Skip to main content
22 Suchergebnisse für:

Traumatische Schädigungen des ZNS  

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Der Tauchunfall

Tauchunfälle sind eine besondere Herausforderung für Notfall- und Intensivmedizin. Im Ernstfall sollte ein möglichst rascher und schonender Transport zur nächsten begehbaren Druckkammer erfolgen. Die genaue Anamnese über Risikofaktoren, aktuelle Symptome sowie das Tauchgangprofil können oft wegweisend für eine Einschätzung der tatsächlichen Erkrankungsschwere sein. 

Wieder auf zwei Beinen stehen

Mittlerweile werden diese Exoskelette – von den Anbietern auch gerne als „bionische Anzüge“ bezeichnet – zur Behandlung von Patienten mit Parese oder Plegie der unteren Extremitäten aufgrund von Schlaganfall, Querschnittlähmung, erworbener Hirnverletzung, Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Trauma eingesetzt.

Prophylaxe, Diagnose, Therapieder Post-Zoster-Neuralgie

Bei Verdacht auf ZNS-Beteiligung bzw.

Prophylaxe, Diagnose, Therapie der Post-Zoster-Neuralgie

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
In der Behandlung der Post-Zoster-Neuralgie kann Schmerzfreiheit oder Schmerzlinderung in den meisten Fällen mittels adäquater oraler bzw. parenteraler Medikamentengabe oder durch Kombination invasiver Maßnahmen erreicht werden. Invasive Verfahren …

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

  • Open Access
  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

Ultraschall aktviert Hirnfunktion

Erstmals ohne Öffnung des Schädels lassen sich so durch gezielte Ausschaltung überaktiver Nervenzellen Fehlfunktionen des Gehirns therapieren – eine Methode, die in Zukunft bei vielen neurologisch bedingten Bewegungsstörungen relevant sein könnte.

Vertikale Blickparesen bei dorsalem Mittelhirnsyndrom und anderen Erkrankungen

  • Open Access
  • 13.01.2021
  • OriginalPaper
Es ist faszinierend, wie komplex die Steuerung von etwas scheinbar so Einfachem wie den Augenbewegungen im Gehirn organisiert ist. Die dabei involvierten Regionen umfassen sowohl mehrere kortikale Areale, gut lokalisierbare Kerne und Schaltstellen …

Prophylaxe Beckenboden

  • 22.12.2020
  • OriginalPaper
Der Beckenboden, als funktioneller Muskel, ist nicht nur für die Funktion der Unterbauchorgane verantwortlich, sondern beeinflusst auch maßgeblich die Körperhaltung. Eine geschwächte Muskulatur hat daher weitreichende Auswirkungen. Abgesehen vom …

Nervenschmerzen frühzeitig angehen

Hier setzen Forscher des Fraunhofer IME in Frankfurt an.
Kopfschutz

Mit Helm am Fußballplatz

Die DFL Deutsche Fußball Liga setzte mit einer Einführung des Baseline-Screenings eine Empfehlung der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) um.

Entzündliche Gelenkerkrankungen

  • 02.10.2018
  • OriginalPaper
Entzündliche Gelenkerkrankungen sind im Kindesalter insgesamt nicht selten. Sie können nach dem zeitlichen Verlauf unterschieden werden in akute und chronische Arthritiden sowie in Arthritiden im Rahmen von Systemerkrankungen. Akute Arthritiden …

Schmerztherapie bei Intensivpatienten

  • 16.10.2018
  • ReviewPaper
Schmerzen gehören zu den Erinnerungen an eine intensivmedizinische Behandlung, die Patienten am meisten belasten, und haben eine Reihe negativer physiologischer Konsequenzen. Mehr als die Hälfte aller Patienten berichten von mäßigen oder starken …

Krebspatienten in der operativen Intensivmedizin

  • 27.02.2018
  • ReviewPaper
Die Prävalenz onkologischer Erkrankungen ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig angestiegen. Durch neue Therapieoptionen können immer mehr Patienten mit einem kurativen Therapieansatz behandelt werden. Diese individualisierten und teilweise …

Differenzialdiagnose bei Demenz

Eine hohe Viruslast im Blut macht die Beteiligung des ZNS wahrscheinlicher.

Das Inhalationstrauma – Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

  • 01.01.2010
  • OriginalPaper
ZWECK: Das Inhalationstrauma ist ein intensivmedizinisches, lebensbedrohliches Zustandsbild, welches mit und ohne Brandverletzungen auftreten kann. Wissen über Entstehung, Diagnose und Behandlung des Inhalationstraumas sollte daher allen an …

Posterpräsentation

  • 01.04.2006
  • OriginalPaper

Impfungen für Mitarbeiter des Gesundheitswesens

  • 01.04.2014
  • ReviewPaper
Die Durchimpfungsraten sind beim Gesundheitspersonal (Health Care Workers, HCW) des Gesundheitswesens in Österreich – insbesondere auch im Krankenhausbereich – als nicht ausreichend zu bezeichnen. Dies ist ein Problem, das über die persönlichen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.