22.05.2024 | Originalien
Wunderwege – Psychotherapeutisch-Erlebnispädagogische Sommercamps zur Trauma- und Trauerbewältigung
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Wenn bei einem Kind eine Krebserkrankung oder eine andere schwerwiegende Krankheit diagnostiziert wird, betrifft das die gesamte Familie. Eine enorme psychische Belastung des Familiensystems, Angst und Ungewissheit um das erkrankte Kind sind mögliche Folgen. Bei Geschwisterkindern äußert sich die psychische und soziale Belastung häufig in Traurigkeit, Rückzug, Depression, Aggression oder Ängsten. In der Folge bedarf das Familiensystem sozialpädagogischer und psychologischer Unterstützung. Geschwister von chronisch erkrankten oder verstorbenen Kindern treten mit ihren Wünschen und Bedürfnissen meist in den Hintergrund und bekommen weniger Aufmerksamkeit als das erkrankte Kind. Sie kämpfen häufig mit geringem Selbstwert und Schuldgefühlen. Sie beschäftigen sich mit vielen Fragen rund um Krankheit und Tod, Schuld oder Gerechtigkeit, die sie in der Regel kaum mit einer passenden Person besprechen können. Diese Kinder behalten ihre Fragen und Sorgen für sich und ziehen sich zurück, die schwierigen Gefühle wie Wut, Ängstlichkeit oder Traurigkeit können nicht gefühlt und schon gar nicht ausgedrückt werden. Durch den fehlenden Austausch mit Gleichgesinnten fühlen sie sich selten verstanden, häufig „abnormal und alleine“. Wir sind ein Team von erfahrenen Erlebnispädagog:innen und Psychotherapeut:innen, die mit ganzem Herzen mit diesen Familien arbeiten. Wir haben Geschwistercamps, Familientrauerwochen und Wochenenden für trauernde Eltern entwickelt und bieten diese seit 2012 an. Auf unseren mehrtägigen Projekten arbeiten wir im Klein- und Großgruppensetting. Das Besondere ist die Verschränkung von Psychotherapie und Erlebnispädagogik: Auf unseren Camps arbeiten immer ein:e Psychotherapeut:in und eine Erlebnispädagogin bzw. ein Erlebnispädagoge im Team zusammen. So können unterschiedlichste Methoden ineinanderfließen und die Verarbeitung der psychischen Belastungen sowie die Trauerbewältigung effizient unterstützen. Die Erlebnispädagogik bietet hier ein breites Spektrum an Möglichkeiten, mit Herz, Hand und Hirn zu lernen, sowie Stärkung und Gemeinschaft in der Natur zu erleben. Unsere Projekte werden durch Spenden finanziert. Für die Betroffenen fallen keine Kosten an.
Anzeige