Skip to main content
14 Suchergebnisse für:

Hypopharynxkarzinom  

Indikationen zur chirurgischen Therapie von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
In Österreich ist bei Kehlkopfkarzinomen derzeit jährlich mit etwa zehn Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner und bei Hypopharynxkarzinomen mit etwa drei Neuerkrankungen bei Männern zu rechnen. Bei Frauen sind die Inzidenzen etwa um den Faktor 5 …

Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Bewährtes und neue Entwicklungen

  • 24.08.2022
  • OriginalPaper
Nach Punktion eines Körperhöhlenergusses sollte das gewonnene Material frisch und ohne jegliche Zusätze so rasch wie möglich ins Labor zur Verarbeitung kommen. Hierfür sollte ein Probenvolumen von mehr als 75 ml eingesandt werden. Bei kleinen …

Mittelbare Relevanz für den klinischen Alltag

Ein paar Präsentationen am virtuellen ASCO weisen eine mittelbare Relevanz für den klinischen Alltag auf. Wie auch schon seit Jahren anhaltend, geht ein starker Trend in die Richtung der Kombinationen verschiedener Immunonkologika (IO). Eine Änderung der derzeit gültigen Standardtherapien kann aber derzeit nicht abgeleitet werden.

Mikrochirurgische Probleme bei der autologen Dünndarmtransplantation

  • 01.01.1994
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die Einführung der Mikrochirurgie ermöglichte die freie Transplantation von Dünndarmsegmenten zur Kontinuitätsherstellung nach Tumorresektion des oberen aerodigestiven Traktes. Während der letzten 8 Jahre wurde an der …

Vorträge

  • 01.01.2000
  • Abstract

Organerhaltende Therapiemodalitäten – welche Therapie für welches Karzinom?

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
Nach wie vor stellt – bei operablen Tumoren – die radikale Resektion mit anschliessender Radiotherapie- die Therapieoption mit dem höchsten kurativen Potential dar. Es ist daher von entscheidender Bedeutung vor Beginn der Therapie zu klären, ob …

HNO 2015: Operative Therapie bei Larynx-/Hypopharynxtumoren unter Organerhalt

  • 08.09.2015
  • HNO
Die Entscheidung zur operativen Therapie von ausgedehnten Larynx-/Hypopharynxkarzinomen muss immer unter dem Aspekt des Erhalts bzw. der Opferung des Larynx bei onkologisch sicherer Resektion getroffen werden.

Poster

  • 01.01.2000
  • Abstract

Die geschlossene transmediastinale Ösophagektomie

  • 01.06.1981
  • OriginalPaper
Nach Präsentation zweier Fälle wird die Technik der transmediatinalen geschlossenen Ösophagektomie, und zwar durch stumpe Dissektion oder Strippung der Speiseröhre, beschrieben. Mit dem Verfahren kann das Risiko der Thorakotomie vermieden werden.

HNO Tumoren

Standards und aktuelle Entwicklung in der radioonkologischen Therapie

  • 01.12.2011
  • OriginalPaper
Tumoren des HNO Bereiches zählen zu den häufigsten onkologischen Entitäten. Weltweit betrachtet liegen HNO Tumore an sechster Stelle aller malignen Neoplasien. In Österreich ist mit über 1.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu rechnen. Malignome des HNO …

Therapiekonzepte bei fortgeschrittenen Larynxkarzinomen in Hinblick auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten

  • 01.05.2006
  • Report
Auch heute gehen fortgeschrittene Larynxkarzinome in den meisten Fällen mit einer sehr schlechten Prognose und einer hochgradig eingeschränkten Lebensqualität der Patienten einher. Die vorliegende Fallstudie beschreibt die vielfältigen und …

Editorial: HNO-Onkologie

  • 01.05.2008
  • EditorialNotes

Gastrointestinal reconstructions in 1200 patients with cancer at the pharyngesophageal junction

  • 01.01.2010
  • OriginalPaper
BACKGROUND: Carcinomas at the pharyngesophageal junction have a poor prognosis due to late symptom manifestation and diagnosis. Treatment of choice includes gastrointestinal replacement after esophagectomy. The aim of this retrospective study was …
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.