Skip to main content
363 Suchergebnisse für:

Pneumonien  

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

  • Open Access
  • 09.11.2022
  • ContinuingEducation
Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Gefährliche Geräusche

Zudem ist gerade bei leichtgradigen Pneumonien die Aussagekraft eines Thorax-Röntgen deutlich eingeschränkt.

Hämatogene Sepsis: 7 versus 14 Tage Antibiotikatherapie

  • 07.02.2025
  • Online First
Es zeigt sich immer mehr, dass die meisten bakteriellen Infektionserkrankungen durch eine Kurzzeitantibiotikatherapie von 5–7 Tagen adäquat behandelt werden, vorausgesetzt, das richtige Antibiotikum wird in ausreichender Dosierung verabreicht. Dies …
Forschung auf vollen Touren

Respiratorische Infektionen: Was gibt es Neues bei den Impfstoffen?

Um die Wirksamkeit von Impfstoffen weiter zu verbessern, reicht es nicht, nur die Vakzine an sich verändernde Pathogene anzupassen. Erforderlich ist auch eine Weiterentwicklung durch Nutzung neuer Technologien, den Einsatz neuer Adjuvantien oder die Ausweitung auf weitere Pathogene. Welche aktuellen Entwicklungen sind für die pneumologische Impfpraxis relevant?

Cochrane Pflege Forum

Beugen luftgefüllte Matratzen und Matratzenauflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, Dekubitus vor?

  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Kernaussagen . Im Vergleich zu Schaumstoffmatratzen/-auflagen verringern statische (reaktive) Luftmatratzen oder -auflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, möglicherweise das Risiko der Entstehung von Dekubitus.

Kardiaka gegen Demenz?

Durch die immunmodulatorische, antiinflammatorische Wirkung laufen bakterielle und virale Infekte (Pneumonien, Herpes bis Covid) von Patient:innen mit einer Statin-Dauertherapie glimpflicher ab (Arch.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.
Substitution

Vitamin-C-Mangel bei Schmerz und Infektionen

Umgekehrt steigt während Infektionen der Vitamin-C-Verbrauch stark an, was etwa bei Pneumonien zu deutlichen Mangelzuständen führen kann 15 .
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Atemnot und Kaliumalarm

Bedacht werden müssen unter anderem: fulminante bakterielle Infektionen Pneumocystis-jirovecii -Pneumonien Toxoplasmose Mykobakterieninfektionen sowie Virusinfektionen, vor allem durch Herpesviren wie Zytomegalievirus Herpes-simplex-Virus und Varizella-Zoster-Virus Das Immunsuppressivum kann bereits Wochen oder Monate zuvor gegeben worden sein und nicht im aktuellen Medikationsplan stehen (Belatacept, Cyclophosphamid, Rituximab).

Pneumonie durch Viren-Trio

Für alle anderen Pneumonien-Patienten könnte der RSV-Nachweis zur Vermeidung antibiotischer Therapien führen.

Sepsis als Risikofaktor für persistierende kognitive Einschränkungen und Demenz

  • 14.05.2024
  • Sepsis
  • BriefCommunication
Sepsis erhöht das Risiko für Demenzerkrankungen und persistierende kognitive Einschränkungen. Dieser systematische Review mit Metaanalyse bestätigt die Ergebnisse zahlreicher Einzelstudien – für Sie zusammengefasst von Prof. Hasibeder. 

Phänotypisierung bei COPD

Bei persistierenden Exazerbationen und Eosinophilenzahlen zwischen 100 und 300/µl kann eine Ergänzung um ein ICS ebenfalls sinnvoll sein, sollte bei einem Auftreten von Nebenwirkungen wie gehäufte Pneumonien jedoch kritisch reevaluiert werden.

Empfehlungen zur Gabe von Kortikosteroiden

bei kritisch kranken Patient:innen mit Sepsis, ARDS und CAP

Eine multidisziplinäre Expertengruppe hat kürzlich Richtlinien zum Gebrauch von Kortikosteroiden auf der Intensivstation veröffentlicht. Bei den meisten Empfehlungen zur Verwendung von Kortikosteroiden wird die Evidenz als „gering“ oder „moderat“ angegeben. Prof. Hasibeder hat die wichtigsten Updates zusammengefasst. 

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Eine Fallserie

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

Indikationen zur Unterbrechung von rheumatologischen Basistherapien

  • Open Access
  • 26.04.2024
  • OriginalPaper
Entscheidungen über Therapiepausen bei Rheumapatienten sind komplex und bedürfen einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung. Einerseits besteht die Gefahr von Komplikationen durch ein Fortführen der Therapie andererseits kann ein längeres Pausieren zu …

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Ausreichend Pflegekräfte und effektive Teamarbeit

Pflege-Personalschlüssel korrelieren mit Behandlungskomplikationen

  • 01.05.2024
  • OriginalPaper
In zehn Studien wurde die Mortalität im Krankenhaus als Endpunkt analysiert. Dabei zeigten sich nur relativ geringe Effekte der Pflegebesetzung. In sieben dieser Studien ergab sich eine signifikant geringere Patientenmortalität bei …

Early-onset-Pneumonien nach prähospitaler Reanimation

Inzidenz nach milder intravasaler Hypothermiebehandlung

  • 08.01.2018
  • OriginalPaper
Ungeachtet aller Fortschritte in der Reanimationsbehandlung und Laienschulung weisen Überlebende eines prähospitalen Herzstillstands („out-of-hospital cardiac arrest“, OHCA) eine unverändert schlechte neurologische Prognose auf [ 1 , 2 ]. Im …

Ernstfall im Ösophagus

Zu diesen gehören rezidivierende Pneumonien oder andere unklare Fieberzustände bzw.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.