Skip to main content
3062 Suchergebnisse für:

Diabetes und Herz  

Das Herz und sein Kalium

Wesentliche ursächliche Faktoren der HI sind eine koronare Herzerkrankung, eine arterielle Hypertonie, eine Adipositas und/oder ein Diabetes mellitus Typ 2.

ESC 2024: Highlights auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz

Damit ergibt sich mit Vutrisiran ein aussichtsreicher Therapieansatz bei Patient:innen mit TTR-Kardiomyopathie.

Adipositas bei HFpEF und Diabetes

Forschung-- Eine Wiener Studie untersuchte die prognostische Rolle von Übergewicht und Adipositas bei Patient:innen mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), sowohl mit als auch ohne begleitenden Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM): Risikofaktor oder harmlose Begleiterscheinung?

Herzmuskel unter Beschuss

Wenn das Erkrankungsgeschehen über 30 Tage persistiert, spricht man von chronischer Myokarditis oder einer inflammatorischen Kardiomyopathie (CMP plus kardiale Inflammation).

Was tun bei Leberzirrhose plus Diabetes?

Lebererkrankungen treten häufig in Kombination mit einem Diabetes mellitus Typ 2 auf. Bei Patienten mit Leberzirrhose wechseln je nach Krankheitsstadium die Anforderungen an die Diabetestherapie. Aufmerksamkeit und Flexibilität sind gefragt. 

Diabetesmanagement in der Geriatrie

Pflegeexpertinnen und -experten / Advanced Practice Nurses Diabetes Care im niedergelassenen Bereich

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Grundsätzlich gelten für ältere Menschen mit Diabetes die gleichen Zielwerte wie für jüngere Betroffene. Allerdings werden die individuellen Ziele je nach funktioneller Abhängigkeit der Patientinnen und Patienten entschieden. Weitere Therapieziele …

Diabetes-Therapie mit Herz

Diabetes-Therapie mit Herz Eine bekannte kardiovaskuläre Erkrankung wie auch das Vorliegen zahlreicher Risikofaktoren stellen wesentliche Kriterien für die Auswahl der individuellen Therapiestrategien dar.

PFLEGE KOLLEG 10_UPDATE DIABETES

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Dazu zählen alle erworbenen Nativ-Herzklappenfehler (unabhängig von Schweregrad und Genese); nicht-zyanotische angeborene Herzfehler; implantierte elektronische Devices (Schrittmacher, Defibrillatoren); hypertrophe Kardiomyopathie.

Diabetes mellitus bei Patient:innen mit Leberzirrhose – eine besondere therapeutische Herausforderung

  • 15.05.2024
  • OriginalPaper
Die Therapie des Diabetes mellitus bei Patient:innen mit gleichzeitig bestehender Leberzirrhose stellt eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die Leber ist ein zentrales Organ der Glukosehomöostase und daher sind Erkrankungen, welche …

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Dazu zählen alle erworbenen Nativ-Herzklappenfehler (unabhängig von Schweregrad und Genese); nicht-zyanotische angeborene Herzfehler; implantierte elektronische Devices (Schrittmacher, Defibrillatoren); hypertrophe Kardiomyopathie.

Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz sind wechselseitig. Bei Erstmanifestation einer koronaren Herzkrankheit sollte aktiv auf Diabetes mellitus gescreent werden, während bei an Diabetes …

ESC-Highlights der Herzinsuffizienz

Semaglutid reduziert das Gewicht und verbessert die Symptome bei übergewichtigen Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion: STEP HFpEF Der Glucacon-like peptide 1 Receptor agonist (GLP-1-RA) Semaglutid, der als subkutane Injektion einmal wöchentlich verabreicht wird, reduziert effektiv das Körpergewicht bei Übergewicht und Adipositas und ist für das Gewichts-Langzeitmanagement zugelassen.1 In der SELECT Studie mit mehr als 17.000 Patient:innen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen und einem BMI ≥ 27kg/m2 ohne Diabetes erreichte Semaglutid auch eine Reduktion der kardiovaskulären Events (Pressemitteilung von NovoNordisk).

Migration und Diabetes

Kultursensibel zu besserer Vorsorge und Behandlung

Die Diabetesprävalenz liegt in Österreich bei etwa 9,3 Prozent. Bei Personen mit Migrationshintergrund wurde eine Prävalenz von zehn bis zwölf Prozent erhoben. Hinzu kommt die Dunkelziffer nicht diagnostizierter Patient:innen. Welche Ursachen dahinter stecken. 

Die Psychophysiologie der Herz-Hirn-Achse

Psychokardiologie. Die Herz-Hirn-Achse bezieht sich auf die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Herzen und dem Gehirn. Das dynamische Wechselspiel dieser zwei vitalen Organe beeinflusst unser Verhalten und Wohlbefinden. Über eine Vielzahl von Signalen, einschließlich neuronaler und hormoneller Wege, beeinflussen das Herz und das Gehirn gegenseitig ihre Funktionen. Veränderungen in einem dieser Organe können signifikante Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Was die Herzen bricht

  • 29.08.2023
  • EKG
  • Redaktionstipp
Für die Praxis bedeuten die Ergebnisse, dass betroffene Frauen (und Männer) nach einem Herzinfarkt eine strikte Kontrolle von Blutdruck, Cholesterinwerten und Diabetes sowie eine kardiologische Rehabilitation benötigen.

Herz: Der Diabetes schlägt mit

Diabetes mellitus ist ein wesentlicher Treiber für kardiovaskuläre Vorfälle. Die Symptomatik wird oft durch Neuropathien verschleiert, sodass Betroffene bis zur lebenserhaltenden Diagnose und Therapie kostbare Zeit verlieren.

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

  • 21.02.2025
  • Online First
Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.