1a: Medikamente, die die Kontrolle der Hypothalamus-Hypophysen-Achse stören | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Ipilimumab, Tremelimumab | Anti-CTLA‑4, Immuncheckpoint-Inhibitor | Hypophysitis | Monatlich oder mit jedem Zyklus |
Bexaroten | Retinoid | Zentrale Hypothyreose | Monatlich |
Mitotan | Adrenolytisches Agens (gegen NN-Ca) | TSH-Suppression | Alle 3 Monate |
Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon | Glukokortikoid | TRH-/TSH-Suppression | Keine oder monatlich |
Bromocriptin | Dopaminagonist | TSH-Suppression | Keine oder 1 × pro Jahr |
Metformin | Biguanid | TSH-Suppression | Keine oder 1 × pro Jahr |
Metyrapon | 11-β-Hydroxylase-Inhibitor | TSH-Anstieg | Keine oder 1 × pro Jahr |
Octreotid | Somatostatinanalogikum | TSH-Suppression | Keine oder 1 × pro Jahr |
1b: Medikamente, die die Produktion oder Freisetzung der Schilddrüsenhormone vermindern | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Jod-Kontrastmittel oder Seetang | Mikronährstoff (Nahrungsergänzunsmittel) | Verminderung der Synthese | Keine oder alle 3 Monate |
Lithium | Element | Verminderung der Freisetzung | Alle 3 Monate |
Amiodaron | Klasse-3-Antiarrhythmikum | Verminderung der Synthese | Alle 6 Monate |
1c: Medikamente, die die Produktion oder Freisetzung der Schilddrüsenhormone erhöhen | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Amiodaron | Klasse 3 Antiarrhythmikum | Jod-induzierte Hyperthyreose | Alle 6 Monate |
Jod-Kontrastmittel oder Seetang | Mikronährstoff | Jod-induzierte Hyperthyreose | Keine oder alle 3 Monate |
1d: Medikamente, die die Autoimmunität der Schilddrüse erhöhen | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Alemtuzumab (gegen Multiple Sklerose) | Anti-CD52 | Neue TSH-Rezeptor-Antikörper | Alle 6 Monate |
Hochaktive antiretrovirale Therapie | Anti-HIV | Immunrekonstitution | Alle 6 Monate |
1e: Medikamente, die eine destruktive Thyreoiditis auslösen | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Amiodaron | Klasse 3 Antiarrhythmikum | Direkte Zelltoxizität | Alle 3 oder 6 Monate |
Nivolumab, Pembrolizumab | Anti-PD-1-(Immun-Checkpoint‑)Inhibitor | Immunthyreoiditis | Monatlich oder mit jedem Zyklus |
Atezolizumab, Avelumab | Anti-PD-L(igand)1-Inhibitor | Immunthyreoiditis | Monatlich oder mit jedem Zyklus |
Sunitinib, Sorafenib | Tyrosinkinase-Inhibitor | Immunthyreoiditis | Alle 3 Monate |
Interferon alpha | Zytokin | Immunthyreoiditis | Alle 6 Monate |
Interleukin‑2 | Zytokin | Immunthyreoiditis | Alle 6 Monate |
1f: Medikamente, die die Bindungsproteine der Schilddrüsenhormone und deren Messung beeinflussen | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Orale Östrogene | Sexualhormon | Erhöhung des TBG | Keine |
5‑Fluoruracil | Antimetabolit | Erhöhung des TBG | Keine |
Orales Androgen | Sexualhormon | Erniedrigung des TBG | Keine |
Raloxifen | Selektiver Östrogenrezeptor-Modulator | Erhöhung des TBG | Keine |
Tamoxifen | Selektiver Östrogenrezeptor-Modulator | Erhöhung des TBG | Keine |
1g: Medikamente, die die Konversion T4 zu T3 hemmen | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Amiodaron | Klasse 3 Antiarrhythmikum | Hohes T4, erniedrigtes T3 | Alle 6 Monate |
Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon | Glukokortikoid | Erniedrigtes T3 | Keine oder monatlich |
Propranolol, Metoprolol, Atenolol | β‑Blocker | Nur bei hoher Dosierung erniedrigtes T3 | Keine |
1h: Medikamente, die die Schilddrüsenhormone aus der Proteinbindung verdrängen | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Carbamazepin, Oxcarbazepin | Antiepileptikum | TSH normal, fT4 erniedrigt, T3 niedrig normal | 1 ×/Jahr |
Furosemid | Schleifendiuretikum | Laborveränderung nur bei sehr hohen Dosen | Keine |
Heparin (In-vitro-Wirkung) | Antikoagulans | TSH normal, fT4 und T3 hoch | Keine |
Phenytoin | Antiepileptikum | TSH normal, fT4 erniedrigt, T3 niedrig normal | 1 ×/Jahr |
Salsalat, Fenclofenac | NSAR | TSH normal, fT4 und T3 niedrig normal | Keine |
1i: Medikamente, die den Metabolismus oder die Elimination der Schilddrüsenhormone beeinflussen | |||
Medikament | Klassifizierung | Art der Störung | Vorgeschlagene Kontrolltermine |
Bexaroten | Retinoid | Erhöhung der Sulfierung | Monatlich |
Sorafenib | Tyrosinkinase-Inhibitor | Erhöhung der Typ-3-Dejodinase-Aktivität | Alle 3 Monate |
Cholestyramin, Colestipol, Colesevelam | Gallensäure-Sequestrant | Verminderung des enterohepatischen Recyclings | Keine |
Carbamazepin, Oxcarbazepin | Antiepileptikum | Erhöhung der hepatischen Konjugation | 1 ×/Jahr |
Phenobarbital | Antiepileptikum | Erhöhung der hepatischen Konjugation | 1 ×/Jahr |
Phenytoin | Antiepileptikum | Erhöhung der hepatischen Konjugation | 1 ×/Jahr |
Rifampicin | Antibiotikum | Erhöhung der hepatischen Konjugation | 1 ×/Jahr |
2a: Medikamente, die die Auflösung der Tabletten beeinflussen | |||
Medikament | Medikamentenklasse | Art der Beeinflussung | Kommentar |
Lansoprazol, Omeprazol | Protonenpumpeninhibitor | Verminderung der Auflösung der Tabletten | Wenn möglich flüssiges T4, sonst Erhöhung der T4 Dosis |
2b: Medikamente, die die Absorption von Schilddrüsenhormonen beeinflussen | |||
Medikament | Medikamentenklasse | Art der Beeinflussung | Kommentar |
Aluminiumhydroxid | Antazidum | Verminderte Resorption | Trennung der Einnahme: 4 h |
Calciumcarbonat | Antazidum, Supplement | Verminderte Resorption | Trennung der Einnahme: 4 h |
Cholestyramin | Gallensaure-Sequestrant | Verminderte Resorption und enterohepatisches Recycling | Trennung der Einnahme: 4–8 h |
Colesevelam | Gallensaure-Sequestrant | Verminderte Resorption und enterohepatisches Recycling | Trennung der Einnahme: 4–8 h |
Colestipol | Gallensaure-Sequestrant | Verminderte Resorption und enterohepatisches Recycling | Trennung der Einnahme: 4–8 h |
Eisensulfat | Mineral | Verminderte Resorption | Trennung der Einnahme: 4 h |
Raloxifen | Selektiver Östrogenmodulator | Verminderte Resorption | Trennung der Einnahme: 4 h |
Sucralfat | Saccharosesulfat-Aluminium-Komplex | Verminderte Resorption | Trennung der Einnahme: 4 h |
2c: Medikamente, die den freien Hormonanteil möglicherweise vermindern | |||
Medikament | Medikamentenklasse | Art der Beeinflussung | Kommentar |
Orale (nicht transdermale!) Östrogene | Sexualhormon | Erhöhtes Thyroxin-bindendes Globulin | Erhöhung der nötigen Dosis von L‑T4 oder Östrogen-Pflaster? |
Raloxifen, Tamoxifen | Selektiver Östrogenmodulator | Erhöhtes Thyroxin-bindendes Globulin | Erhöhung von L‑T4 eher unnötig |
2d: Medikamente, die den Metabolismus der Schilddrüsenhormone steigern | |||
Medikament | Medikamentenklasse | Art der Beeinflussung | Kommentar |
Bexaroten | Retinoid | Erhöhte Sulfatierung | TSH wegen zentraler Hypothyreose nicht verwertbar |
Phenobarbital, Carbamazepin, Phenytoin | Antiepileptika | Erhöhte hepatische Konjugation | Erhöhter L‑T4-Bedarf möglich |
Rifampicin | Antibiotikum | Erhöhte hepatische Konjugation | Erhöhter L‑T4-Bedarf möglich |