Skip to main content
95 Suchergebnisse für:

Hypertensive Krise  

Ärzte als Patienten

  • 25.10.2024
  • Tekal
  • Kolumne
Die weitere medizinische Laufbahn macht jedoch abgeklärter und weder eine halb abgetrennte Ohrmuschel noch ein akutes Nierenversagen oder eine hypertensive Krise locken dem entspannten Mediziner im Privatleben aus der Reserve („Das Messgerät spinnt vermutlich wieder.“).

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Kasuistik: Hypertensiver Notfall oder hypertensive Krise?

Aufregung können eine Hochdruckkrise induzieren.

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Seltene Kopfschmerzarten: Hypnic Headache

  • 27.09.2023
  • OriginalPaper
Primärer und Sekundärer Hypnic Headache (HH) sind sehr seltene Kopfschmerzformen aus der Gruppe der sekundären Kopfschmerzen (ICH Klassifikation). Die beschriebene 55-jährige Patientin litt an den für den HH typischen morgendlichen neu …

Indikation zum Notarzteinsatz

  • 27.10.2022
  • Events
Die prähospitale Notfallmedizin in Österreich ist zweistufig aufgebaut und stützt sich neben der sanitätsdienstlichen Versorgung auf eine im Bedarfsfall rasch verfügbare notärztliche Behandlung. Dieses System ist zu jeder Zeit mit bodengebundenen als auch tages- und witterungsabhängig mit Luftrettungsmitteln flächendeckend verfügbar. Aktuell ist ein(e) diensthabende(r) Notärztin/Notarzt für die Versorgung von rund 55.000 Einwohner*innen zuständig, rund 130 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sowie bis zu 40 Notarzthubschrauber (NAH) stehen bereit.

Die Nebenniere: zwischen Diagnostik, konservativer und operativer Therapie

Die Nebennieren spielen eine zentrale Rolle in der Regulation verschiedenster Stoffwechselprozesse im Körper, nicht zuletzt aufgrund der adrenalen Produktion des lebenswichtigen Hormons Hydrokortison. Die aktuelle europäische Leitlinie zu Inzidentalomen der Nebennieren gibt hierzu gute Handlungsanweisungen für die Praxis. 

Herz: Der Diabetes schlägt mit

Der Originalbeitrag „Kardiale Notfälle bei Diabetes mellitus“ mit weiteren Informationen zu Herzklappenerkrankungen, hypertensiver Krise, Rhythmusstörungen und Differenzialdiagnosen inkl.

Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom – Gibt es Neuigkeiten zur systemischen Medikation?

  • 01.04.2022
  • OriginalPaper
Alle Patientinnen und Patienten, die über einen Zeitraum von 6 Monaten wegen Katarakt operiert wurden, wurden retrospektiv analysiert. IFIS wurde im Operationsbericht unmittelbar nach der Operation dokumentiert und entsprechend der Grade 0 (wenn …

Die therapieresistente Depression (TRD) – Herausforderungen und praktisches Management

  • Open Access
  • 10.01.2022
  • OriginalPaper
Die unipolare Depression zählt weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und ist mit einer enormen Krankheitslast assoziiert. Trotz Verfügbarkeit von zahlreichen effektiven und gut verträglichen antidepressiv wirksamen …

Komorbiditäten und Polypharmazie in der Onkologie

Arzneimittelwechselwirkungen treten bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Arzneimittel auf. Werden mehr als fünf Arzneimittel eingenommen, spricht man von einer sogenannten Polymedikation. Sind es mehr als 15 Arzneimittel, liegt eine exzessive Polymedikation vor. Polymedikation findet sich insbesondere bei onkologischen Patienten und erhöht das Risiko für pharmakokinetische und pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen.

Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

  • Open Access
  • 01.11.2019
  • OriginalPaper
Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management …

Perioperative Aspekte in der Behandlung Katecholamin-produzierender Tumoren

  • 26.08.2019
  • OriginalPaper
Die Behandlung von Katecholamin-produzierenden Tumoren (Phäochromozytom, Paragangliom [PPGL]) ist eine Herausforderung für das gesamte perioperative Betreuungsteam bestehend aus Endokrinologie, Anästhesie und Chirurgie. Hämodynamische und …

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Notfall Herzinsuffizienz

  • 01.11.2018
  • OriginalPaper
Die Herzinsuffzienz ist keine Erkrankung im engeren Sinne, sondern ein Syndrom, dem andere Erkrankungen primär zugrunde liegen. Ursächlich kommen dafür eine Reihe unterschiedlicher Herz- oder Gefäßerkrankungen in Frage. Erst sekundär wird dann die …

Nebennierentumoren

  • 20.05.2019
  • OriginalPaper
Nebenniereninzidentalome sind insgesamt seltene Befunde, welche je nach initialem Befund (Hounsfield-Einheiten, Größe) weitergehende Abklärungen brauchen oder nicht. Bei einer Größe <4 cm und <10 Hounsfield-Einheiten in der nativen …

4. Universal Definition des Myokardinfarktes

Typ1-Myokardinfarkt (MI) betrifft den klassischen Infarkt mit koronarer Plaqueruptur, Typ2-MI die Koronarinsuffizienz bei supply/demand-Imbalance, etwa bei Koronarspasmus, Koronardissektion, Tachyarrhythmien, hypertensiver Krise, Anämie und Hypotension.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.