Skip to main content
143 Suchergebnisse für:

Riesenzellarteriitis  

Riesenzellarteriitis und ihre atypischen Symptome

Atypische Symptome als einzige Manifestation einer Riesenzellarteriitis können die Zeit bis zur Therapie erheblich verzögern. Um welche Symptome es sich dabei handeln kann, ist in einem systematischen Review nachzulesen.

Riesenzellarteriitis – B-Symptome abseits der Onkologie

Über den Tellerrand geblickt

  • 14.01.2022
  • OriginalPaper
Obwohl das Auftreten von B‑Symptomen meist mit Malignomen in Verbindung gebracht wird, können auch rheumatische Erkrankungen dafür verantwortlich sein. Vaskulitiden sind ein typisches Beispiel hierfür, wobei die Riesenzellarteriitis die häufigste …
Zeit gewinnen im Wettlauf gegen die Erblindung

Ultraschall erlaubt eine schnelle Diagnose der Riesenzellarteriitis

  • 01.02.2022
  • News

EULAR-​Update – kurz, prägnant, praxisrelevant!

14.000 Teilnehmer:innen und mehr als 5000 Abstracts zeugten von großem Interesse an dem diesjährigen EULAR-Kongress in Wien. Unter den zahlreichen thematischen Schwerpunkten lag ein wesentlicher Fokus auf einer möglichen Verschiebung bisher etablierter Therapieziele.

Stellenwert der Bildgebung in der Diagnose der Polymyalgia rheumatica

  • 02.10.2024
  • OriginalPaper
Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine häufige entzündlich-rheumatische Erkrankung, die ältere Personen betrifft und durch Schmerzen im Bereich des Schulter- und Beckengürtels charakterisiert ist. Die Diagnose wird vorwiegend klinisch gestellt …
EULAR-​Highlights 2024

Vaskulitis

  • 01.09.2024
  • News

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

  • Open Access
  • 12.01.2024
  • OriginalPaper
Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

  • 01.08.2024
  • ContinuingEducation
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der …

Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

„Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt wird, dass es sich nicht um einen ischämischen Schlaganfall handelte.

Ärztliches Denken – ärztliche Denkfehler

Wie lassen sich Fehldiagnosen reduzieren?

Ärztliche Fehler sind häufig, so benennt eine Hochrechnung den „Medical Error“ als dritthäufigste Todesursache in den USA. Sie werden meist primär mit Patientenverwechselungen, allergischen Reaktionen oder Wundinfektionen assoziiert. Allerdings treten relevante und vital bedrohliche Fehler am häufigsten während des Prozesses der Diagnosestellung und bei der Interpretation von diagnostischen Tests auf.

Editorial

  • 01.06.2024
  • EditorialNotes

Schmerz als ständiger Begleiter

Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass akute Schmerzen, wie beispielsweise Arthralgien bei Gelenkschwellung im Sinne einer Arthritis, temporale Kopfschmerzen bei älteren Patientinnen und Patienten im Sinne einer Arteriitis temporalis oder auch akute Schmerzen nach einem Trauma bereits innerhalb der ersten drei Monate nach ihrem Auftreten abgeklärt und therapiert worden sind.

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

Chronischer Schmerz – die rheumatologische Perspektive

  • 13.02.2024
  • BriefCommunication
In der Rheumatologie wird der Schmerz dann als chronisch bezeichnet, wenn er länger als drei Monate anhält.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.