Skip to main content
12 Suchergebnisse für:

Chronische präterminale Niereninsuffizienz  

Antikoagulation bei kranker Niere

B. arterieller Hypertonie, Gefäßverkalkungen, Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen betroffen und versterben häufiger an kardiovaskulären Ereignissen.

Eine App nur für die Niere

Denn immer mehr Menschen sind von einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD, chronic kidney disease) betroffen.

Herz: Der Diabetes schlägt mit

Hierbei spielen neben der Erkrankungsdauer insbesondere die durch den Diabetes induzierten Begleiterkrankungen wie die Niereninsuffizienz eine Rolle.

Q&A: Acht brennende Fragen zur Hyponatriämie

  • 06.03.2018
  • OriginalPaper
Das Thema Hyponatriämie ist von großer klinischer Relevanz in der täglichen Praxis. Es ist als „Symptom“ vieler unterschiedlicher Organerkrankungen zu sehen. 

Nephrologie heute

  • 01.10.2017
  • OriginalPaper

Bedeutung der Prädialysevorbereitung und Patienteninformation für die Wahl des Dialyseverfahrens

  • 01.06.2013
  • OriginalPaper
Jeder Patient hat das Recht auf eine objektive Information über sämtliche Therapiemöglichkeiten seiner Erkrankung. Für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz stellen Hämodialyse und Peritonealdialyse gleichwertige Therapieverfahren dar.

Ursachen und Prognose des „internistischen“ akuten Nierenversagens während der Jahre 1981–1990 und 1991–2000 – Eine Analyse von 510 Fällen in einem Single Zentrum

  • 01.12.2003
  • OriginalPaper
Trotz Verbesserung der Technik zur Behandlung des terminalen Nierenversagen sowie Verbesserung der medizinischen Betreuung während des vergangenen Jahrzehnts blieb die Mortalitätsrate der Patienten mit „internistischem“ beziehungsweise …

Sympathische Überaktivität und Niere

  • 01.09.2003
  • ReviewPaper
Eine arterielle Hypertonie gilt als wesentlicher Progressionsfaktor für den renalen Funktionsverlust bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Sie stellt in der Mehrzahl der Patienten auch einen Hauptrisikofaktor für die besonders hohe …

Peritonealdialyse bei Patienten mit kardiopulmonalen Erkrankungen

  • 01.12.2005
  • OriginalPaper
Die Anzahl der Patienten mit terminalem Nierenversagen ist weltweit im Steigen begriffen. Die hohe Mortalität dieser Patientengruppe hat einerseits zu verstärkten Bemühungen zur Optimierung der Dialyseverfahren geführt, andererseits das Augenmerk …
  • current Page 1
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.