Skip to main content

Suche

16 Treffer

Was helfen kann

Fallbeispiel: Polypharmazie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Madan et al.

Palliative Psychiatrie

Ein (anderer) Weg, Behandlung zu denken

Palliative Psychiatrie ist ein relativ neuer Ansatz in der Versorgung von Menschen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen. Sie zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die subjektiv empfundene Lebensqualität unter Wahrung größtmöglicher Autonomie und Würde der Betroffenen zu verbessern.

Borderline? Oder doch eher hochsensibel?

  • Open Access
  • 10.12.2020
  • OriginalPaper
Menschen mit Hochsensibilität (SPS; Aron und Aron 1997) und einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) weisen, basierend auf ihrem Temperament, Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre hohe Empfindsamkeit und Verletzlichkeit auf. Beide Personenkreise …

Zur Kritik der Heteronormativität – Queere Perspektiven in der Psychotherapie

  • Open Access
  • 15.05.2019
  • OriginalPaper
Psychiatrische Diskurse über Perversionen und „sexuelle Abirrungen“ sowie die Entwicklung und Wirkmacht von Diagnose-Manualen, die Homo- und Transsexualität als psychische Störungen charakterisierten und dies im Fall von Trans* aber z. B. auch …

Die soziale Dimension in der Psychotherapie – eine kritische Bestandsaufnahme

  • Open Access
  • 13.12.2017
  • ReviewPaper
Der Bedeutungszuwachs der Psychotherapie In den 1980er-Jahren ging einher mit einem politischen Wertewandel der 1960er- und 1970er-Jahre als Reaktion der ersten Generation auf den Holocaust und Nationalsozialismus. In Abgrenzung zur …

Differenzialdiagnose kombinierte Persönlichkeitsstörung – Schizophrenie

  • 01.12.2015
  • OriginalPaper
Manche Formen von Persönlichkeitsstörungen, wie die emotional instabile Persönlichkeitsstörung, können in der Akutphase psychotische Symptome präsentieren, wobei die Qualität des psychotischen Erlebens sich nicht zwingend von derjenigen …

Das Cotard-Syndrom bei schizophrenen Erkrankungen

  • 01.03.2013
  • OriginalPaper
Das Cotard-Syndrom (CS) gehört zu den seltenen, im deutschsprachigen Raum wenig erforschten und diskutierten psychotischen Phänomenen. Im letzten Jahrzehnt begannen sich dafür, ähnlich wie für das Capgras-Syndrom, Philosophen und Philosophinnen …

Worte für etwas, das sich schwer in Worte fassen lässt. Über eine Kindheit mit einer psychisch kranken Mutter – eine Rückschau

  • 01.12.2014
  • OriginalPaper
Retrospektiv wird in der Falldarstellung über das Mädchen Susanna der Blick eines Kindes auf das Leben neben einer psychisch kranken Mutter im Wien der 1970er Jahre geworfen. Während heute Kindern psychisch kranker Eltern verschiedene …

Ausgeübte und in der Kindheit erlebte Gewalt im häuslichen Nahraum von Männern mit einer Borderlinepersönlichkeitsstörung: zur externen Validierung von MMPI-Cluster-1-Tätern

  • 01.09.2004
  • OriginalPaper
Aus den MMPI-Persönlichkeitsprofilen von 82 gewalttätigen Männern, die mit Hilfe standardisierter Fragebögen auf ihre Eignung für ein Antiagressions-training untersucht wurden, konnten mit Hilfe einer Clusteranalyse Familientäter und …

ADHS bei Erwachsenen – Behandeln ist der nächste Schritt

  • 01.06.2014
  • OriginalPaper
Nach einführenden Bemerkungen über die Störung und ihre Behandlung zeigen eine einfachere und eine komplexere Kasuistik, wie die Praxis außerhalb kontrollierter Studienbedingungen aussehen kann.

Sonographische Strukturanalyse der Magenwand

Eine experimentelle Studie zur histomorphologischen Differenzierung pathologischer Veränderungen

  • 01.12.1987
  • OriginalPaper
In experimentellen Studien definierten wir für die Magenwanddicke Normwerte zwischen 2 und 6 mm, wobei bei zunehmender Distension eine durch-schnittliche Reduktion von 1 mm registriert wurde. Sowohl mit 3,5- als auch mit 5-MHz-Applikator konnten …

Fallbericht: Psychoanalytische Behandlung - So viel? So oft?

Mithilfe einer Langzeitbetreuung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen sind strukturelle Pathologien in der therapeutischen Beziehung als Übertragung und Gegenübertragung verstehbar und veränderbar.

Buchbesprechungen

  • 01.12.2005
  • OriginalPaper

So viel? So oft?

Psychoanalytische Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

  • 01.12.2013
  • OriginalPaper
Psychoanalyse wird meist erst dann als Therapiemöglichkeit erwogen, wenn andere therapeutische Verfahren keine anhaltende Verbesserung bewirken konnten und wenn eine besonders belastende Biographie vermutet wird. Im psychoanalytischen Verständnis …

Psychische Störungen bei Kindern

Kein Baby oder Kind existiert für sich allein: Es gibt immer eine Genetik und ein Umfeld

  • 01.02.2009
  • OriginalPaper
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ