Skip to main content
478 Suchergebnisse für:

Wachstumsfaktoren  

Die rezidivierende Larynxpapillomatose

Könnte eine frühzeitige HPV-Impfung (Gardasil 9) hier Abhilfe schaffen und möglicherweise sogar dieser lebenslangen Erkrankung den Schrecken nehmen?

Die rezidivierende Larynxpapillomatose ist eine seltene Erkrankung im Kindesalter, sollte aber trotzdem auch schon bei Neugeborenen (bei entsprechender Geburtsanamnese) mit inspiratorischem Stridor beachtet und in Erwägung gezogen werden. Durch eine Vorverlegung der HPV-Impfung oder eine (Auffrischungs‑)Impfung im letzten Trimenon HPV-positiver Schwangerer, könnte dem Ausbruch dieser schwer zu behandelnden Erkrankung begegnet werden.

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) in der Reproduktionsmedizin bei endometrialen Pathologien – eine narrative Übersichtsarbeit zum aktuellen Wissensstand

  • 23.09.2024
  • OriginalPaper
„Platelet-rich plasma“ (PRP), im Deutschen auch plättchen- oder thrombozytenreiches Plasma genannt, ist per Definition ein Blutplasmaprodukt mit erhöhten Thrombozytenkonzentrationen, welches durch Plasmapherese aus meist autologem Vollblut …

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) bei reduzierter ovarieller Reserve und ovarieller Insuffizienz – Hoffnung oder ungerechtfertigter Hype?

  • 18.09.2024
  • OriginalPaper
Prämature Ovarialinsuffizienz (POI) und reduzierte ovarielle Reserve (engl. „diminished ovarian reserve“ – kurz DOR) stellen – nicht zuletzt angesichts der immer späteren Familienplanung – wohl die beiden größten Herausforderungen der …

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Wiederholtes ovarielles Hyperstimulationssyndrom in Schwangerschaften nach spontaner Konzeption – ein Fallbericht

  • Open Access
  • 18.09.2024
  • BriefCommunication
Erstmals stellte sich die damals 30-jährige Patientin 2021 in der internistischen Notaufnahme aufgrund einer Bauchumfangszunahme sowie Ödemen und Übelkeit vor. Laborchemisch zeigten sich ein akutes Nierenversagen und eine ausgeprägte …

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Neutropenie erfordert adäquaten Umgang

Pflegepersonen sind im Erkennen von Risiken und Infektionsquellen Grundpfeiler

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Febrile Neutropenie ist als eine oral gemessene Körpertemperatur über 38,3 Grad Celsius, oder zwei aufeinanderfolgende Messungen von über 38 Grad in zwei Stunden und einer absolut gemessenen Neutrophilenzahl (ANC) unter 0,5 × 10{su9}/l definiert.

Masquerade/okuläres Lymphom

  • Open Access
  • 07.02.2024
  • OriginalPaper
Intraokulare Lymphome und insbesondere vitreoretinale Lymphome (VRL) gehören zu den am schwierigsten zu diagnostizierenden ophthalmologischen Erkrankungen, da sie sich als eine Reihe häufigerer Augenerkrankungen tarnen können und die …

Schmerzende Gelenke

Die Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkserkrankungen, die Ursachen vielfältig. Für eine genaue Diagnosestellung braucht es Spezialist:innen. Prof. Andrea Rubbert-Roth und Prof. Thomas Hügle sind zwei davon und geben wichtige Tipps zur Abklärung. 

Aus Pracht wird Plage

In den Haarfollikeln stimulieren Östrogene die Freisetzung von Wachstumsfaktoren und unterstützen damit das Wachstum und die Lebensdauer des Kopfhaares.

Wundauflage – die richtige Wahl

Zudem finden sich im feuchten Wundmilieu mehr Wachstumsfaktoren und für die Wundheilung wichtige Zytokine.

Molekularngenetik bei „premature ovarian insufficiency“: von der Störung der Follikulogenese bis zur POI

  • Open Access
  • 23.05.2024
  • OriginalPaper
Die Eizelle und die sie umgebenden somatischen Zellen unterliegen einer komplexen genetischen Regulation während der Follikulogenese. Hierbei ist eine Vielzahl an Genen und Signalwegen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiv und reguliert die …

Chronische Abstoßung nach Lungentransplantation

Übersicht und experimentelle Ansätze zur langfristigen Organprotektion

  • 03.01.2024
  • OriginalPaper
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die idiopathische Lungenfibrose und die zystische Fibrose sind Erkrankungen, die am häufigsten eine Lungentransplantation erforderlich machen [ 5 , 7 ]. Obwohl es sich dabei um die langfristig …

Neuroendokrine Tumoren der Lunge: State of the Art

  • Open Access
  • 09.02.2024
  • OriginalPaper
Neuroendokrine Neoplasien (NEN) machen zirka ein Fünftel aller Lungenmalignome aus, meist liegt dabei das kleinzellige Bronchuskarzinom (SCLC) vor. Die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET) der Lunge (auch als Lungenkarzinoide …

Freak mit Feingefühl

Coated electrodes sind am Start, mit Cortison, später eventuell mit Wachstumsfaktoren.

Neue Lokal- und Systemtherapien bei Epidermolysis bullosa

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine seltene, heterogene Gruppe von Genodermatosen, charakterisiert durch eine gesteigerte Fragilität von Haut und Schleimhaut. Mit zunehmender Aufklärung der molekularen Pathophysiologie haben sich in den …

Ein Herzerl aus der Zellkultur

Das ist irrsinnig komplex, allein Wachstumsfaktoren gibt es hunderte.

ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 16.01.2024
  • OriginalPaper
Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.