Skip to main content
124 Suchergebnisse für:

Erbkrankheiten  

DFP: Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

  • Zur Zeit gratis
  • 21.08.2024
  • ContinuingEducation
Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

  • 15.05.2024
  • OriginalPaper
In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

DFP: Neurofibromatose Typ 1 (NF1): Ein defektes Gen, viele verschiedene Gesichter…

Erfahren Sie in diesem Literaturstudium von Assoc. Prof. Dr. Amedeo A. Azizi und Dr.in Alicia-Christina Baumgartner Wissenswertes über Neurofibromatose Typ 1 (NF1), eine genetische Erkrankung mit zahlreichen „Gesichtern“, welche sich klinisch durch kutane, neurologische, ophthalmologische, onkologische sowie orthopädische Manifestationen äußern kann. Vertiefen Sie Ihr Verständnis der genetischen und molekularen Grundlagen, erkunden Sie innovative diagnostische Methoden und therapeutische Strategien und lernen Sie, wie man NF1 effektiv von ähnlichen oder verwandten Krankheitsbildern unterscheidet.

Zu viel Eisen – State of the Art: EASL Clinical Practice Guidelines zur Hämochromatose

  • Open Access
  • 25.01.2024
  • OriginalPaper
Die European Association for the Study of the Liver (EASL) hat neue Clinical Practice Guidelines für Hämochromatose veröffentlicht. Hämochromatose ist eine genetische Erkrankung, bei der ein Mangel des eisenregulierenden Hormons Hepcidin zu …

Hypopituitarismus – eine „genetische“ Herausforderung

  • Open Access
  • 01.04.2024
  • BriefCommunication
Unter einer Hypophyseninsuffizienz (Hypopituitarismus) versteht man ein partielles oder komplettes Fehlen der Sekretion von Hormonen des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse. Eine verminderte oder fehlende Sekretion von Vasopressin aus dem …

Eine große Sache für kleinwüchsige Persönlichkeiten

Achondroplasie ist eine Erbkrankheit, die durch massiven Kleinwuchs geprägt ist: Die übliche Erwachsenengröße liegt dabei zwischen 120 und 140 cm.

Enzym für Muskelkraft

Muskeldegeneration ist die häufigste Ursache für Gebrechlichkeit bei Erbkrankheiten und im Alter. Ein Enzymmangel könnte die Ursache dafür sein.

Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase-Mangel

Eine seltene Erbkrankheit, deren Symptome auf die falsche Spur führen können

  • 01.09.2023
  • News

Genetische Aspekte der Schmerzmedizin

  • 01.04.2023
  • ContinuingEducation
Schon früh wurde eine genetische Ursache z. B. für die chronische Migräne wissenschaftlich suszipiert [ 1 ] und später gefunden [ 2 , 3 ]. Auch bei der angeborenen Schmerzunempfindlichkeit wurde schon vor fast 100 Jahren eine Erbkrankheit vermutet …

Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die Leitlinie nimmt Bezug auf die Diagnostik, einschließlich begleitender Autoimmunerkrankungen, bei Typ 1 Diabetes mellitus, die Insulintherapie und die glykämischen Zielwerte.

Uringeruch: von blumig bis fischig

Schweißfüße Substanz: Isovaleriansäure und Derivate; Klinisches Korrelat: Isovalerianazidurie Die genetische Erkrankung Isovalerianazidämie (Prävalenz 1:95.000) geht mit einem abnormen Metabolismus der Isovaleriansäure und Derivate einher, der zu einem enzephalopathischen Krankheitsbild mit metabolischer Azidose und Hyperammonämie führen kann.

Klinische Aspekte des Implantationsversagens

  • 22.07.2022
  • OriginalPaper
Das rezidivierende Implantationsversagen (RIF) ist eine der größten Herausforderungen in der modernen Reproduktionsmedizin. Es bezeichnet den Zustand nach drei fehlgeschlagenen In-vitro-Fertilisations-Versuchen (IVF) mit Embryonen von guter …

Panorama

  • 01.09.2022
  • News
Seltene Erkrankungen

Erste krankheitsmodifizierende Behandlung für AADC-​Mangel

Upstaza™ erhält von der Europäischen Kommission die Marktzulassung

  • 01.09.2022
  • News
© oksix / stock.adobe.com
Cystische Fibrose

CFTR-​Modulation im Kindesalter

Was bedeutet die Zulassung der Tripel-Kombination für junge CF-​Betroffene und ihre Familien?

  • 01.04.2022
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.