Skip to main content
37 Suchergebnisse für:

Digitale Volumentomographie  

Behandlung einer GPA-ähnlichen Erkrankung bei metastasiertem Melanom

  • 07.01.2025
  • Online First
Eine 66-jährige Patientin wurde mit seit Monaten bestehenden nächtlichen Muskelschmerzen und unklaren Fieberschüben bis 39,1 °C stationär in der Rheumatologie aufgenommen. Fünf Jahre zuvor war bei ihr ein metastasiertes malignes Melanom mit …

Vom Knie in den Kiefer

Der Grund hierfür war in der Bildgebung ersichtlich: Die digitale Volumentomographie (DVT) zeigte einen deutlichen knöcherner Defekt im Spaltbereich (siehe Abbildung 1).

ZFP: Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

Eine navigierte Implantation erfordert jedoch zusätzlich die Anfertigung einer digitalen Volumentomographie, was beispielsweise bei einem reduzierten Knochenangebot, bei speziellen anatomischen Gegebenheiten (z.

Dystop impaktierter 2. Molar – Was steckt dahinter?

Zur erweiterten Abklärung und Planung wurde auch eine Digitale Volumentomographie (DVT) des Unterkiefers durchgeführt.

Multitalent in der Wundheilung

Auch Abad et al. 2023 untersuchten Extraktionsalveolen nach vier Monaten radiologisch mit Hilfe der Digitalen Volumentomographie in einer randomisierten und kontrollierten Studie.
Chirurgische Optionen bei Kiefergelenkerkrankungen

ZFP: Manchmal muss man schneiden

Das Grundprinzip der Therapie besteht immer darin, die verschiedenen pathophysiologischen Zustände im Rahmen der Funktionsdiagnostik stufenweise zu erfassen und auf dieser Grundlage die geeigneten Therapieverfahren auszuwählen.

Innovatives Befundungstool

Gegenstand des jüngsten Forschungsprojektes von Barbara Kirnbauer, Zahnärztin an der Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie und Leiterin der Spezialambulanz für Orale Radiologie, war die digitale Volumentomographie, mit der es gelingt, dreidimensionale Röntgendatensätze der Kiefer und angrenzenden Strukturen zu erstellen.

Zystische Veränderungen durch obere Weisheitszähne

Von dystop liegenden Weisheitszähnen im Oberkiefer können immer wieder pathologische Veränderungen ausgehen mit unangenehmen Folgen für die betroffenen Patienten. Das frühzeitige Erkennen solcher Zähne ist nötig, um die Patienten rechtzeitig einer adäquaten Therapie zuführen zu können.

ZFP: Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie

An die Stelle der klassischen 2D-Kephalometrie, der klassischen 2D-Fotografien aus unterschiedlichen Perspektiven und analogen Gipsmodellen treten vermehrt 3D-Methoden wie die digitale Volumentomographie (DVT) oder alternativ die Computertomographie (CT) als röntgenologische Verfahren.

Orthognathe Chirurgie: CARLOs erster Einsatz

Die Einführung immer neuer Technologien und ihre Verknüpfung untereinander wird in den kommenden Jahren das Gesicht der Chirurgie und insbesondere der craniomaxillofazialen Chirurgie grundlegend wandeln. 3D-Datenerfassung Wichtig sind hier die Volumendaten (Computertomographie [CT], Magnetresonanztomographie [MRT], digitale Volumentomographie [DVT], 3D Sonographie, Nuklearmedizinsche Verfahren).

„Die parodontologische Perspektive“ – rein virtuell

Entscheidend für die Prognose ist die richtige Therapie.

ZFP-Epithetik: Rehabilitation bei Gesichtsdefekten

Unabhängig von einer evtl. onkologisch notwendigen Bildgebung sollten gleichzeitig Verfahren zur Überprüfung des Knochenangebots und zur Definierung möglicher Implantatareale (Computer-, digitale Volumentomographie/DVT) durchgeführt werden.

Eine stetige Weiterentwicklung

Behrouz Arefnia von der Klinik für Zahnmedizin Graz referierte über „Digitale Perioprothetik – Altbewährtes…und Neues?

ZFP: Implantatversorgung des zahnlosen atrophierten Kiefers

Dennoch leiten sich aus allgemeinmedizinischen Erkrankungen beziehungsweise deren medikamentöser Therapie Risikofaktoren ab.

ZFP: Die digitale Option

Die moderne Implantologie und Implantatprothetik erfordern eine umfangreiche Diagnostik und präzise Planung. Die digitale 3D-Implantationsplanung und die navigierte Implantation leisten hier hervorragende Dienste.

Ausgeknockt und angeschlagen

Aufgrund ihrer geringen Inzidenz existieren keine einheitlichen evidenzbasierten Empfehlungen zu ihrer Therapie.

Dysgnathiechirurgie kompakt

Eine Entfernung dieser Platten nach Abschluss der Therapie ist i. d.

HNO 2017: Ausgedehnte Cholesteatome

  • 11.09.2017
  • HNO
Unzweifelhaft ist die Felsenbeindünnschicht-Computertomographie oder die digitale Volumentomographie (DVT) bei Verdacht auf Labyrinthfistel, bei N.

Fazit für die Praxis

  • 01.06.2016
• Planung und Durchführung einer Sinusbodenelevation erfordern eine umfassende Anamnese und eine subtile klinische Untersuchung, die durch die digitale Volumentomographie erleichtert wird.

Osteoporoseerkennung: Knochenschwund und Kiefer

Diagnostik. Ist es möglich, anhand einer digitalen Volumentomographie (DVT) des Unterkiefers mit verschiedenen Messmethoden eine Osteoporoseerkrankung zu diagnostizieren? Eine Pilotstudie kommt zu interessanten Ergebnissen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.