Skip to main content
20 Suchergebnisse für:

Pubertas tarda  

Pubertas tarda bei hypogonadotropem Hypogonadismus

Abklärung, Betreuung, späterer Kinderwunsch

  • 29.11.2018
  • OriginalPaper
Die Pubertät leitet von der Kindheit ins Erwachsenenalter über. Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse ist während der fetalen und neonatalen Entwicklung aktiviert und fällt danach bis zur Pubertät in eine Ruhephase. Die Pubertät beginnt mit …

Pubertas tarda bei hypogonadotropem Hypogonadismus

Abklärung, Betreuung, späterer Kinderwunsch

  • 08.11.2018
  • OriginalPaper
Die Pubertät leitet von der Kindheit ins Erwachsenenalter über. Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse ist während der fetalen und neonatalen Entwicklung aktiviert und fällt danach bis zur Pubertät in eine Ruhephase. Die Pubertät beginnt mit …

Pubertas tarda und Hypogonadismus

  • 26.01.2018
  • OriginalPaper
Das verspätete Einsetzen der Pubertät ist definiert als das Ausbleiben des Hodenwachstums bei Jungen oder der Brustentwicklung bei Mädchen 2–2,5 Standardabweichungen (SD) später als das Durchschnittsalter. Die häufigste Ursache ist eine …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Hypopituitarismus – eine „genetische“ Herausforderung

  • Open Access
  • 01.04.2024
  • BriefCommunication
Unter einer Hypophyseninsuffizienz (Hypopituitarismus) versteht man ein partielles oder komplettes Fehlen der Sekretion von Hormonen des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse. Eine verminderte oder fehlende Sekretion von Vasopressin aus dem …

Timing der Pubertät

  • Open Access
  • 06.06.2023
  • Pubertät
  • Redaktionstipp
Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

Neurofibromatose Typ 1 – State of the art

Betreuung und Unterstützung für Betroffene aller Altersgruppen

  • Open Access
  • 04.03.2021
  • OriginalPaper
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist ein autosomal dominantes Tumorprädispositionssyndrom, dessen Verlauf nicht vorhersagbar ist und das in Abhängigkeit der Schwere der Symptome vom Kindesalter an eine lebenslange Betreuung durch SpezialistInnen …

Primäre/sekundäre Amenorrhö – wann und wie abklären?

  • Open Access
  • 06.04.2021
  • OriginalPaper
Die primäre und sekundäre Amenorrhö sind häufige Symptome, die sich in ihrer Ätiologie beträchtlich unterscheiden können. Amenorrhö wird als Abwesenheit oder zeitliche Verzögerung der Menstruation definiert. Die Ursachen sind hierbei vielfältig …

Störungen der Pubertätsentwicklung

  • 01.06.2020
  • BriefCommunication

Störungen der Pubertätsentwicklung

Diagnose und Behandlungsempfehlungen der APEDÖ

  • 01.06.2019
  • BriefCommunication
Die Arbeitsgruppe pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Österreichs (APEDÖ) hat 2017 ihre Empfehlungen zu Diagnose und Therapie von Pubertätsstörungen auf Grundlage nationaler und internationaler Leitlinien überarbeitet und aktualisiert. Es …

Editorial

  • 01.12.2018
  • EditorialNotes

Editorial

  • 01.12.2018
  • EditorialNotes

Körperbild und Pubertät

Subjektiver Leidensdruck und objektivierbare Diagnosen

  • 01.06.2015
  • OriginalPaper
Bei weiblichen Jugendlichen stehen eine ausbleibende oder verzögerte Pubertät sowie Hirsutismus im Vordergrund. Hirsutismus, also das Auftreten eines männlichen Behaarungstyps bei Mädchen und Frauen, kann einen massiven Leidensdruck bewirken.

Männlicher Hypogonadismus: Oft treten Hautveränderungen auf

Klinische Symptome sind die verzögerte Pubertät, ausbleibendes Wachstum der Terminalhaare, fehlender Stimmbruch sowie ausbleibendes Wachstum der Genitalorgane und Reifung der Sexualfunktionen (siehe Abb. 1) .

Primäre ZNS-Tumore im Kindes- und Jugendalter

Diagnose und Ausschluss einer malignen Erkrankung des Zentralnervensystems

  • 01.06.2012
  • OriginalPaper

Cystische Fibrose

  • 01.07.2013
  • OriginalPaper

Ernährungstherapie bei Brandverletzten

Akutelle Empfehlungen

  • 01.03.2009
  • OriginalPaper

Le retard pubertaire chez la fille

  • 23.03.2020
  • OriginalPaper
Le retard pubertaire chez la fille se définit par l’absence de développement des seins après l’âge de 13 ans ou de développement incomplet 4 ans après le début pubertaire. Devant tout retard pubertaire chez la fille, il faut rechercher des signes …
  • current Page 1

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.