Skip to main content
136 Suchergebnisse für:

Gallenblase und Gallenwege  

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

Komplikationen der minimal-invasiven Chirurgie der Gallenblase und Gallenwege

  • 01.07.2001
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die rasante Verbreitung laparoskopischer Operationstechniken, insbesondere der laparoskopischen Cholezystektomie ist von typischen Komplikationen begleitet. Ziel dieser Arbeit ist es, Ursache, Konsequenz und Möglichkeiten der …

Indikationen für die Cholezystektomie

  • Open Access
  • 03.07.2024
  • OriginalPaper
Mit 191 Operationen pro 100.000 Einwohner jährlich ist die Cholezystektomie eine der häufigsten Operationen in der Schweiz. Die richtige Indikationsstellung ist zum Teil die grössere Herausforderung als der Eingriff selber. Bei asymptomatischer …

Untersuchungen zur Frage der Berechtigung prophylaktischer Cefazolingaben bei Operationen an der Gallenblase und den Gallenwegen

  • 01.01.1978
  • OriginalPaper
Bei prophylaktischer Anwendung von Cefazolin ergeben bakteriologische Kontrollen während und nach Eingriffen an der Gallenblase und an den Gallenwegen signifikant seltener einen Keimbefall in der Operationswunde.

Molekulares Profiling –  ideal für jede(n)?

Das wachsende Wissen über genetische Faktoren in der Entstehung von Krebserkrankungen wirkt sich auf die diagnostische Herangehensweise aus. Wie breit eine genetische Analyse erfolgen soll, wird für unterschiedliche Entitäten intensiv diskutiert.

Isolierte Ruptur der Gallenblase durch indirekte Gewalteinwirkung

  • 01.01.1979
  • OriginalPaper
Traumatische Gallenblasenrupturen können durch indirekte Gewalteinwirkung entstehen. Es wird über den Fall eines Patienten berichtet, bei dem es durch Sturz auf das Gesäß zu einer isolierten Ruptur der Gallenblase kam. Als Ursache der Ruptur wird …

Erfahrungen mit der PTCD beim Gallenblasen-und hilusnahen Gallengangskarzinom

  • 01.07.1987
  • OriginalPaper
Bei 18 Patienten mit einem inkurablen, hilusnahen Gallengangskarzinom oder Gallenblasenkarzinom wurde eine PTCD ausgeführt. Das therapeutische Ziel einer Entlastung der gestauten Gallenwege konnte bei allen Patienten erzielt werden. Da aber vor …

Die Phrygische Mütze: Nicht nur eine Kopfbedeckung

Die kongenitale Variante der Gallenblase wird als „Phrygische Mütze“ bezeichnet. Sie ist nach der typischen Kopfbedeckung der Phryger benannt, einem Volk, das bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. Anatolien besiedelte und dessen bekanntester König der mythenumwobene und sagenhaft reiche Midas war.

Hybrideingriff schafft Abhilfe

So kann die Anatomie der Gallenwege eindeutig dargestellt werden.

Rasche chirurgische Sanierung eines septischen Fokus

  • 16.01.2023
  • Sepsis
  • Redaktionstipp
Die rasche chirurgische Sanierung eines septischen Fokus gilt als ein wichtiges Element in der Behandlung lebensbedrohlicher systemischer Infektionen. Ungefähr ein Drittel aller im Krankenhaus aufgenommenen Sepsisfälle benötigt eine chirurgische Fokussanierung. Trotz der Empfehlung aller Guidelines, eine Fokussanierung möglichst rasch durchzuführen, gibt es keine exakten Aussagen zum richtigen Zeitpunkt bzw. über die Bedeutung von Zeitverzögerung auf das Patient-Outcome. 

Die akute Peritonitis

  • 01.08.2022
  • ContinuingEducation
Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

Zufallsbefund bei Endometriose

  • 16.09.2022
  • BriefCommunication
Mit einer linksseitigen, größenprogredienten und symptomatischen Ovarialzyste stellte sich eine 32-jährige Patientin über unsere präoperative Sprechstunde zur diagnostischen Laparoskopie und Zystenenukleation vor. Im Falle einer ausgedehnten …

„Liquid biopsy“ in der gastrointestinalen Onkologie: Hype oder bald Realität?

  • Open Access
  • 27.06.2022
  • OriginalPaper
In den letzten 10 Jahren sind „liquid biopsies“ bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen deutlich in den Fokus der Wissenschaft und Forschung gerückt. Bei den neuen, blutbasierten Biomarkern, geht es in erster Linie um die Analyse von zirkulierender Tumor-DNA, zirkulierenden Tumorzellen, zirkulierenden Mikrovesikeln und nichtkodierenden RNA-Molekülen. 

Lebertransplantation in der Schweiz 2020

  • Open Access
  • 11.11.2020
  • OriginalPaper
Die Lebertransplantation ist in den letzten beinahe 40 Jahren zu einer etablierten Therapie der fortgeschrittenen Leberzirrhose, des akuten Leberversagens sowie gewisser auf die Leber beschränkter Tumorerkrankungen geworden und stellt somit für …

Die flexible Endosonographie in der Gastroenterologie: die Entwicklung von der Diagnostik zur Therapie

  • Open Access
  • 12.10.2020
  • OriginalPaper
Die Endosonographie (EUS) in der Gastroenterologie hat sich von der rein diagnostischen Modalität zur vielversprechenden therapeutischen Disziplin gewandelt. Erster Schritt in diese Richtung war das EUS-gesteuerte Entnehmen von Gewebsproben an …

Komplikationen in der Leberchirurgie und ihre Vermeidung

  • 01.07.2001
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die Weiterentwicklung der Leberchirurgie und der Intensivmedizin in den letzten beiden Jahrzehnten führte zu einer Ausweitung der Indikationsstellung und der Größe der Eingriffe, brachte aber auch die Notwendigkeit einer kritischen …

Das intrahepatische Gallengangskarzinom – Diagnostik und Therapie

  • 25.09.2018
  • ReviewPaper
Jährlich 5000 Neuerkrankungen in Deutschland, ein medianes Überleben von etwa 11 Monaten und eine 5‑Jahres-Überlebensrate von unter 20 % illustrieren die Notwendigkeit, die therapeutischen Strategien zur Behandlung des Cholangiokarzinoms (CCA) zu …

Wenn‘s eng wird

Eine Therapie mit wieder entfernbaren vollummantelten Metallstents ist im Bereich der intrahepatischen Gallenwege aus vielen Gründen kontraindiziert.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.