Skip to main content
2114 Suchergebnisse für:

Techniken und Methoden  

Erfahrungen und Anregungen

Clinical Research Role Models

  • 01.03.2025
  • News
Was bringen Tai-Chi, Biofeedback oder Yoga?

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie

  • 01.03.2025
  • News

Therapiemöglichkeiten der Post-Prostatektomie-Inkontinenz: Von konservativen Ansätzen bis zur operativen Behandlung

  • 03.02.2025
  • BriefCommunication
Die sozial störende Harninkontinenz gehört neben der erektilen Dysfunktion zu den häufigsten Komplikationen nach radikaler Prostatektomie zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Mit der Zunahme der onkologisch sinnvollen …

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Digitale Methoden ergänzen mittlerweile den Abformprozess und werden in der zahnmedizinischen Praxis zunehmend eingesetzt.

Minimalinvasive Operation first

Der Unterschied in den beiden Techniken liegt v.a. in der Verwendung einer Winkeloptik und der Steuerbarkeit der Instrumente im Bereich von deren Spitze.

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • Online First
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Autismus – Überblick und Lösungsansätze für Betroffene, Angehörige und Fachärzte

Die Prävalenz von frühkindlichem Autismus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Da Mädchen immer noch weniger diagnostiziert werden als Jungen, ist zudem anzunehmen, dass die tatsächliche Anstieg der Autismusstörungen noch deutlich höher ist. Wie sich geschlechtsspezifischen Ausprägungen des weiblichen Autismus äußern.

Eine Empfindung mit vielen Gesichtern

Die Rolle der Physiotherapie bei neuropathischen Schmerzen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Physiotherapeut:innen führen im Zuge ihres Clinical-Reasoning-Prozesses nebst einer subjektiven Untersuchung, die eine umfassende Erhebung der Geschichte und der (Schmerz-)Symptomatik enthält, auch eine genaue Untersuchung der betroffenen Region …

Endoskopische und chirurgische Behandlung intestinaler Stenosen im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Open Access
  • 04.12.2024
  • OriginalPaper
Der Morbus Crohn (MC), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), ist durch eine übergreifende transmurale Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet, die zu entzündlichen und fibrotischen Stenosen führen kann. Bei etwa 20 % der …

Intermittierender Selbstkatheterismus

  • 14.11.2024
  • OriginalPaper
Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) stellt eine Methode zur regelmässigen Blasenentleerung mittels Einmalkatheter dar, welche durch die Patienten:innen eigenständig durchgeführt wird. Historisch betrachtet, etablierte sich der ISK nach …

Menschlich forschen – menschlich handeln

Diskussionspapier zur Entwicklung gemeinsamer epistemischer Haltungen und darauf aufbauender Forschungsprinzipien im Humanistischen Cluster

  • Open Access
  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Zuordnung einzelner Methoden zum humanistischen Cluster erfordert eine Auseinandersetzung über deren (meta-) theoretische Konzeptionen, um ein gemeinsames Verständnis in Hinblick auf gemeinsame Forschung zu entwickeln. Wir stellen die …

Diagnose und Therapie der Echinokokkose

  • Open Access
  • 27.11.2024
  • OriginalPaper
Die alveoläre (AE) und zystische Echinokokkose (CE) sind seltene Zoonosen, bei denen der Mensch durch die Larven des Fuchs- oder Hundebandwurms infiziert wird. Echinococcus multilocularis, der Erreger der AE, kommt hauptsächlich in der nördlichen …

Der Effekt von Yoga auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen eine hohe Mortalität und Morbidität bei Frauen. Nach der Menopause steigt das Risiko für eine koronare Herzerkrankung bei Frauen an. Zahlreiche Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen …

„Sammlung“ als psychotherapeutische Propädeutik und therapeutische Grundhaltung

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Phänomenologisches Sehen und Hören ist kein bloßes Registrieren von Sinnesdaten, sondern ein offenes Gewahrsein und leibhaftiges Vernehmen der sich zeigenden Phänomene in ihrer Bedeutsamkeit. Dieses Vernehmen ermöglicht es im …

Buchbesprechungen

  • Open Access
  • 18.11.2024
  • BookReview

Psychotherapeutische Versorgung mit hochfrequenten und längerfristigen (psychodynamischen/psychoanalytischen) Behandlungen

Was sind die Vorteile?

  • Open Access
  • 06.11.2024
  • OriginalPaper
In diesem Beitrag wird auf die Vorteile einer längerfristigen hochfrequenten (gegebenenfalls mittelfrequenten) psychodynamischen beziehungsweise psychoanalytischen Krankenbehandlung bei entsprechender Indikation eingegangen. Während leichtere …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Der Körper und das Unbewusste

  • Open Access
  • 07.10.2024
  • OriginalPaper
Der Artikel zeichnet die Entwicklung des Körperverständnisses in den psychodynamisch orientierten Methoden nach. In den Anfängen bestand großes Interesse seelische Vorgänge auch mit körperlichen Phänomenen in Bezug zu bringen. Nach der Abkehr …

Entwicklungen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung neuerer körperbezogener Konzepte

  • Open Access
  • 07.10.2024
  • OriginalPaper
Nach einer kurzen allgemeinen Beschreibung der Katathym Imaginativen Psychotherapie nach H. C. Leuner werden neuere Entwicklungen in der Methode nachgezeichnet. Aufbauend auf verschiedenen Weiterentwicklungen allgemeiner psychodynamischer Konzepte …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.