Skip to main content
48 Suchergebnisse für:

Schizoaffektive Störungen  

Menopause und Frauen mit Schizophrenie, schizoaffektiven oder bipolaren Störungen

Peri- und postmenopausale Frauen leiden häufig unter schweren Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und kognitiven Funktionsstörungen. Bei Frauen mit schizophrenen oder bipolaren Störungen können sich diese Symptome bei Eintreten in die Perimenopause negativ auf ihren Krankheitsverlauf auswirken.

Deutschland macht sich breit

Hierzulande sind nach aktueller Gesetzeslage der Besitz, Anbau und die Weitergabe von Cannabis verboten. In Deutschland ist hingegen die Teil-Legalisierung beschlossene Sache. Ein Experiment mit offenem Ausgang.

Editorial

  • 01.12.2023
  • EditorialNotes

Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patient:innen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

Leitlinien Österreichische Diabetesgesellschaft

Zusammenfassung der Änderungen*

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Änderungen unserer Leitlinie „Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)“ umfassen die Aktualisierung der weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen …

Genetische Befunde in der Versorgungspsychiatrie

  • Open Access
  • 01.02.2023
  • OriginalPaper
In der Psychiatrie kommt es aufgrund der fortschreitenden medizinischen Diagnostik zunehmend zur Vorstellung von Patienten mit genetischen Befunden, als Beispiele seien hier genannt und kurz beschrieben: die TLK2-Mutation (Tousled-Like-Kinase-2) …

Chorea – ein Symptom, viele Facetten

Chorea ist eine hyperkinetische Bewegungsstörung, die in unterschiedlichster klinischer Ausprägung und häufig mit weiteren neurologischen und psychiatrischen Begleitsymptomen auftritt. Ätiologisch kommen neben neurodegenerativen Erkrankungen auch immunmediierte, metabolisch-toxische Ursachen oder fokale Läsionen infrage. 
Sozialpsychiatrie

Von Syphilis zu Neurosyphilis und Psychose

Neurosyphilis induzierte psychotische Symptome können sich zudem im Rahmen affektiver Störungen präsentieren, hierbei sind depressive wie manische Episoden berichtet.

Neurosyphilis und Psychose

Übersicht zur Klinik, Diagnostik und Therapie

  • 08.10.2020
  • OriginalPaper
Epidemiologische Daten berichten stetig steigende Syphilis-Fallzahlen. Unbehandelt kann sich im Rahmen der Progression eine Neurosyphilis manifestieren. Ziel dieser Arbeit ist, eine Literaturübersicht über die verschiedenen psychotischen …

Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2019)

  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen PatientInnen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

Ein Fallbericht

Die Thematisierung sexueller Nebenwirkungen, persistierende körperliche Übererregung im Genitalbereich, setzt eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung voraus. Das vorliegende Fallbeispiel zeigt klar, wie lange es dauern kann diese zu etablieren.

Multiple Sklerose und psychiatrische Komorbidität

Eine multidisziplinäre therapeutische Herausforderung

MS-Betroffene leiden vermehrt an psychiatrischen Komorbiditäten: Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind insbesondere Depressionen und Angststörungen häufiger.

Negativsymptome in der Schizophrenie und ihre Differenzialdiagnose

  • Open Access
  • 08.03.2018
  • OriginalPaper
Negativsymptome sind ein Kernmerkmal der Schizophrenie. Ihre Erfassung und Therapie sind komplex. Patienten mit kognitiver Dysfunktion und psychomotorischer Verlangsamung erfüllen nicht immer die Kriterien einer Schizophrenie nach DSM-5 …

Clozapin-induzierte Kolitis

Ein Fallbericht

  • 08.01.2018
  • OriginalPaper
Clozapin gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Behandlung therapieresistenter Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises. Aufgrund der hohen Affinität zu muskarinergen, adrenergen und histaminergen Rezeptoren treten neben der bekannten …

Diagnostik und Therapie depressiver Störungen

1. Teil

  • 01.04.2017
  • OriginalPaper
Depressive Störungen stellen eine der größten Herausforderungen in der Psychiatrie dar. Depressive Störungen werden durch genetische Faktoren charakterisiert sowie durch Veränderungen in der Neurotransmission, Neuropathologie, Neuroendokrinologie …

Tagesklinik – mehr als eine Station ohne Betten

  • 19.09.2017
  • OriginalPaper
Die psychiatrische Tagesklinik hat eine lange Tradition als Alternative zur vollstationären Behandlung. Außerdem kann die Tagesklinik in der Folge einer stationären Aufnahme die Aufenthaltsdauer verkürzen und den üblichen harten Schnitt zwischen …

Panorama 04/2017

  • 18.08.2017
  • News

Das Schizoidie-Konzept in der Psychiatrie

Von der Schizoidie über die Schizotypie zu den Cluster‑A‑Persönlichkeitsstörungen

  • Open Access
  • 11.07.2017
  • ReviewPaper
In einer historischen Konzeptperspektive werden Merkmale der prämorbiden Persönlichkeit schizophrener Patienten als schizoid gekennzeichnet. Ähnlichkeiten mit dieser prämorbiden Schizoidie werden gehäuft auch bei den Persönlichkeiten im familiären …

Differenzialdiagnose schizoaffektive Störung versus bipolare Störung

Fallbericht nach einer manisch-psychotischen Episode

  • Open Access
  • 01.04.2016
  • OriginalPaper
Es wird eine 22-jährige Frau nach einer manisch-psychotischen Episode vorgestellt. Seit fünf Jahren sind mehrere manisch-psychotische und depressive Episoden, teilweise mit psychotischen Symptomen und unterschiedlichen Diagnosen dokumentiert. Es …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.