Skip to main content
37 Suchergebnisse für:

Gynäkologische Psychosomatik  

Adoleszentenpsychiatrie

Wissenschaftliche Grundlagen einer optimierten Versorgung

  • 29.11.2024
  • OriginalPaper
Junge Erwachsene stellen eine besondere Gruppe in der Versorgungspsychiatrie dar, da sie andere Anforderungen an Diagnostik, Therapie und Behandlungssettings stellen als Kinder und Jugendliche, aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie oftmals nicht …

Geschlechtsidentität verstehen

“-Ambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Graz.

News-Screen Assistierte Reproduktion

Die Auswahl von Embryonen mit der besten Einnistungswahrscheinlichkeit ist eine der wesentlichen Entscheidungen im Rahmen der IVF, um die Schwangerschaftsraten einer Patientin zu steigern. Bereits vor längerer Zeit wurden Inkubatoren entwickelt, welche kontinuierlich die Embryonalentwicklung videoaufzeichnen.

Der Behandlungsprozess von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie in Österreich

  • Open Access
  • 27.08.2024
  • Chirurgie
  • OriginalPaper
Mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen rückt das Thema Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck zunehmend in den Vordergrund. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen bei der Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität oft vor komplexen Herausforderungen.

Dicke Fragezeichen hinter BSS

Maria Trattner primär gynäkologische Krankheitsbilder, wie Vaginismus und Vulvodynie vor, sowie deren umfassende Abklärung und Therapieoptionen.

Chronisch unterdiagnostiziert

Sie sind häufig mit negativen kognitiven, verhaltensbezogenen, sexuellen und emotionalen Konsequenzen sowie mit Symptomen verbunden, die auf untere Harnwege, sexuelle, Darm-, Beckenboden- oder gynäkologische Funktionsstörungen hinweisen.

Unterschätzt und unerkannt

Ergibt sich aus der Anamnese der Verdacht auf das Vorliegen einer Endometriose, sollte die Überweisung in eine gynäkologische Praxis oder entsprechend spezialisierte gynäkologische Klinik erfolgen.

Reizdarmsyndrom: psychosomatische Aspekte

  • 24.01.2023
  • OriginalPaper
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist charakterisiert durch chronische, d. h. länger als 3 Monate anhaltende oder rezidivierende gastrointestinale Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgangveränderungen) ohne ausreichendes organmedizinisches …

Geboren im falschen Körper?

Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter

  • Open Access
  • 15.03.2021
  • OriginalPaper
Kinder und Jugendliche, deren Geschlechtsempfinden von dem bei der Geburt festgelegten Zuweisungsgeschlecht abweicht und die unter ihren als nicht stimmig empfundenen Geschlechtsmerkmalen leiden, sind heute in der Öffentlichkeit, aber auch im …

Limbische Enzephalitis

  • 20.01.2021
  • OriginalPaper
Bei der limbischen Enzephalitis handelt es sich um ein neuropsychiatrisches Syndrom, das hauptsächlich durch eine Inflammation der anatomischen Strukturen des limbischen Systems (Hippocampus, Amygdala, Hypothalamus, Gyrus cinguli, limbischer …

Sensibilisierungstrainings gegenüber häuslicher Gewalt für medizinisches Fachpersonal

Häusliche Gewalt ist ein in Europa weitverbreitetes Problem. Dem medizinischen Fachpersonal kommt eine bedeutende Rolle bei der Identifikation und Behandlung von gewaltbetroffenen Personen zu.

Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz: Differenzialdiagnostik und Behandlungsoptionen

  • 14.05.2019
  • OriginalPaper
Mehr als 80 % der Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter signifikanten Kreuzschmerzen. Die Prognose der unspezifischen Lumbago ist in der Regel gut. Viele Patienten präsentieren sich auch ohne Therapie nach 4 Wochen deutlich schmerzgelindert …

Gender als notwendige Perspektive psychotherapeutischen Handelns

  • Open Access
  • 10.05.2019
  • OriginalPaper
Der Artikel umreißt Prozesse, in denen Doing Gender in der Psychotherapie wirksam wird und nimmt Therapeut_innen wie Patient_innen in ihren Interaktionen in den Blick. Dabei werden spezifische Situationen und Themen im therapeutischen Prozess, in …

Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

Ein Fallbericht

Die Thematisierung sexueller Nebenwirkungen, persistierende körperliche Übererregung im Genitalbereich, setzt eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung voraus. Das vorliegende Fallbeispiel zeigt klar, wie lange es dauern kann diese zu etablieren.

Wenn "es" einfach nicht klappt

Trotz Fortschritten der Reproduktionsmedizin kann nicht jeder Kinderwunsch erfüllt werden. Viele Paare erleben diese emotionale Belastung wie eine schwere körperliche Erkrankung oder einen Verlust eines nahen Angehörigen.

Die psychiatrische Mutter-Kind-Tagesklinik

Eine flächendeckend notwendige Einrichtung psychiatrischer/psychosomatischer Tageskliniken

  • 13.09.2018
  • OriginalPaper
Psychische Störungen und psychiatrische Erkrankungen treten um die Geburt eines Kindes häufig auf. Mit 10–15 % Prävalenz in der Postpartalzeit führen vor allem Depressionen, oft in Kombination mit Angst- und Zwangssymptomen. zu großem Leid der …

Autoimmun-Enzephalitis

Kasuistische Darstellung

  • 20.06.2018
  • OriginalPaper
Sowohl klinisch als auch laborchemisch liegt bei unserem Patienten eine CASPR-2-AK-positive autoimmune Enzephalitis vor. Dafür spricht das subakute Auftreten von kognitiven Defiziten, begleitet von Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.