Skip to main content
69 Suchergebnisse für:

Kardiogener Schock  

Indikationen und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

  • 14.01.2025
  • Online First
Kritisch kranke und schwer verletzte PatientInnen stellen ein herausforderndes Subkollektiv in deutschen Notfallzentren dar, wobei die Anzahl kritisch kranker PatientInnen die der schwer verletzten PatientInnen in den meisten Notfallzentren …

State of the Art Therapie mit Impella® in der Herzchirurgie in Österreich

  • Open Access
  • 09.09.2024
  • OriginalPaper
Seit 2022 wird in Österreich das mechanische Linksherzunterstützungssystem Impella 5.5® zur Versorgung von Patienten mit kardiogenem Schock, bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz, Postkardiotomie und Low-Cardiac-Output-Syndrom eingesetzt. Die …

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

ECLS-SHOCK-Studie in der „Great Debate“-Session

Im   Rahmen der ÖKG-Jahrestagung fand die „Highlight“-Sitzung „The Great Debate“ statt. Nach der ECLS-SHOCK-Studie: Hat die extrakorporale Membranoxygenierung im infarktbedingten kardiogenen Schock ausgedient?

Pulmonalarterienkatheter: Eine Re-Evaluation anhand aktueller wissenschaftlicher Evidenz

  • Open Access
  • 23.02.2024
  • BriefCommunication
Bevor die Wertigkeit eines hämodynamischen Monitoringverfahrens beurteilt wird, gilt es zwei wichtige Grundüberlegungen zu diskutieren: Erstens, das Hauptziel des hämodynamischen Monitorings ist die Sicherstellung einer adäquaten Gewebedurchblutung …

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

  • 12.01.2024
  • OriginalPaper
Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln

  • 04.09.2023
  • ReviewPaper
Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die …

Der knifflige Fall – die Auflösung

Indikationen für eine operative Sanierung der Endokarditis sind ein kardiogener Schock aufgrund akuter schwerer Klappeninsuffizienz oder -stenose, eine unkontrollierbare Infektion mit der Entwicklung einer Fistel, eines Abszesses oder eines Aneurysmas, Infektion durch Pilze oder andere therapieresistente Keime.

Unliebsame Begegnungen

Mögliche Folgen: Asystolie und kardiogener Schock.

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie?

Quiz Rasch progredienter kardiogener Schock in einem jungen Mann: Ein 37-jähriger Mann wird mit zunehmenden stechenden retrosternalen Schmerzen mit Ausstrahlung in den linken Arm an einer peripheren Krankenanstalt vorstellig.

Die AG Intensivmedizin und Notfallmedizin stellt sich vor

Die Forschungsprojekte untersuchten unter anderem diverse Aspekte in folgenden Themenbereichen: akuter Myokardinfarkt, Herzkreislaufstillstand, postoperatives Vorhofflimmern, kardiogener Schock und COVID-19.

Herzfrequenzkontrolle im Schock

  • 21.10.2022
  • BriefCommunication
Das Herzminutenvolumen (HZV) stellt das Produkt von Schlagvolumen (SV) und Herzfrequenz (HR) dar. Aufgrund der physiologisch festgelegten relativ fixen Dauer der kardialen Systole ändert sich die Dauer der Diastole negativ proportional zur …

Indikation zum Notarzteinsatz

  • 27.10.2022
  • Events
Die prähospitale Notfallmedizin in Österreich ist zweistufig aufgebaut und stützt sich neben der sanitätsdienstlichen Versorgung auf eine im Bedarfsfall rasch verfügbare notärztliche Behandlung. Dieses System ist zu jeder Zeit mit bodengebundenen als auch tages- und witterungsabhängig mit Luftrettungsmitteln flächendeckend verfügbar. Aktuell ist ein(e) diensthabende(r) Notärztin/Notarzt für die Versorgung von rund 55.000 Einwohner*innen zuständig, rund 130 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sowie bis zu 40 Notarzthubschrauber (NAH) stehen bereit.

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

  • Open Access
  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

Können Timolol-Augentropfen als Migräneakuttherapie verwendet werden?

  • 31.08.2021
  • OriginalPaper
Timolol-Tropfen werden zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendrucks verschrieben. Da die topische Anwendung eine rasche Resorption gewährleistet und auch eine hepatische Metabolisierung umgeht, entfalten Augentropfen ihre Wirkung besonders …

In 24 Stunden um die Welt – ACVC 2021

Teilnehmer aus 84 Ländern kamen zusammen, um das Neueste aus den Bereichen ACS, akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock, Reanimation, venöse Thromboembolie, COVID-19, Arrhythmien und vieles mehr zu diskutieren.
Zielsetzungen

AG Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin

Zuletzt wurde gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin (ÖGIAIM) und den deutschen Fachgesellschaften im Februar 2019 die S3 Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring Therapie“ überarbeitet.
Studienlandschaft

Top 10 der akuten kardiovaskulären Medizin

Kardiogener Schock Während die meisten Behandlungsstrategien in ACS Patienten in großen Studien getestet wurden, ist die Evidenz für das Vorgehen in Patienten mit kardiogenem Schock aufgrund eines Myokardinfarkts (AMI-CS) sehr dünn.

Eine seltene Funktionsstörung

Bei kardiovaskulären Komplikationen, welche in ungefähr zehn Prozent auftreten (ventrikuläre Tachykardie, kardiogener Schock, Thrombenbildung im Ventrikel) beträgt die Mortalität vier bis fünf Prozent.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.