Skip to main content
48 Suchergebnisse für:

Fehlerkultur  

Second Victim

Von Helden zu Opfern: Die unsichtbare Belastung von Pflegekräften auf der Intensivstation

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
67 % der österreichischen Pflegekräfte sind mit dem Begriff Second Victim nicht vertraut. Dennoch geben 82 % dieser Pflegekräfte an, bereits einen oder mehrere traumatisierende Ereignisse in ihrer beruflichen Laufbahn erlebt zu haben und …

Panorama

  • 01.09.2024
  • News

Schlüsselkompetenzen für den Pflegealltag

Digitale Soft Skill Fortbildungen planen und gestalten

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Soft Skills werden in Deutschland im Pflegeberufegesetz (PflBG) und in der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) explizit als berufliche Anforderung genannt. Die Kompetenzen zählen zum Kern des Pflegeberufs, erhöhen die …

Qualiätsmanagement-Fehlerkultur

  • 01.10.2006
  • EditorialNotes

Nicht ins Dunkel

„Wir haben eine strafende Fehlerkultur und gerade im Gesundheitswesen Selbstbilder, die es schwer machen, sich einzugestehen, dass einen eine Situation mitnimmt.

Eine kinderrechtstaugliche Schule

  • 01.04.2023
  • ReviewPaper
In diesem Beitrag beleuchtet die Kinder- und Jugendanwältin Dr. Andrea Holz-Dahrenstaedt die zentralen „Zutaten“ einer kinderrechtstauglichen Schule, wie sie die Kinder- und Jugendanwaltschaften und Expert*innen mehrheitlich seit Jahren …

Besser scheitern

  • 18.11.2022
Eine weitere Strategie wäre eine andere Fehlerkultur: Sich klarzumachen, dass Scheitern menschlich ist und jeder Fehlschlag eine weitere Gelegenheit, etwas zu lernen – und immer besser zu scheitern.

Der unerwartete Suizid

Psychodynamische Überlegungen zu den Vorgängen und dem Umgang mit Suizidhandlungen

Gerade bei Suizidhandlungen sind einerseits Fragen von Schuld schnell in der Diskussion. Andererseits ist nicht jede Suizidhandlung vorab erkennbar und auch nicht jede zu verhüten. Die Erfahrung zeigt, dass es auch sehr rasch sich entwickelnde …

Systemischer Kompetenzerwerb durch das Transkribieren und Interpretieren psychotherapeutischer Sitzungen

  • Open Access
  • 13.04.2022
  • OriginalPaper
Studierende transkribierten Psychotherapiesitzungen an der Ambulanz der ÖAS. Schlüsselszenen wurden in Interpretationsgruppen und mit der Projektleitung analysiert. Didaktische Effekte zeigen sich in der spezifischen Medialität der Textanalyse und …

Die Meinung des Patienten zählt

Mit diesem Wandel stünden aber die deutschsprachigen Länder noch am Anfang, bedauert Sendlhofer: „Speaking-up-Kultur hängt schon sehr zusammen mit Fehlerkultur im System generell.

Fehler müssen passieren dürfen

Keine Zeit, um Rat einzuholen Im Department für präklinische Notfallmedizin in Innsbruck versucht man eine offene Gesprächs- und Fehlerkultur zu leben.
Kommunikation

Die Meinung des Patienten zählt

Mit diesem Wandel stünden aber die deutschsprachigen Länder noch am Anfang, bedauert Sendlhofer: „Speaking-up-Kultur hängt schon sehr zusammen mit Fehlerkultur im System generell.

Für mehr Sicherheit im Berufsalltag

Interpersonelle Kompetenztrainings für Pflegekräfte

  • 01.05.2021
  • BriefCommunication
In ihrem Berufsalltag erhalten Pflegepersonen jeden Tag vielfältige und komplexe Informationen über die von ihnen zu betreuenden Patienten. Von einer Minute auf die andere werden sie mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert und müssen dabei …

Editorial

  • 01.06.2020
  • EditorialNotes

Der unerwartete Suizid

Fehlerkultur Sind wir diesen Vorgängen ausgeliefert?
Praxis

Mitarbeiter brauchen Fürsorge!

Eine gut überlegte und gelebte Fehlerkultur erlaubt es dem Mitarbeiter, auf die Rückendeckung des Arztes zu vertrauen und Risiken im Sinne von neuen Lösungsmöglichkeiten einzugehen.
Spitalswesen

Aus Fehlern lernen

Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Verbesserung der Fehlerkultur.

Melden, lernen, anpassen

Ein gutes Beispiel wie CIRS wirkt.“ Quelle: Pressekonferenz „Mehr Patientensicherheit durch offenere Fehlerkultur“am 23.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.