Skip to main content

Suche

12363 Treffer

Nierensteine richtig erkennen

Ultraschall Die Sonografie der Niere sollte als primäres diagnostisches Bildgebungsverfahren eingesetzt werden.

Niere

  • 14.03.2025
  • Bild
© Crystal light / stock.adobe.com

Niere

  • 14.03.2025
  • Bild
© Crystal light / stock.adobe.com

Wenn Nieren verlieren

Eine chronische Nierenerkrankung ist eine häufige Folge von Diabetes Typ 2 – oft bleibt das Problem aber lange unbemerkt. Neue Therapieoptionen können die Nieren schützen und das Risiko für Folgeerkrankungen senken. Früherkennung ist entscheidend. 

Funktion und Regulation der Niere

  • 18.02.2025
  • Online First
Die Niere ist ein multifunktionales Organ, dessen Aufgabenbereiche weit über die schlichte Produktion des Harns hinausreichen. Die Hauptfunktionen beinhalten die Filtration des Blutes von Toxinen und Stoffwechselendprodukten, die Regulation des …

Nierenquerschnitt

  • 15.11.2024
  • Bild
© Mohammed Haneefa Nizamudeen / Getty Images

Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

  • 02.08.2024
  • ReviewPaper
Seit 2 Tagen leidet ein 67-jähriger Patient unter andauernden, schmerzmittelrefraktären Schmerzen im Oberbauch (VAS[visuelle Analogskala]-Score: 10) mit Ausstrahlung in den Rücken, als er sich im heimatnahen Krankenhaus vorstellte. Der Patient …

Hitze geht an die Nieren: Schäden summieren sich

Denn die Veränderungen der Niere spüre man zunächst nicht.

Eine App nur für die Nieren

Niere tut nicht weh. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Daher stehen immer mehr Patienten vor dem Nierenversagen, ohne etwas zu ahnen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Wiener Nephrologe Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das vernachlässigte Organ lenken.

Fallbericht: Nierenabszess

  • 14.05.2024
  • BriefCommunication
Bei einer 53-jährigen Patientin erfolgte aufgrund einer beidseitigen Nephroureterolithiasis eine Steinsanierung mittels ureterorenoskopischer Laserlithotripsie und Steinextraktion mit perioperativ komplikationslosem Verlauf. Die Patientin war …

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.

Antikoagulation bei kranker Niere

In einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit. Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht-valvulären Vorhofflimmern betroffen ist.

Aldosteron und Niere – eine komplexe Interaktion

  • 15.03.2024
  • OriginalPaper
Aldosteron ist ein Hormon mit dualer Wirkung auf die Niere. Es ist einerseits Teil eines Regulationssystems zur Aufrechterhaltung des Natrium(= Volumen‑)Haushalts, andererseits ist es für die Stabilität des Kaliumhaushalts und des …

Repetitorium Sonographie der Nieren Teil 2: klinische Anwendung und Krankheitsbilder

  • Open Access
  • 01.06.2024
  • BriefCommunication
Die transabdominale Sonographie spielt bei der Beurteilung von benignen und malignen Befunden des oberen Harntraktes eine wichtige Rolle, nicht nur in der elektiven ambulanten Sprechstunde, sondern auch in der Notfallsituation (z. B. zur …

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 2

  • 08.03.2024
  • OriginalPaper
Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

nieren-app

  • 16.04.2024
  • Bild
© ÖGN

Nieren-App

  • 16.04.2024
  • Bild
© ÖGN

memo spezial: Vom Sarkom zum metastasierten Nierenzellkarzinom

  • 29.04.2024
  • Pharma News
  • Teaser
Im Mai 2023 wird der 63-jährige Patient erstmalig beim Orthopäden vorstellig, da er eine Schwellung und Verhärtung im Bereich des linken Brustkorbes spürt. Dieser veranlasst eine Computertomographie des Thorax. Hier stellt sich unerfreulicherweise ein sehr beunruhigender Befund dar. Es zeigt sich eine tumoröse Auftreibung der 8. Rippe li mit 42 mm Querdurchmesser, teils mit Kalkeinlagerungen und osteodestruktivem Prozess. Zusätzlich eine ausgeprägte Lymphadenopathie am Lungenhilus beidseits mit einem Durchmesser von etwa 14 mm. Suspekte Rundherde können in beiden Lungen ausgemacht werden. Insgesamt zeigen sich 4 Herde im Ausmaß von 2 – 10 mm. Lesen Sie mehr im PDF-Download. FKI Kisplyx® FKI Keytruda® Entgeltliche Einschaltung von Eisai GesmbH & MSD Ges.m.b.H AT-LENPEM-24-00036   AT-KLR-00041 05/2024

Eine App nur für die Niere

Nieren versagem ihren Dienst still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Niere in die Gesundenuntersuchung.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5