHA-Regeln führten nordamerikanische Wissenschaftler (Universität von Hamilton, Ontario, Kanada) eine internationale Literaturauswertung durch [ 3 ]. Mittels einer medizinischen Datenbankrecherche …

Notfallmedizin in Not

Dabei kann das neue Modell nicht nur auf internationale Erfahrungen zur klinischen Qualifikation angehender NotärztInnen, insbesondere in kritischen Bereichen wie dem Atemwegsmanagement, sondern bereits auf eigene praktische Erfahrungen zurückgreifen: Im Bundesland Niederösterreich wurde im März 2005 ein entsprechendes Ausbildungskonzept als „Notarzterlass“ der NÖ Landessanitätsdirektion (GS1-KAT-56/002-2005) landeshoheitlich verschriftlicht und in Kliniken der NÖ Landesholding umgesetzt.

Krebspatienten in der operativen Intensivmedizin

  • 27.02.2018
  • ReviewPaper
Die Prävalenz onkologischer Erkrankungen ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig angestiegen. Durch neue Therapieoptionen können immer mehr Patienten mit einem kurativen Therapieansatz behandelt werden. Diese individualisierten und teilweise …

„Rettungspfleger“ — interdisziplinär ausgebildet

Akademische Experten für präklinische Versorgung und Pflege profitieren gegenseitig

  • 01.12.2017
  • OriginalPaper
Der Rettungsdienst in Österreich steht vor großen Herausforderungen. Obwohl formell und strukturell nicht mit der klinischen Versorgungslandschaft und Hausärzten verbunden, besteht real ein enger Bezug zu diesen Systemen. Eine Verschiebung …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.