Skip to main content

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
6 Treffer

Sequenzieren!

Speicheldrüsenkarzinome, insbesondere die Speicheldrüsengangkarzinome, exprimieren zu einem erheblichen Anteil Androgenrezeptoren.

Bestrahltes Herz – Neue Möglichkeiten in der Krebstherapie

Nicht nur im Bereich des Herzens entwickelt sich die Radioonkologie stetig weiter. Während früher fast alle Tumore mit der gleichen Dosis pro Fraktion bestrahlt wurden, gibt es mittlerweile immer mehr Daten, die zeigen, dass man bei vielen Tumoren auch mit höheren Dosen pro Fraktion und weniger Sitzungen behandeln kann - die Radiotherapie ist schonender geworden und bietet mehr Patientenkomfort.

Myoepitheliales Karzinom der Glandula parotis: Ein seltener Tumor mit diagnostischer Herausforderung

  • 29.01.2021
  • OriginalPaper
Wir berichten über das Auftreten eines myoepithelialen Karzinoms (MC) der Ohrspeicheldrüse bei einer 58-jährigen Patientin 6 Jahre nach totaler Parotidektomie eines lokoregionären Myoepithelioms mit benigner Entität. Aufgrund des schnellen …

Immunhistochemische und molekularpathologische Diagnostik von Lungenkarzinomen

  • 22.04.2020
  • ReviewPaper
Die Therapie der Lungenkarzinome hat binnen der letzten 15 Jahre einen revolutionären Wandel erfahren. Dank zielgerichteter Therapien, insbesondere Thyrosinkinaseinhibitoren (TKI), konnte die Prognose der Patienten deutlich verbessert werden.

Aktuelle Diskussion zur risikoadaptierten Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: Ist weniger (Therapie) wirklich mehr?

  • 03.12.2019
  • OriginalPaper
In den letzten Jahren wurde weltweit eine signifikante (relative) Zunahme von „kleinen“ Schilddrüsenkarzinomen (pT1 = Tumorgröße ≤10 mm) beobachtet, die nun ein Plateau erreicht hat. Diese Tatsache und das Fehlen von prospektiven und …

Therapie von Speicheldrüsenmalignomen

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
Bei Karzinomen der Speicheldrüsen handelt es sich um eine heterogene Gruppe seltener maligner Tumore, die durch ihre histologische Vielfalt, den unterschiedlichen klinischen Verlauf und durch die enge Beziehung zum N. facialis gekennzeichnet sind.
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ