Skip to main content
312 Suchergebnisse für:

Lebererkrankungen  

Impfen bei chronischen Lebererkrankungen

Die Leberzirrhose als Endstadium einer chronischen Lebererkrankung beeinträchtigt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen, die zu schweren Komplikationen führen können. Daher ist die Vorbeugung von Infektionen ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen.

Prävention bei Lebererkrankungen

Pflegepersonen fördern die Gesundheit

  • 01.10.2023
  • OriginalPaper
Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum ist eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen. Daher ist die Reduzierung des Alkoholkonsums oder im Idealfall der Verzicht auf Alkohol eine wichtige Maßnahme zur Prävention. Eine gesunde Lebensweise, die …

Autoimmune Lebererkrankungen

  • 16.06.2023
  • OriginalPaper
Autoimmun mediierte Lebererkrankungen, wie die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), zählen aufgrund ihrer niedrigen Prävalenz zu den seltenen Lebererkrankungen. In diesem …

Antikoagulation beim Hausarzt

Absolute Kontraindikationen umfassen rezidivierende schwere Blutungsereignisse unklarer oder nicht dauerhaft reversibler Ursache, kürzlich stattgehabte intrakranielle Blutungen, schwere Lebererkrankungen mit konsekutiven Gerinnungsstörungen und ausgeprägte Thrombozytopenien.

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Liver Care Nurses – Pflegeexpert*innen für Menschen mit Lebererkrankungen

  • 14.03.2022
  • OriginalPaper
Die multifaktoriellen Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit Lebererkrankung fordern neue Versorgungsstrategien. International hat sich bereits die Rolle der Liver Care Nurse etabliert und aufgezeigt, dass durch den Einsatz von …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Kilos runter, Risiko auch

Gewichtsreduktion ist der Schlüssel: Für viele Menschen mit Typ-2-Diabetes ist sie ein zentraler Baustein der Therapie – und sie kann noch mehr. Studien zeigen eindrucksvoll, dass gezielter Gewichtsverlust nicht nur die Behandlung erleichtert, sondern auch die Entstehung von Typ-2-Diabetes verhindern kann.

Was tun bei Leberzirrhose plus Diabetes?

Lebererkrankungen treten häufig in Kombination mit einem Diabetes mellitus Typ 2 auf. Bei Patienten mit Leberzirrhose wechseln je nach Krankheitsstadium die Anforderungen an die Diabetestherapie. Aufmerksamkeit und Flexibilität sind gefragt. 

Hepatische Enzephalopathie

Pflegegestützte Edukation für Betroffene

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die HE tritt häufig bei Patient:innen mit Leberzirrhose auf und wird in zwei Hauptformen unterteilt: 1. Die manifeste bzw. offensichtliche [overt] HE, bei der klare neurologische oder psychiatrische Symptome vorliegen 2. Die minimale [mHE] bzw.

Spondylodiszitis

  • 01.09.2024
  • ContinuingEducation
Die Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Bandscheiben, der Wirbelkörper und der angrenzenden Strukturen. Durch die initial oft unspezifischen Symptome, besonders bei älteren Menschen, wird die Erkrankung meist erst in …

Diabetes mellitus bei Patient:innen mit Leberzirrhose – eine besondere therapeutische Herausforderung

  • 15.05.2024
  • OriginalPaper
Die Therapie des Diabetes mellitus bei Patient:innen mit gleichzeitig bestehender Leberzirrhose stellt eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die Leber ist ein zentrales Organ der Glukosehomöostase und daher sind Erkrankungen, welche …

Behandlungsstrategien bei Patient:innen mit Alkoholkonsumstörung und eingeschränkter Leberfunktion

Eine kurze Übersichtsarbeit

Neben psychosozialer und psychotherapeutischer Betreuung stehen in der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen auch Psychopharmaka zur Verfügung. Trotz Zulassung und Evidenz über wirksame Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz wird diese Behandlungsoption oft erst verspätet oder gar nicht angeboten.

Angepasst an Prognose und Bedürfnisse

Ernährung in der Palliativmedizin: Enteral und parenteral

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Mangelernährung ist aber weiter gefasst und kann auch bei übergewichtigen/adipösen Patientinnen und Patienten eintreten. Die sich manifestierende sarkopenische Adipositas mit Verlust der Muskelmasse wird sehr häufig nicht wahrgenommen.

Operationsrisiko bei chronischen Lebererkrankungen

  • Open Access
  • 25.02.2019
  • OriginalPaper
Erhöhte „Leberwerte“ stellen präoperativ ein häufiges klinisches Problem unterschiedlicher Signifikanz dar. Prognostisch stellen erhöhte Einzelwerte keine signifikante Veränderung dar, sind mehrere Leberwerte erhöht, sollte präoperativ zumindest …

Probiotika bei Lebererkrankungen

Wirkmechanismen und klinische Effekte

  • Open Access
  • 28.09.2018
  • OriginalPaper
Die Mikrobiomforschung gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei Lebererkrankungen werden Veränderungen des Mikrobioms häufig beobachtet und als pathophysiologisch relevant angesehen. Strategien zur Modulation des …

Leber und Schwangerschaft

  • 07.03.2024
  • Leber
  • Redaktionstipp
Bei Patientinnen ohne Vorerkrankungen der Leber können während der Schwangerschaft Störungen der Leberfunktion relativ häufig vorkommen. Diese sind zum Teil spezifisch (z.B. Hyperemesis gravidarum) oder unspezifisch wie Autoimmun- oder metabolische Erkrankungen der Leber.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.