Skip to main content

Suche

1937 Treffer

Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe – noch relevant?

  • Open Access
  • 31.03.2025
  • Online First
COVID-19-Impfungen bleiben auch 2025 relevant, insbesondere für Risikogruppen. Die in Deutschland erhältlichen Impfstoffe sind in ihrer Sicherheit vergleichbar mit anderen Impfungen. Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe, insbesondere …

„Sterbehilfe und Suizid“ – Ein Fallbericht über den begleiteten Suizid im Rahmen psychischer Erkrankungen

Seit Januar 2022 ist auch in Österreich die Beihilfe zum Suizid unter bestimmten rechtlich festgelegten Voraussetzungen erlaubt.  Dieser Fallbericht einer 47-jährigen Patientin soll die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beleuchten, die mit der Beihilfe zum Suizid für psychiatrische Patient:innen verbunden sind, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen Autonomie und Schutzpflicht betonen.

Die Kärntner Suiziddatenbank – Erfahrungen und Erkenntnisse aus 5 Jahren

  • 20.03.2025
  • Suizid
  • Online First
Die WHO beschreibt Suizide als weltweites Phänomen und ernsthaftes Problem für die öffentliche Gesundheit und fordert sektorübergreifende Strategien zur Suizidprävention. Im Jahr 2017 wurde mit der Erstellung einer Suiziddatenbank im Bundesland Kärnten begonnen, von 2018 bis heute liegen daher detaillierte Daten zu Suiziden in diesem Bundesland vor.

Schmerzbewältigungsgruppen

Eine Strategie zur Behandlung chronischer Schmerzsyndrome

  • 01.04.2025
  • Online First
Die Beschreibung unserer Schmerzbewältigungsgruppen beginnt mit der Entwicklung des chronischen Schmerzsyndroms, welches in seiner Komplexität dargestellt wird. Der therapeutische Ansatz dieser Gruppen basiert auf den theoretischen Erkenntnissen …

Neurofilamente als potenzielle Biomarker für die bipolare affektive Störung

Zusammenhang mit Krankheitsverlauf und Therapie

  • Open Access
  • 27.03.2025
  • Online First
Die bipolare affektive Störung (BAS) stellt aufgrund ihrer Schwere und psychosozialen Auswirkungen eine bedeutende Herausforderung in der psychiatrischen Versorgung dar. Sie ist gekennzeichnet durch manische und depressive Episoden und betrifft …

Darmkrebsvorsorge in der Schweiz

  • Open Access
  • 24.03.2025
  • Online First
Die Darmkrebsvorsorge wird noch stets zu wenig genutzt, wobei sich viele ausserhalb von Programmen screenen lassen. Dabei werden bevorzugt gesundheitsbewusste, gut situierte Leute fast ausschliesslich koloskopiert. Wir können aber nicht alle …

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten erhöhen können

„Es ist vor allem die zweite Frage, in der die ganze Magie dieser Technik steckt“, erläutert der psychiatrische Kollege.

Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Körperbild bei Transgender- und geschlechtsdiversen Jugendlichen in Österreich

Eine prospektive Querschnittsstudie

  • Open Access
  • 06.03.2025
  • OriginalPaper
Transgender- und geschlechtsdiverse (TGD) Jugendliche stellen ein vulnerables Patient*innenkollektiv dar, das oft Zeichen erhöhter psychischer Belastung aufweist. Diese Studie untersuchte in Kooperation mit der Studie Health Behaviour in …

Genderdysphorie und Selbstbestimmung

Vision und Wirklichkeit

Genderdysphorie, Transidentität und Transsexualität sind zu großen Themen geworden, die eine erhebliche öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangt haben. Das Selbstbestimmungsgesetz, das am 1. November 2024 in Deutschland in Kraft getreten ist, löst das alte, aus dem Jahr 1980 stammende Transsexuellengesetz ab, das sich in Teilen als verfassungswidrig erwiesen hat. 

Erste Erfahrungen zur Umsetzung der UbG-Novelle 2023 aus Sicht der Sachverständigen

Wünsche und Wirklichkeiten

  • 27.02.2025
  • Online First
Die im Jahr 2023 in Kraft getretene Novelle zum Unterbringungsgesetz hat Veränderungen für alle an der Umsetzung beteiligten Berufsgruppen (Gerichte, Patientenanwaltschaft, Sachverständige und Abteilungsleitungen) gebracht. Diese konnten durch …

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • OriginalPaper
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …
Schubweiser Verlauf charakteristisch

Juveniler systemischer Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung, die in die Gruppe der Kollagenosen gerechnet wird. Charakteristisch ist die schubartige Manifestation der Krankheit durch die Bildung zahlreicher Autoantikörper. Die Betrofenheit der Niere hat einen großen Einfluss auf Morbidität und Mortalität.

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in arbeitsrehabilitativen Angeboten

  • 27.02.2025
  • Online First
Die Bedeutung von Arbeit für das Individuum ist vielfältig: sie stärkt den Selbstwert, sichert die Existenz, aktiviert Ressourcen und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe [ 1 , 2 ]. Psychische Krankheiten können jedoch erhebliche negative …

Early Life Care am Uniklinikum Salzburg

Screening zur frühzeitigen Identifikation von Familien mit erhöhter psychosozialer Belastung

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Der Schwerpunkt des multiprofessionellen Early-Life-Care (ELC) Zentrums am Uniklinikum (UK) Salzburg liegt auf einer bindungsorientierten, familienzentrierten und entwicklungsfördernden Pflege und Versorgung sowie der frühzeitigen Identifikation …

Health Literacy und Empowerment für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Des Weiteren stellen somatische Erkrankungen, u. a. aufgrund erhöhter …

Die Unterbringungsgesetz-Novelle 2023

Reformen und Herausforderungen in der psychiatrischen Versorgung

  • Open Access
  • 20.02.2025
  • Online First
Die am 1. Juli 2023 in Österreich in Kraft getretene Novelle zum Unterbringungsgesetz (UbG) stellt eine umfassende Reform dar. Die Novelle bringt für psychiatrische Abteilungen zusätzliche Aufgaben mit sich, die eine Anpassung der Strukturqualität …

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Adoleszentenpsychiatrie

Wissenschaftliche Grundlagen einer optimierten Versorgung

  • 29.11.2024
  • OriginalPaper
Junge Erwachsene stellen eine besondere Gruppe in der Versorgungspsychiatrie dar, da sie andere Anforderungen an Diagnostik, Therapie und Behandlungssettings stellen als Kinder und Jugendliche, aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie oftmals nicht …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5