Skip to main content
64 Suchergebnisse für:

Neurotische und somatoforme Störungen  

Suizidrisiko bei somatoformen Störungen

  • 22.09.2017
  • ReviewPaper
Suizid ist der psychiatrische Notfall schlechthin, stellt gleichzeitig eines der größten Probleme des öffentlichen Gesundheitswesens dar und bedarf häufig der Einweisung in eine psychiatrische Klinik, vor allem bei Jugendlichen und jungen …

Somatoforme und artifizielle Störungen in der klinischen Medizin

  • 01.12.2005
  • OriginalPaper
Bei mindestens einem von fünf Patienten, die wegen eines körperlichen Symptoms einen Arzt aufsuchen, wird keine spezifische organische Ursache gefunden. Diese Beschwerden sind häufig vorübergehender Natur. Sie können aber auch hartnäckig …

Komorbiditäten bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Vor allem psychische, aber auch Erkrankungen des Muskel- und Bewegungsapparates sind häufig mit Migräne assoziiert.

Buchbesprechungen

  • Open Access
  • 06.12.2023
  • BookReview

Psychisch belastete Jugend?

Vorstellungszahlen und Gefährdungsausmaß von Patient:innen an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hinterbrühl

  • Open Access
  • 22.11.2023
  • OriginalPaper
Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie erlebten Menschen weltweit wiederholte Einschränkungen in ihrer Lebensführung. Bereits im ersten Pandemiejahr wurde eine deutliche Zunahme der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung, im …

Merkmale der Inanspruchnahmepopulation einer Eltern-Kind-Station: Frühe interaktionszentrierte Behandlung als Chance in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Open Access
  • 21.09.2022
  • OriginalPaper
Psychische Störungen bei jungen Kindern unterscheiden sich von denen bei älteren Kindern durch eine entwicklungsspezifische Symptomatik und durch eine hohe Bedeutung der Interaktion mit Bezugsperson [ 1 ]. Im Vorschulalter wird der …

Der Ergotismus – ein Ackerunkraut aus Mesopotamien wurde in Europa zum noch immer aktuellen Epidemie-Erreger

  • Open Access
  • 31.08.2022
  • OriginalPaper
Der im Zwischenstromland in den Weizenäckern als Unkraut gewachsene Roggen wurde in Europa zur züchtbaren Nutzpflanze und in bestimmten Gegenden zur vorherrschenden Getreidesorte. Mit dem Roggen ist auch sein Parasit, der Mutterkornpilz Claviceps …

Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung im Bereich Mental Health Rehabilitation in Österreich

Rehabilitation schließt nach der allgemeinen Definition der Weltgesundheitsorganisation alle jene Maßnahmen ein, die darauf ausgerichtet sind, das Ausmaß von Einschränkung der Aktivitäten und Partizipation zu verringern, um eine gute soziale …

Herausforderung Transitionspsychiatrie im Rahmen der Erwachsenenpsychiatrie

  • Open Access
  • 29.08.2022
  • OriginalPaper
Die Transitionspsychiatrie ist ein relativ neues Feld innerhalb der Psychiatrie, das sich auf Menschen zwischen dem 14. und 25. Lebensjahr fokussiert. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der …

Perfektionisten schlafen schlecht

Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen die Schlafqualität. Sorgen und Ängste des Tages wirken bei emotional und psychisch labilen Menschen häufig in die Nacht hinein. Gewissenhafte Personen sind mit ihrem Schlaf deutlich zufriedener.

Psychotherapeutische Versorgung in Österreich: Kassenfinanzierte Psychotherapie für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen im Jahresvergleich 2017 bis 2020

  • Open Access
  • 13.04.2022
  • OriginalPaper
In Österreich wird die psychotherapeutische Versorgung im niedergelassenen Bereich finanziell über die Kostenzuschussregelung und kassenfinanzierten Psychotherapiestunden geregelt. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern sich der Anteil an …

Aus dem Rhythmus in die Angst

Störungen des circadianen Rhythmus seien unter anderem mit einer erhöhten Zukunftsangst verbunden, so Boiko et al.

Akutversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher: Eine Pilotstudie an 257 PatientInnen

  • Open Access
  • 15.03.2021
  • OriginalPaper
Die Kindheits- und Jugendjahre sind eine Zeit des körperlichen, sozialen und innerpsychischen Wandels. Entwicklungsaufgaben sind zu meistern, dafür ist die Adaption des Kindes/des Jugendlichen und seines Umfeldes an sich im ständigen Wechsel …

Evaluation eines naturalistischen verhaltenstherapeutischen Rehabilitations-Settings

  • Open Access
  • 11.06.2021
  • OriginalPaper
Wirksamkeitsforschung ist neben Wirkungsforschung, Versorgungsforschung und Grundlagenforschung eine relevante Komponente der Psychotherapieforschung (Rieß 2013 ). Evaluation ist sowohl aus der Perspektive der PatientInnen wie auch aus jener der …

Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung am Beispiel der psychotherapeutischen Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität – Eine Klientelanalyse

  • Open Access
  • 11.06.2021
  • OriginalPaper
Das Versorgungsmodell der Universitätsambulanz der SFU folgt der Zielsetzung, einen niederschwelligen Zugang zur Psychotherapie zu eröffnen, indem niedrige Tarife und kurze Wartezeiten für die Patient*innen die Regel darstellen. Um die …

Ausprägungen der Angst kennen

Diagnostik der Erkrankung In der diagnostischen Einteilung finden sich die Angststörungen in der ICD-10, dem für uns verbindlichen Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation, im Abschnitt F4 „Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen“.

Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

  • Open Access
  • 01.11.2019
  • OriginalPaper
Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management …

Meta-Analyse der Evaluationsergebnisse psychiatrischer-psychosomatischer Rehabilitation in Österreich

  • 17.10.2018
  • ReviewPaper
Da psychische Erkrankungen eine zunehmende Ursache für Frühpensionierungen bzw. Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspensionierungen sowie Krankenstände sind [ 1 , 2 ], wurden zunächst in Deutschland und in weiterer Folge auch in Österreich …

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie als unverzichtbarer Partner der Pädiatrie

  • 12.09.2018
  • OriginalPaper
Die Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pädiatrie gewinnt vor allem im Bereich der Psychosomatik immer größere Bedeutung. Dem Kinder- und Jugendpsychiater kommt dabei als Spezialist für einen Großteil der dort zu behandelnden …

Elektronisches Routine-Outcome-Monitoring (eROM) in Psychiatrie und klinischer Psychologie

eROM-Implementierungsbeispiel an der Universitätsklinik für Psychiatrie II in Innsbruck

  • Open Access
  • 14.08.2018
  • OriginalPaper
Selbstberichte von Patienten („patient-reported outcomes“, PROs) ermöglichen eine systematische Sammlung, Auswertung und Dokumentation von Patientenangaben. Sie rücken die Sichtweise der Patienten in den Mittelpunkt und ermöglichen so …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.