Skip to main content
616 Suchergebnisse für:

Tetanie  

Bewegt sein – Wege aus der Antriebslosigkeit

Die Bedeutung der Antriebe nach Laban in der Behandlung von Depressionen

  • 19.02.2025
  • Online First
Depressive Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren immer weiter zu und die Tanztherapie ist eine etablierte Therapieform in psychosomatischen Kliniken. Die Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban ist ein fester Bestandteil der tanztherapeutischen …

Therapiemöglichkeiten der Post-Prostatektomie-Inkontinenz: Von konservativen Ansätzen bis zur operativen Behandlung

  • 03.02.2025
  • BriefCommunication
Die sozial störende Harninkontinenz gehört neben der erektilen Dysfunktion zu den häufigsten Komplikationen nach radikaler Prostatektomie zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Mit der Zunahme der onkologisch sinnvollen …

Hypomagnesiämie induziertes cerebelläres Syndrom (HICS)

Schwere Elektrolytstörung mit neurologischen Symptomen

  • 14.01.2025
  • Online First
Wir präsentieren einen Patienten mit einem akuten Kleinhirnsyndrom und diskutieren mögliche Differentialdiagnosen. Nachdem die „üblichen Verdächtigen“ ausgeschlossen wurden, stellten wir die Diagnose eines „Hypomagnesiämie induzierten cerebellären …

Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter

  • 08.01.2025
  • Online First
Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung im Kindesalter. Bei 0,5–1 % der Bevölkerung jeglichen Alters wird eine Epilepsie diagnostiziert. In den ersten 5 Lebensjahren ist das Risiko für die Entwicklung einer Epilepsie besonders hoch [ 9 …]. Im Gegensatz dazu gibt es keine exakte Angabe über die Häufigkeit von nichtepileptischen paroxysmalen Ereignissen. Die Häufigkeit einer Fehldiagnose der Epilepsie nach einem anfallsverdächten Ereignis liegt laut Studienergebnissen zwischen 4,6 und 30 % [

Buchbesprechungen

  • Open Access
  • 18.11.2024
  • BookReview

Eine Chance für Inklusion

Der Film trifft mit Spannung, Drama und Romantik genau den Geschmack des Publikums im Kibanda.

„Zunächst wegen eines persönlichen Motivs“ – Über das psychoanalytische Arbeiten im Sitzen

  • Open Access
  • 08.10.2024
  • OriginalPaper
Die psychoanalytische Arbeit ist eng mit dem Liegen auf einer Behandlungscouch assoziiert. Dies zeigt sich nicht nur in Fachkreisen, sondern wird auch in medialen und popkulturellen Darstellungen der Psychoanalyse deutlich. Das eingereichte …

Der Körper und das Unbewusste

  • Open Access
  • 07.10.2024
  • OriginalPaper
Der Artikel zeichnet die Entwicklung des Körperverständnisses in den psychodynamisch orientierten Methoden nach. In den Anfängen bestand großes Interesse seelische Vorgänge auch mit körperlichen Phänomenen in Bezug zu bringen. Nach der Abkehr …

ESC 2024: Highlights auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz

Marianna Fontana die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der HELIOS-B-Studie 2 , bei der die Wirksamkeit von Vutrisiran bei Patient:innen mit einer kardialen ATTR-Amyloidose getestet wurde.

Klima und Gesundheit

  • 01.11.2024
  • EditorialNotes
Der Höhepunkt des Sonnenzyklus mit einer Zunahme von Plasmastürmen wird 2024 erwartet mit extremen Einflüssen auf unsere elektrischen Systeme inklusive Systemausfällen. Kein einziges Krankenhaus ist wirklich dafür gerüstet. Es gibt …

Das Fibromyalgie-Syndrom aus schmerzmedizinischer Sicht

  • 29.10.2024
  • OriginalPaper
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) wird als chronisches primäres Schmerzsyndrom klassifiziert. Es verläuft sehr individuell und unberechenbar, eine Monotherapie zur Heilung steht nicht zur Verfügung. Ziel ist vielmehr die Behandlung der Beschwerden …

Wirbelsäule und Haltung: Eisners WiPiHi

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil X

  • Open Access
  • 16.10.2024
  • OriginalPaper
Eisners Wirbelsäulen-Position und Hilfe-Methode, kurz WPH-Methode oder besser WiPiHi-Methode – umfasst verschiedene Testungen zur Diagnosestellung sowie Übungen mit dem Ziel, Fehlhaltungen in eine gute Haltung zurückzuführen, sprich in eine …

Beeindruckende neue Studienergebnisse

Mit großer Spannung erwartet wurden die Ergebnisse der offenen, vierarmigen Phase-II-Studie NeoCOAST-2 7 im perioperativen Setting: In NeoCOAST-2 wird Durvalumab in Kombination mit verschiedenen neueren IO (Oleclumab in Arm 1; Monalizumab in Arm 2; Volrustomig in Arm 3) bzw. in Arm 4 mit dem Antikörper-Drug-Konjugat (ADC) Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd), jeweils + CTx, untersucht.

Die vaskuläre Leitfähigkeit

  • 06.08.2024
  • BriefCommunication
Der arterielle Blutdruck repräsentiert eine der am besten regulierten Messgrößen im großen Kreislaufsystem! Dehnungsrezeptoren im Sinus caroticus und im Aortenbogen registrieren Veränderungen im arteriellen Druck, im Pulsdruck, in der Geschwindigkeit der Druckänderungen über die Zeit. Diese Informationen regulieren zusammen mit sensorischen Informationen die Verteilung des zirkulierenden Blutvolumens.

State of the Art Therapie mit Impella® in der Herzchirurgie in Österreich

  • Open Access
  • 09.09.2024
  • OriginalPaper
Seit 2022 wird in Österreich das mechanische Linksherzunterstützungssystem Impella 5.5® zur Versorgung von Patienten mit kardiogenem Schock, bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz, Postkardiotomie und Low-Cardiac-Output-Syndrom eingesetzt. Die …

Benefits und Caveats einer boomenden Substanzklasse

Sowohl T-DXd als auch SG gelten als hoch emetogen; am Tag 1 ist eine antiemetische Tripeltherapie indiziert, an den Tagen 2–4 kommt gegebenenfalls ein erweitertes Schema zum Einsatz. 17 Mit Spannung werden die Daten der DESTINY-Breast06-Studie zu T-DXd bei HER2-ultralow-Tumoren erwartet.

Pflege Kolleg 6: Wunden versorgen

  • Zur Zeit gratis
  • 01.05.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Theoriebezüge in der systemischen Therapie

  • Open Access
  • 31.05.2024
  • OriginalPaper
Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.