Skip to main content

Suche

527 Treffer

Chirurgie der Nebenniere

  • 01.03.2025
  • BriefCommunication
Die Nebennierenchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Fortschritte in diagnostischen Verfahren, minimalinvasiven Techniken und im perioperativen Management haben die operative Therapie von Nebennierenerkrankungen …

Die aktuelle Guideline Nebenniereninzidentalom

  • Open Access
  • 05.08.2024
  • OriginalPaper
Nebenniereninzidentalome werden in den letzten Jahren durch die Zunahme der abdominellen Bildgebung häufig diagnostiziert, sodass bereits 2016 eine dezidierte Guideline der European Society of Endocrinology erstellt wurde, welche nun 2023 in …

Nebennierenadenom

  • 10.01.2023
  • Bild
© Dr. med. Tanja Bergmann

Die Nebenniere: zwischen Diagnostik, konservativer und operativer Therapie

Die Nebennieren spielen eine zentrale Rolle in der Regulation verschiedenster Stoffwechselprozesse im Körper, nicht zuletzt aufgrund der adrenalen Produktion des lebenswichtigen Hormons Hydrokortison. Die aktuelle europäische Leitlinie zu Inzidentalomen der Nebennieren gibt hierzu gute Handlungsanweisungen für die Praxis. 

Hochdruck und Nebenniere

  • 24.08.2022
  • OriginalPaper
Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA) gilt als häufigste Form der sekundären Hypertonie und ist durch eine vermehrte, autonome Aldosteronproduktion der Nebennierenrinde gekennzeichnet. Der PHA ist mit einer deutlich erhöhten kardiovaskulären …

Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Die Darmreinigung vor einer Koloskopie führte einen älteren Mann auf die Intensivstation: Seine Natriumwerte waren durch die Prozedur so gesunken, dass er Bewusstseinstrübungen und Krampfanfälle entwickelte.

Editorial

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes

Pädiatrisches adrenokortikales Karzinom – Ein Fallbericht

Mittels MRT konnte ein ca. 2 × 3 cm großer Tumor der linken Nebenniere nachgewiesen werden (Abb. 3) .

Funktion und Regulation der Niere

  • 18.02.2025
  • Online First
Die Niere ist ein multifunktionales Organ, dessen Aufgabenbereiche weit über die schlichte Produktion des Harns hinausreichen. Die Hauptfunktionen beinhalten die Filtration des Blutes von Toxinen und Stoffwechselendprodukten, die Regulation des …
© SciePro / stock.adobe.com

Warum so viele nicht genesen

Erschöpfung, Atemprobleme, kognitive Defizite – Wer auf eine schnelle Genesung nach Post-COVID hoffte, wird enttäuscht: Eine aktuelle Studie zeigt, dass die meisten Betroffenen auch nach zwei Jahren nicht wieder gesund sind. Die Suche nach dem pathophysiologischen Mechanismus geht weiter.

Gewaltfreie Erziehung

Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung

  • 12.02.2025
  • Online First
Gewaltfreie Erziehung ist eine grundlegende Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie verzichtet bewusst auf physische, psychische und emotionale Gewalt und setzt stattdessen auf Empathie, respektvolle Kommunikation und positive …

Vitamin C und Infektion: Eine Frage der Konzentration

  • 30.01.2025
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Hochdosis-Therapie: Vitamin C ist für viele Funktionen im Organismus unabdingbar. Von besonderer Bedeutung ist seine Rolle für ein funktionierendes Immunsystem
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Neue Hydrocortisonpräparate in der Therapie der Nebenniereninsuffizienz

  • Open Access
  • 01.04.2022
  • BriefCommunication
Um in der Therapie der kortikotropen Insuffizienz das physiologische Cortisolprofil besser nachahmen zu können, wurden in den letzten Jahren zwei Hydrocortisonpräparate mit verzögerter Wirkstofffreisetzung entwickelt.

Behandlung einer GPA-ähnlichen Erkrankung bei metastasiertem Melanom

  • 07.01.2025
  • Online First
Eine 66-jährige Patientin wurde mit seit Monaten bestehenden nächtlichen Muskelschmerzen und unklaren Fieberschüben bis 39,1 °C stationär in der Rheumatologie aufgenommen. Fünf Jahre zuvor war bei ihr ein metastasiertes malignes Melanom mit …

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode

  • Open Access
  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive, etablierte und anerkannte, analgesierende Behandlungsmethode, die stationär, ambulant oder als Heimtherapie angeboten werden kann. TENS ist als …

Maligne Transformation einer Tailgut-Zyste

  • 29.10.2024
  • BriefCommunication

Der Effekt von Yoga auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen eine hohe Mortalität und Morbidität bei Frauen. Nach der Menopause steigt das Risiko für eine koronare Herzerkrankung bei Frauen an. Zahlreiche Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5