Skip to main content
71 Suchergebnisse für:

Fehlsichtigkeit  

Laserchirurgie gegen Fehlsichtigkeit

  • 18.03.2024
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Dr. Paul Jirak aus Linz hat sich auf Augenlaserchirurgie und auf Linsenchirurgie spezialisiert. Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit sorgt für regen Betrieb in seiner Praxis. "Es gibt mittlerweile viele technische Spielarten der Laserchirurgie. Ich würde sagen, dass wir heute Fehlsichtigkeiten zwischen drei und vier Dioptrien bei Weitsichtigkeit und acht Dioptrien bei Kurzsichtigkeit mit den Lasern behandeln können."
© The College of Optometrists, London, mit freundl. Genehmigung

Die Fehlsichtigkeit in der bildenden Kunst

In der bildenden Kunst findet man häufig Darstellungen von Fehlsichtigkeit von der Antike bis in die Neuzeit. Die Brille wurde um 1290 erfunden. Brillendarstellungen in alten Schriften und auf Fresken sind seit dem 14. Jahrhundert nachzuweisen.

Phake Intraokularlinsen zur Korrektur hoher Fehlsichtigkeiten

  • 01.05.2007
  • OriginalPaper
Phake Intraokularlinsen sind eine sichere Methode zur Korrektur höherer Ametropien, insbesondere der hohen Myopie jenseits des Indikationsbereiches des Excimerlasers. Zur Korrektur stehen kammerwinkelgestützte und irisgetragene Vorderkammerlinsen …

Langzeitergebnisse bei Implantation phaker Hinterkammerlinsen zur Korrektur hoher Fehlsichtigkeit

  • 01.12.2002
  • OriginalPaper
An der Universitätsaugenklinik in Wien werden seit 1993 additive Hinterkammerlinsen der Firma STAAR Surgical implantiert. Die Linsen werden als ICL (Intraokulare Kontaktlinse) bezeichnet. In die vorliegenden Untersuchungsergebnisse gehen 99 Augen …

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest)

  • Open Access
  • 11.10.2023
  • OriginalPaper
Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest) ist eine einfache und effiziente Untersuchungsmethode zur Detektion amblyogener Risikofaktoren. Visusrelevante Medientrübungen und Veränderungen am Augenhintergrund, sowie aus größerer …

Evaluation der postoperativen axialen Linsenposition und Refraktion einer hydrophoben einteiligen Intraokularlinse

  • 04.01.2023
  • OriginalPaper
In der modernen Kataraktchirurgie setzten sich in den letzten Jahren einteilige Intraokularlinsen (IOL) im Vergleich zu dreiteiligen IOL durch. Eine im Allgemeinen stabilere Linsenposition im Kapselsack und daraus resultierend konstantere …

Kurzsichtigkeit bleibt bei Kindern oft unentdeckt

Begründung: „Aufgrund unserer fachärztlichen Kompetenz können wir dann rasch abklären, ob es sich um eine eher harmlose Fehlsichtigkeit handelt oder ob ein Behandlungsbedarf besteht.“ Der Obmann der Kurie der niedergelassenen Längenwachstum des Auges Kurzsichtigkeit ist nicht heilbar.

Plötzliches Schielen: Wann es gefährlich wird

Bei jedem vierten Kind, das plötzlich schielt oder Doppelbilder sieht, diagnostizieren Ärzte in der Notaufnahme eine lebensbedrohliche Erkrankung. Bei Erwachsenen, die älter als 65 Jahre sind, ist die Ursache für neu aufgetretenes Schielen hingegen meist eine vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn.

Irisfixierte phake Intraokularlinse

  • Open Access
  • 22.08.2019
  • OriginalPaper
In den letzten Jahrzehnten hat sich die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) bzw. Femto-LASIK als Methode der Wahl zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten durchgesetzt und wird weltweit am häufigsten durchgeführt. Als Alternative gibt es andere …

Oberflächenverfahren in der refraktiven Chirurgie

Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen Einblick in refraktive Oberflächenverfahren, insbesondere der PRK und trans-PRK. Aktuelle Aspekte werden dargestellt und Nebenwirkungen sowie Risiken diskutiert.

Phake Hinterkammerlinsen

  • 23.09.2019
  • OriginalPaper
Auf dem Fundament einer sorgfältigen präoperativen Anamnese, einer gründlichen klinischen Untersuchung und apparativer Diagnostik und unter Berücksichtigung entsprechender Ein- und Ausschlusskriterien stellt die Implantation phaker …

Editorial

  • 09.05.2018
  • EditorialNotes

Medizinische Themen in der bildenden Kunst

  • 28.03.2018
  • OriginalPaper
In der bildenden Kunst begegnen wir immer wieder der Darstellung medizinischer Themen. Der Beitrag führt Beispiele aus der Malerei und Grafik ebenso wie aus der Reliefkunst und Bildplastik von der Antike bis zur Neuzeit an.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.