Skip to main content
78 Suchergebnisse für:

Parasitologie  

Reflexion und Prüfung der Evidenz sind essenziell

ChatGPT: Mögliche Anwendungsbereiche in der Pflege

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Gesundheitsversorgung seit einiger Zeit zur Risikoerkennung, Diagnostik, Dokumentation, Edukation und Training und anderen Zwecken genutzt. Neu ist als Open-KI-Applikation das Programm ChatGPT, das für jede …

Bioethik in der Parasitologie: eine Einführung

  • 01.10.2006
  • OriginalPaper
Bioethische Überlegungen beeinflussen zunehmend mehr den Prozess der Integration naturwissenschaftlicher und medizinischer Erkenntnisse in die Moralvorstellungen einer Gesellschaft und über diese letztendlich in den Gesetzesbestand. In der …

Die Anziehungskraft der Amöbe

Prof. Dr. Julia Walochnik tritt ihre Professur im Fachbereich Infektiologie an. Die Tropenmedizinerin leitet nun die molekulare Parasitologie. Sie fragt sich unter anderem, warum nur bestimmte Amöben virulent sind.

Von einem der auszog, die Viren zu studieren

„Die Tätigkeit und das Umfeld haben mich geprägt und den Wunsch geweckt, weiter klinische Forschung zu Tropenmedizin und Parasitologie zu betreiben“, sagt Lell. 1996 wechselte er an das Institut für Tropenmedizin der Universität Tübingen, unter der Leitung von Peter Kremsner.

Differenzialdiagnose der Anämien

  • 27.09.2019
  • OriginalPaper
Anämien sind definiert als eine Verminderung der altersabhängigen Menge an zirkulierenden Erythrozyten. Weltweit gesehen sind Anämien eine wichtige Krankheits- und Todesursache und mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung gilt als betroffen. Die …

„Don’t get bit“ wird auch in Europa immer schwieriger

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Tropische Medizin, Parasitologie und Migrationsmedizin vorigen Jahres im Naturhistorischen Museum in Wien zählte Aspöck wichtige Punkte zu entscheidende Entwicklungen im 21.

Toxoplasmose-Ringversuche in Österreich: Ergebnisse und Grenzen des serologischen Schwangeren-Screenings

  • 01.10.2005
  • OriginalPaper
Im Jahre 1983 hat die Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen (ÖQUASTA) die Abteilung für Medizinische Parasitologie des Klinischen Instituts für Hygiene und Medizinische …

Vorwort

  • 01.10.2009
  • Report

Telemedizin in der Diagnostik von Parasiten und Viren

  • 01.11.2012
  • OriginalPaper
Infektionskrankheiten gehören während eines militärischen Auslandseinsatzes zu den häufigsten Erkrankungen. Für ihre Diagnostik benötigt man spezielle Verfahren und Expertise, die durch die Einsatzlaboratorien bereitgestellt werden. Um den …

Die Bedeutung laboratoriumsdiagnostischer Untersuchungen für die Klinik, die Epidemiologie und Prävention der alveolären Echinokokkose – Erfahrungen zweier Jahrzehnte in Österreich

  • 01.10.2006
  • OriginalPaper
Die alveoläre Echinokokkose ist in Österreich seit dem Jahre 1854 bekannt. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhundert hat der österreichische Echinokokkose-Forscher Adolf Posselt die große medizinische Bedeutung der Laboratoriumsdiagnostik bei der …

Epidemiologie und Nosologie der Anisakiose, einer in Mitteleuropa selten diagnostizierten Helminthozoonose – zwei Fallberichte

  • 01.11.2007
  • OriginalPaper
Es wird über zwei Anisakiose-Fälle berichtet, die aufgrund der Anamnese in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Beide Patienten (2 Männer, 54 bzw. 58 Jahre alt) haben nach einer Reise nach Alaska selbst gefangenen und kalt geräucherten Lachs …

Sensitivität und Spezifität neuer kommerziell erhältlicher Tests zum Nachweis von Echinococcus-Antikörpern

  • 01.10.2009
  • OriginalPaper
Die durch Echinococcus granulosus hervorgerufene zystische Echinokokkose und die durch E. multilocularis verursachte alveoläre Echinokokkose zählen zu den gefährlichsten Helminthosen des Menschen. Beide Echinokokkose-Formen kommen in Österreich …

Untersuchungen zu vektorübertragenen Parasiten bei Hunden auf den Kapverdischen Inseln

  • 01.10.2008
  • OriginalPaper
Im Rahmen einer Hilfsaktion auf den Kapverdischen Inseln (in der Hauptstadt Praia auf der Insel Santiago) wurden 57 Hunde auf Ektoparasiten und arthropodenübertragene Blutparasiten untersucht. Adspektorisch wurden bei 84% der Tiere …

Vorwort

  • 01.10.2010
  • OriginalPaper

"Do der gelb fleck ist … " Dürers Malaria, eine Fehldiagnose

  • 01.10.2010
  • OriginalPaper
Eine sparsam kolorierte, undatierte Handzeichnung Dürers – ein Selbstportrait - hat den Verdacht aufkommen lassen, dass Dürer, der häufig krank gewesen ist, an einer "chronischen Malaria" gelitten haben könnte. Die Infektion soll bei einer Reise …

Vorwort

  • 01.10.2008
  • OriginalPaper

Infektionen mit arthropodenübertragenen Parasiten bei Hunden im Kosovo und in Albanien unter besonderer Berücksichtigung der Leishmanieninfektionen

  • 01.10.2008
  • OriginalPaper
Über die Verbreitung arthropodenübertragener Parasiten bei Hunden in Albanien und im Kosovo, insbesondere des Zoonoseerregers Leishmania infantum, gibt es keine aktuellen Informationen. Vermutlich autochthone Fälle von humaner Leishmaniose sind …

Vorwort

  • 01.10.2006
  • OriginalPaper
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.