Skip to main content
25 Suchergebnisse für:

Veränderungen von Knochendichte und Knochenstruktur  

Antikoagulation bei kranker Niere

In einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit. Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht-valvulären Vorhofflimmern betroffen ist.

Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit

Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten

  • 19.01.2024
  • OriginalPaper
In unserer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit (CKD). Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht …

Knochengesundheit in der Postmenopause

Osteoporose ist eine häufige und schwerwiegende Erkrankung bei postmenopausalen Frauen. Das Management der Skelettgesundheit  umfasst die Bewertung von Risikofaktoren für Frakturen, eine Reduzierung veränderbarer Risikofaktoren durch Ernährung und Lebensstil sowie den Einsatz pharmakologischer Therapien.

Diagnose und Management der Osteoporose bei Diabetes mellitus (Update 2023)

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel und der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus und Osteoporose zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und kommen deshalb beide häufig in ein und demselben Individuum vor. Da die Prävalenz beider mit steigendem Alter zunimmt, wird in Anbetracht der Altersstruktur …

Tipps & Tricks zur Knochendichtemessung

  • 29.06.2022
  • OriginalPaper
Die aktuelle Leitlinie des Dachverbands Osteologie (DVO) empfiehlt eine Basisdiagnostik mit Knochendichtemessung gemessen mittels DXA (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie), Röntgen der Brust- und Lendenwirbelsäule und einem Basislabor für Frauen ab …

Tipps & Tricks zur Knochendichtemessung

Die aktuelle Leitlinie des Dachverbands Osteologie (DVO) empfiehlt eine Basisdiagnostik mit Knochendichtemessung gemessen mittels DXA (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie). Die DXA-Methode stellt den Goldstandard der bildgebenden Diagnostik zur Bestimmung der Knochenmineraldichte in der klinischen Routine dar. Die Methodik ist breit verfügbar und mit einer niedrigen Strahlenbelastung verbunden. 

Sentinel fracture: the necessity of improved post-fracture care

Fragilitätsfrakturen aufgrund einer Osteoporose stellen eine erhebliche Belastung für die betroffenen Personen dar und ziehen erhebliche wirtschaftliche Kosten nach sich. Im Falle einer Sentinel-Fraktur muss die Osteoporose jedenfalls behandelt werden, falls dies nicht bereits erfolgt. Unabhängig davon, ob die Fraktur konservativ oder operativ behandelt wird, ist auch die Nachsorge von besonderer Bedeutung.

Bis auf die Knochen

Untersuchungen der Knochendichte sind grundsätzlich indiziert und hilfreich.

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

  • Open Access
  • 16.06.2021
  • OriginalPaper
Asthma und COPD sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen. Die chronische Inflammation bedingt eine Induktion von proinflammatorischen Zytokinkaskaden. Neben der systemischen Inflammation tragen Hypoxämie, Hyperkapnie, eine katabole …

Die Rolle von Magnesium bei Knochenbrüchen in übergewichtigen Kindern und Jugendlichen

  • Open Access
  • 31.05.2021
  • OriginalPaper
Die Inzidenz von Adipositas nimmt dramatisch zu, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Adipositas ist der erste Schritt zum metabolischen Syndrom, welches mit Hypomagnesiämie in Verbindung gebracht wird. Dieses Magnesium (Mg2+)-Defizit und …

Morbus Paget des Knochens – eine aktuelle Übersicht zu Klinik, Diagnostik und Therapie

  • 01.06.2021
  • ReviewPaper
Beim Morbus Paget liegt eine mon- oder polyostotische, progrediente Skeletterkrankung mit genetischer Prädisposition vor. In den betroffenen Knochenarealen kommt es zur ossären Auftreibung und oft grotesken Verformung, zu chronischen Schmerzen und …

Antikörper-Therapie bei Osteoporose: Mechanismen, Therapieziele und Outcomes

Antikörper zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Osteoporose und einem erhöhten Knochenbruchrisiko sind effizient, sicher und einfach in der Anwendung. 

Pflege Kolleg 20_StÜrze Vermeiden

  • 01.12.2020
  • OriginalPaper
Sturzursachen suchen und beseitigen Einer der hÄufigsten GrÜnde fÜr eine Fixierung ist die Sturzgefahr. Freiheitsentziehende Maßnahmen sollten allerdings das letzte Mittel sein, um einen Patienten zu schÜtzen. Vielmehr geht es darum, Risikofaktoren …

Diabetes und Knochen

  • Open Access
  • 27.07.2020
  • Diabetes
  • Redaktionstipp
Knochengesundheit und Diabetes mellitus sind eng miteinander verknüpft, da sie nicht nur beide häufige chronische Erkrankungen darstellen und ihre Häufigkeit mit zunehmendem Alter ansteigt, sondern auch weil Diabetes das Risiko für Fragilitätsfrakturen steigert.

Sturz vermeiden ohne Fixierung

Ursachen suchen und soweit möglich beseitigen, reduziert das Risiko

  • 01.04.2020
  • OriginalPaper
Freiheitsentziehende Maßnahmen sollten das letzte Mittel sein, um einen Patienten zu schützen. Was als freiheitsentziehende Maßnahme (FEM) gilt, ist gesetzlich genau geregelt, in der Praxis aber nicht immer bekannt.

Diagnose und Management der Osteoporose bei Diabetes mellitus (Update 2019)

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel und der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

  • Open Access
  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus und Osteoporose zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und kommen deshalb beide häufig in ein und demselben Individuum vor. Da die Prävalenz beider mit steigendem Alter zunimmt, wird in Anbetracht der Altersstruktur …

Osteoporose, eine Volkskrankheit – Diagnostik und Therapie

  • 29.05.2018
  • OriginalPaper
Die Entwicklungen in der klinischen und auch molekularen Forschung haben das Bild des traditionellen Osteoporosemanagements stark verändert und auch die Bedeutung der Knochendichtemessung stark relativiert. Individuelles Frakturrisiko und …

Knochengesundheit in der Jugendgynäkologie

Der Knochen ist ein dynamisches und lebendiges Organ, das einem kontinuierlichen Prozess von Aufbau und Abbau unterliegt. Dieser Knochenumbau erlaubt zum einen das Knochenwachstum in der frühen Phase, aber auch die Adaptation an mechanische...
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.