Skip to main content
38 Suchergebnisse für:

Schussverletzung  

Schwerste Schussverletzungen

Österreichische Hilfe für die Opfer der ägyptischen Revolution

  • 01.06.2011
  • OriginalPaper

Gerichtsmedizinische Aspekte suizidaler Schussverletzungen – eine Übersichtsarbeit am Beispiel Deutschlands

  • 01.12.2013
  • OriginalPaper
Schussverletzungen sind eine im gerichtsmedizinischen Alltag immer wieder auftretende Erscheinungsform der Selbsttötung. Hierbei besteht die Hauptaufgabe des Gerichtsmediziners darin, anhand typischer pathomorphologischer Korrelate zwischen …

Die Versorgung von Patienten mit Schußverletzungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

  • 01.03.1998
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die verschiedenen Weichgewebe-und Knochenverletzungen, die durch Schußwaffen im Gesichtsbereich hervorgerufen werden, verlangen ein großes Spektrum an kieferchirurgischen Versorgungsmethoden.Methodik: An der Klinischen Abteilung für …

Moderne Möglichkeiten der Wiederherstellung im Kiefer-Gesichtsbereich nach Schußverletzungen (mit einem Fallbericht)

  • 01.07.1992
  • OriginalPaper
Die nach Schußverletzungen im Kiefer-Gesichtsbereich auftretenden ausgedehnten Weichteil- und Knochenzerstörungen stellen große Anforderungen an die chirurgische Primärversorgung und die daran anschließende funktionelle und ästhetische …

„Unter solchen Umständen kann man keine Reform durchführen“

Der Krieg bringt das instabile Gesundheitssystem im Land weiter ins Wanken. Mehr als 970 Gesundheitseinrichtungen wurden seit dem russischen Angriff vor einem Jahr attackiert. Chefchirurg Viktor Yatsyk aus Kiew spricht über die aktuelle Lage.

Harnleiterverletzungen

  • 13.01.2023
  • BriefCommunication
Meist sind Harnleiterverletzung iatrogen bedingt. In der Beckenchirurgie werden die Ureter deshalb identifiziert und allfällig präoperativ mit zystoskopisch eingelegten Harnleiterstents geschient, um intraoperative Verletzungen zu minimalisieren.

Triage: am Verteilerkreis des Lebens

Wie ist die Triage eigentlich entstanden? Wie hilft sie Ärzten, schier Unmögliches möglich zu machen? Was davon ist für jeden nützlich? Dr. Tankred Stöbe, Notfallmediziner, erzählt von den schwierigsten Situationen, die er bei „Ärzte ohne Grenzen" erlebt hat. 

Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen

  • 25.08.2021
  • OriginalPaper
Mehr als 45 % der polytraumatisierten Patienten in Deutschland erleiden ein schweres Thoraxtrauma. Aufgrund des oft drängenden Zeitfaktors (Ateminsuffizienz, starke Blutung etc.) ist sowohl prähospital als auch im Schockraum ein strukturiertes …

Nerventranspositionen: Entwicklung und Prinzipien

In dieser Übersichtsarbeit stellen wir die Geschichte, Indikationen und Techniken zu den üblichen Nerventranspositionen an der oberen Extremität vor. Durch Nervenverlagerungen werden gelähmte Muskeln mittels entbehrlicher motorischer...

Traumatologisches Schockraummanagement

  • 12.10.2021
  • OriginalPaper
Jährlich werden in Deutschland mehr als 20.000 Patienten mit Polytrauma behandelt. Hierunter wird eine gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen, die einzeln oder in Summe lebensbedrohlich für den Patienten ist, verstanden. Die Einschätzung erfolgt nach entsprechenden Scoringsystemen. Zur adäquaten Behandlung bedarf es nicht nur einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau, sondern auch der Koordination der organisatorischen/logistischen Abläufe.

Akutbehandlung schwangerer Patientinnen nach schwerem Trauma – eine retrospektive Multicenteranalyse

  • 03.03.2021
  • ReviewPaper
Traumata sind die führende, nichtgeburtshilfliche Todesursache bei Frauen in der Schwangerschaft [ 14 ]. Auch für den Fetus kann eine Verletzung immanente Folgen haben. So steigt das Risiko für einen Abort, einen vorzeitigen Blasensprung, eine …

Chirurgische grundsätze bei der behandlung von bauchschußverletzungen mit besonderer berücksichtigung militärchirurgischer fragen

  • 01.06.1985
  • ReviewPaper
Das Schicksal bauchschußverletzter Patienten unterliegt multifaktoriellen Einflüssen. Ein entscheidender Faktor liegt in der Qualität der chirurgischen Versorgung, die sich nicht nur in der Technik, sondern—vor allem anderen—in der Verfahrenswahl …

Krieg schiebt die Medizin an

Vor 100 Jahren wurden Patienten erstmals triagiert, ein gewisser Lorenz Böhler erlaubte sich sogar, die Knochensäge wegzulegen, und versuchte stattdessen die Gliedmaßen der Soldaten zu retten.

„Ich habe nie zuvor Diphtherie gesehen“

Es gibt aufrüttelnde Bilder von Kindern mit Schussverletzung.

Die Wunden des Terrors

Vertebralisverletzung als Folge einer primäre Explosions- oder Schussverletzung vor.

Blutige Pfingsten 1809

  • 16.08.2017
Schlacht von Aspern. Die französischen Soldaten, die bei der Niederlage Napoleons gegen die Armee Erzherzog Karls gefallen sind, waren zwar allesamt noch sehr jung, hatten aber schon vor der Schlacht mit Zahnproblemen und Ermüdungsbrüchen...

Buruli-Ulkus in der Dorfklinik

Zentralafrika. Bei mehr als einem Dutzend Auslandseinsätzen für Ärzte ohne Grenzen hat Dr. Herbert Matzinger Verletzungen zu Gesicht bekommen, die es so in Europa nicht mehr zu sehen gibt. Der Job in einem Krisengebiet, in denen selbst...

Notfälle im Bereich des äußeren Genitale

  • 13.03.2017
Verletzungen.Traumata der äußeren Genitale treten sowohl bei Männern als auch bei Frauen und in jeder Altersgruppe auf. Die korrekte Diagnosestellung und eine unmittelbare Therapieeinleitung sind für die Prognose des Patienten und – je nach...
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.