Skip to main content
94 Suchergebnisse für:

Belastungsinkontinenz  

Therapiemöglichkeiten der Post-Prostatektomie-Inkontinenz: Von konservativen Ansätzen bis zur operativen Behandlung

  • 03.02.2025
  • BriefCommunication
Die sozial störende Harninkontinenz gehört neben der erektilen Dysfunktion zu den häufigsten Komplikationen nach radikaler Prostatektomie zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Mit der Zunahme der onkologisch sinnvollen …

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

Suprapubic arc(SPARC)-Operation zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz

Effektivität und Sicherheit im Langzeitsetting

  • Open Access
  • 25.10.2021
  • OriginalPaper
Die Belastungsinkontinenz zeigt eine hohe Prävalenz in der weiblichen Population und hat einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität sowie die Gesundheitsökonomie. In der chirurgischen Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz geht der …

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Editorial

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes

Therapiemöglichkeiten der weiblichen Belastungsinkontinenz

  • Open Access
  • 09.06.2021
  • OriginalPaper
Die Jahrtausendwende ging in Bezug auf das Thema weibliche Inkontinenz mit vielen wesentlichen Änderungen einher, der Begriff Stressinkontinenz wurde von Belastungsinkontinenz abgelöst, die Integraltheorie von Petros u. Ulmsten sowie das …

Pessartherapie in der modernen Gynäkologie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • BriefCommunication
Pessare werden zur Behandlung verschiedener Beckenbodendysfunktionen wie u. a. des Beckenorganprolapses (BOP) oder der Belastungsinkontinenz und in Einzelfällen auch zur Unterstützung während der Schwangerschaft eingesetzt. Die Pessartherapie …
Harninkontinenz

Netz-Op. erfordert intensive Nachsorge

  • 01.06.2024
  • News

Harninkontinenz ist häufig ein Frauenleiden

Die Nachfrage nach alternativen, pflanzlichen Wirkstoffen und Methoden ist hoch

  • 01.09.2023
  • OriginalPaper
Die Belastungsinkontinenz lässt sich meist mittels Physiotherapie, lokaler Östrogenisierung, gegebenenfalls inklusive einer Pessartherapie, und mit den verfügbaren operativen Verfahren sehr gut behandeln. Im Gegensatz dazu ist die OAB deutlich …

Die Beckenbodenschwäche der Frau – klinische Bilder und Therapie

  • Open Access
  • 19.06.2023
  • OriginalPaper
Frauen sind im Allgemeinen bis zu 4‑mal häufiger von Beckenbodendysfunktionen betroffen als Männer. Der Beckenboden ist während des Lebens der Frau grossen Belastungen wie Schwangerschaften, Geburten und hormonellen Veränderungen ausgesetzt und …

Therapie des urogenitalen Menopausensyndroms

  • Open Access
  • 23.06.2023
  • OriginalPaper
Das urogenitale Menopausensyndrom (UGMS), welches den alten Begriff der vulvovaginalen Atrophie ersetzt und somit auch vesikourethrale Beschwerden umfasst, geht mit einer Vielzahl von Symptomen, wie unter anderem vaginaler Trockenheit …

Eine schrittweise Lösung des Problems

Geschlechtsunterschiede bei Harninkontinenz

  • 01.05.2023
  • News
Die häufigste Ursache für unfreiwilligen Harnverlust stellt bei Frauen eine Beckenbodeninsuffizienz nach der Geburt dar, die zu Belastungs- oder Stressharninkontinenz führt, bei Männern führen häufig Erkrankungen der Prostata zur Drangsymptomatik …

Inkontinenz muss enttabuisiert werden

Es gibt die Belastungsinkontinenz – früher auch als Stressinkontinenz genannt –, wo Betroffene nur bei Husten oder bei Bewegung Harn verlieren.

Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen

  • 06.03.2023
  • OriginalPaper
Die wichtigsten Ergebnisse des Leitlinienkonsensus sind in den der Leitlinie entnommenen Flowcharts mit den Algorithmen zur Diagnostik und zur Therapie zusammengefasst (Abb. 1 und 2 ). Abb. 1 Diagnostik und Erstlinientherapie der Harninkontinenz …

Harninkontinenz bei Mann und Frau: Übersicht über die Therapiemöglichkeiten

  • 24.01.2023
  • BriefCommunication
Unter Harninkontinenz versteht man generell jeden unwillkürlichen Urinverlust unabhängig vom Ausmass sowie der jeweiligen Situation [ 1 ].

Pflege Kolleg 20 — Gut Altern

  • 01.12.2022
  • OriginalPaper
Immobilität vermeiden Möglichst lange selbstständig mobil bleiben — das ist ein wichtiges Ziel von alten Menschen. Fachpflegende der Geriatrie können dies durch ein strukturiertes Vorgehen und bedürfnisorientiertes Pflegehandeln unterstützen. So …

Blasentraining nützt, Verzicht auf Koffein fraglich

Kombinierte und intensivierte Behandlungsmethoden helfen besser

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Relativiert werden von den Leitlinien-Autoren gängige Empfehlungen zur Koffein-Reduktion. Es gebe keine Belege für positive Auswirkungen dieser Maßnahme. Bei imperativem Harndrang und hoher Miktionsfrequenz soll dennoch auf diese Möglichkeit …

Über Harninkontinenz reden und individuelle Lösungen finden

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Die Harninkontinenz ist eine der häufigsten Krankheitsbilder in der Frauenheilkunde und betrifft etwa jede dritte Frau. Die erste S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) „Harninkontinenz der Frau“ soll die …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.