Skip to main content
50 Suchergebnisse für:

Epididymitis  

Harnableitung bei akuter Epididymitis

Transurethraler oder suprapubischer Katheter?

  • 20.01.2023
  • BriefCommunication
Die akute Epididymitis stellt in der urologischen Praxis ein häufiges infektiologisches Krankheitsbild dar, deren jährliche Inzidenz in der Literatur 25–65 Fälle pro 10.000 Männern beträgt [ 1 ]. Im ambulanten Bereich ist sie die häufigste Ursache …

Harnableitung bei akuter Epididymitis

Transurethraler oder suprapubischer Katheter?

  • 31.08.2022
  • OriginalPaper
Die akute Epididymitis ist einer der häufigsten Gründe für skrotale Schmerzen bei Erwachsenen. Schwere Verläufe mit systemischen Infektionszeichen erfordern eine stationäre Behandlung, bei der das antimikrobielle Management entscheidend ist. Die …

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Updates bei der Behandlung von Gonokokken-Infektionen

Die Fallzahlen der Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae nehmen weltweit stetig zu. Ein signifikanter Anteil entfällt auf asymptomatische extragenitale Infektionen, die im Rahmen von Screenings auf sexuell übertragbare Infektionen detektiert werden.

Männliche Fertilität und COVID-19

  • 03.11.2023
  • OriginalPaper
Die für eine Infektion der Wirtszelle durch SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome-coronavirus-2“) notwendigen ACE („angiotensin converting enzyme“)-2-Rezeptoren sowie die „transmembrane serine protease 2“ (TMPRSS2) sind in verschiedenen …

Interview

  • 17.10.2023
  • News

Xanthogranulomatous epididymitis: clinical report and immunohistochemical analysis

  • 01.06.2008
  • Report
Xanthogranulomatous epididymitis is an uncommon non-neoplastic process with destruction of tissue and replacement by striking cellular infiltration of foamy macrophages, dense lymphocytes and plasma cells. We report on a 72-year-old man with a …

Ultraschallrepetitorium Hoden

  • 01.06.2023
  • BriefCommunication
Neben der klinischen Untersuchung ist die Sonographie das wichtigste diagnostische Mittel zur weiteren Abklärung von Hodenerkrankungen. Die Ultraschalldiagnostik ist für den Patienten ungefährlich und schmerzfrei. Sie ermöglicht eine genaue …

Hämatospermie: viel Unruhe, wenig Gefahr

  • 16.05.2023
  • OriginalPaper
Die Hämatospermie ist fast immer ein gutartiges Symptom. Es gibt zahlreiche Ursachen für die Hämatospermie: Die häufigste ist die Prostatabiopsie, gefolgt von den infektiösen Pathologien der urogenitalen Organe. Bei Patienten, welche ansonsten …

Immer noch zu viele Behandlungsfehler

Zum Problem „Akute Hodentorsionen“

  • 02.12.2022
  • OriginalPaper
Nicht selten ist die verzögerte Diagnose einer akuten Hodentorsion Gegenstand der Anklage wegen eines vermuteten medizinischen Behandlungsfehlers.Die Autoren einer großen ärztlichen Schlichtungsstelle führen aus, dass dabei oft eine unvollständige …

Blickdiagnose Urologie

  • 25.05.2022
  • BriefCommunication
Ein 20-jähriger Mann stellt sich mit einer seit einem Jahr progredienten Harnstrahlabschwächung und verlängerten Miktionszeit in der urologischen Sprechstunde vor. Eine Pressmiktion oder ein Restharngefühl bestehen nicht. Dysurische Beschwerden …

Management des Beckenschmerzsyndroms in der Praxis

  • 02.11.2021
  • OriginalPaper
Wichtig bei der modernen Betrachtung von Schmerzsyndromen des Beckens ist, dass der Schmerz als Krankheitsprozess gesamthaft ins Zentrum rückt. Dies bedeutet, dass die damit verbundenen funktionellen Organveränderungen sowie die negativen …

Management des Beckenschmerzsyndroms in der Praxis

  • 09.06.2021
  • OriginalPaper
Wichtig bei der modernen Betrachtung von Schmerzsyndromen des Beckens ist, dass der Schmerz als Krankheitsprozess gesamthaft ins Zentrum rückt. Dies bedeutet, dass die damit verbundenen funktionellen Organveränderungen sowie die negativen …

Das akute Skrotum

  • 04.11.2020
  • OriginalPaper
Das „akute Skrotum“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen der Skrotalregion. Definierend sind plötzlich auftretende Schmerzen, Rötung und Schwellung im Bereich des Skrotums, meist einseitig. Zudem können die lokalen Beschwerden von …

„Infektionen auf dem Vormarsch“ – was ist wichtig für den Kinderwunsch?

  • 14.09.2020
  • OriginalPaper
Infektionserkrankungen können einen erheblichen Einfluss auf Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und die geborenen Kinder nehmen. Deswegen sollte hierauf bereits in der Phase des Kinderwunschs bei beiden Partnern ein Augenmerk gelegt werden. In diesem …

Kinderwunsch bei Azoospermie

Differenzialdiagnose, genetische Aspekte, Hodenhistologie, operative Spermiengewinnung

Eine Azoospermie findet sich bei 10 bis 15 Prozent der Männer, die wegen eines unerfüllten Kinderwunschs untersucht werden. Differenzialdiagnostisch sind die obstruktive (OA) und nichtobstruktive Azoospermie (NOA) zu unterscheiden, wobei jeweils kongenitale bzw. genetisch bedingte sowie erworbene Ursachen zugrunde liegen können.

Der rätselhafte Fall

  • 07.09.2020
  • BriefCommunication
Vorstellung des Ehepaars in der Sprechstunde bei unerfülltem Kinderwunsch seit 2 Jahren. Bei der 37-jährigen Frau zeigen Abklärungen laborchemisch eine normale Gonadenachse, eine altersentsprechende ovarielle Reserve sowie ein unauffälliges …

Intermittierender Selbstkatheterismus – Eine Therapiemöglichkeit bei Blasenentleerungsstörungen

  • 06.04.2020
  • OriginalPaper
Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) ist der Goldstandard für Patientinnen und Patienten mit funktionellen, neurogenen oder obstruktiven Blasenentleerungsstörungen, bei denen keine operative Therapieoption besteht. Diese schmerzlose …

Das akute Skrotum

Das „akute Skrotum“ ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen der Skrotalregion. Definierend sind plötzlich auftretende Schmerzen, Rötung und Schwellung, meist einseitig. Zudem können die lokalen Beschwerden von von Allgemeinsymptomen wie Übelkeit und Erbrechen begleitet sein.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.