Skip to main content
101 Suchergebnisse für:

Obstruktive Atemwegserkrankungen  

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen COPD

Zahlreiche COPD-Patienten leiden nicht nur unter Atembeschwerden, sondern auch unter psychischen Begleiterscheinungen wie Angst und Depression – oft unbemerkt und unbehandelt. Die pneumologische Rehabilitation als multimodale Intervention im Management der COPD kann dazu beitragen, sowohl die physische als auch psychische Gesundheit zu verbessern.

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Welche Voraussetzungen für eine zielführende schmerzmedizinischen Versorgung gegeben sein müssen. 

Geriatrische Patientenversorgung

Wissen der Pflegekräfte über die altersbedingten Infektionsrisiken

  • 01.05.2023
  • OriginalPaper
Die Studie wurde im September und Oktober 2017 im Universitätsklinikum von Nordzypern in Nicosia durchgeführt. In dieser Klinik sind 184 Pflegekräfte in der Erwachsenenmedizin tätig. Von diesen nahmen 164 (97 %) nach entsprechender Anfrage des …

Dem Husten seine Trigger

Hierbei stellte sich heraus, dass chronischer Husten, unabhängig vom Vorhandensein einer COPD, nicht mit einer spezifischen strukturellen CT-Veränderung bzw.

Dem Husten seine Diagnose

Besonders häufig wird er durch selbstlimitierende virale Atemwegserkrankungen ausgelöst.

Zeitenwende in der Asthmatherapie

Jahrhundert war das alleinige Ziel aller Asthmamedikamente die Akutbehandlung von Atemwegsobstruktionen.

Maskentherapie mit Vorbehalt

Atemaussetzer in der Nacht bergen ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen. Bei der schweren obstruktiven Schlafapnoe wird zumeist eine Maskentherapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck verordnet. Doch nicht bei jedem ist ein günstiger...

Mit Sensoren Daten für die Lunge sammeln

Zwei Erkrankungen im Fokus Im Fokus stehen hierbei zwei Erkrankungen: Die Mukoviszidose, kurz CF, sowie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, die in den meisten Fällen durch regelmäßigen Tabakkonsum ausgelöst wird.

Schulung für Körperhaltung und Bewegung

Postoperativen Hernien bei Stomaträgern vorbeugen und behandeln

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Die parastomale Hernie stellt eine postoperative Komplikation für Stomaträger dar. Eine frühzeitige physiotherapeutisch begleitete Rehabilitation ist wichtig für die Rückkehr der Patienten in ihren Alltag. Optimierte Therapieoptionen verbessern …

Schlafraubend und belastend

So erfasst etwa die  Polysomnographie (PSG) keine Symptome wie nächtliches Husten oder obstruktive Atemgeräusche.

Berufskrankheiten der Atemwege und der Lunge

Berufsbedingte Einflüsse auf Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind häufig. Im folgenden Beitrag werden unter anderem obstruktive Atemwegserkrankungen und berufsbedingten Infektionskrankheiten behandelt. 
Unterschätztes Problem

Lungenerkrankungen und Osteoporose

  • 01.11.2021
  • News

Höhere Fehlerquote im Alter

Die richtige Handhabung des Inhalators ist für viele Patienten mit Asthma und obstruktiven Atemwegserkrankungen eine Hürde. Je älter die Betroffenen sind, desto höher ist die Fehlerquote.

Traumatologisches Schockraummanagement

  • 12.10.2021
  • OriginalPaper
Jährlich werden in Deutschland mehr als 20.000 Patienten mit Polytrauma behandelt. Hierunter wird eine gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen, die einzeln oder in Summe lebensbedrohlich für den Patienten ist, verstanden. Die Einschätzung erfolgt nach entsprechenden Scoringsystemen. Zur adäquaten Behandlung bedarf es nicht nur einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau, sondern auch der Koordination der organisatorischen/logistischen Abläufe.

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

  • Open Access
  • 16.06.2021
  • OriginalPaper
Asthma und COPD sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen. Die chronische Inflammation bedingt eine Induktion von proinflammatorischen Zytokinkaskaden. Neben der systemischen Inflammation tragen Hypoxämie, Hyperkapnie, eine katabole …

Die Maske bleibt oben

Die Corona-Pandemie wirft in der Praxis viele Fragen auf. Beispielsweise sind Asthmatiker besonders gefährdet, an COVID-19 zu erkranken? Wirkt sich Asthma auf den Verlauf von COVID-19 aus? Wie sieht das bei der COPD aus? Auf die meisten Fragen gibt es inzwischen Antworten.

Masterplan 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) – die erwartete Entwicklung und Versorgung respiratorischer Erkrankungen in Österreich

  • Open Access
  • 01.09.2020
  • OriginalPaper
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) beschreiben die erwartete Entwicklung der respiratorischen Gesundheit und zeigen Wege einer patientenorientierten und kosteneffizienten Versorgung für Österreich auf.Methoden: Im …

Die Anwendung bereitet Probleme

Je besser die Inhalation klappt, desto besser können chronische Atemwegserkrankungen kontrolliert werden. Dabei gibt es aber nach wie vor viele Probleme.

Infantile Hämangiome

Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

  • Open Access
  • 18.02.2021
  • OriginalPaper
Die Prävalenz des infantilen Hämangioms beträgt 4,5 %. Am häufigsten finden sich Hämangiome am Stamm und an den Extremitäten. Risikolokalisationen sind der Kopf-Hals- und der Anogenitalbereich. Charakteristisch ist ein rasches Wachstum bis zum …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.