Skip to main content

ZFP-Literaturstudium-Artikel

Übersicht aller ZFP-Artikel

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Der folgende Artikel gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über werkstoffkundliche Parameter verschiedener Abformmassen, die für Präzisionsabformungen – sowohl bei Zähnen als auch bei Implantaten – geeignet sind, und präsentiert praxisrelevante Maßnahmen und Hinweise, die maßgeblich zum Gelingen einer konventionellen Präzisionsabformung beitragen.

ZFP: Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

Thema sind hier die empfohlenen abnehmbaren Behandlungskonzepte im zahnlosen Ober- und Unterkiefer sowie die verschiedenen Verankerungsmöglichkeiten von abnehmbaren implantatgetragenen Rekonstruktionen.

ZFP: Parodontitis und Periimplantitis

Die in der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche derartigen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich?

ZFP: Bestens vorbereitet auf die Implantation

Durch Socket-Seal-Techniken können Extraktionsalveolen mittels autologen Weichgewebstransplantaten oder Biomaterialien versiegelt werden, um ggf. in Kombination mit einer Auffüllung der Alveole mit Knochenersatzmaterialien (Socket...

ZFP: Manchmal muss man schneiden

In dem vorliegenden Beitrag werden die Abgrenzungen zwischen konservativ und chirurgisch therapierbaren Kiefergelenkerkrankungen mit dem Fokus auf eine offene Intervention an den Kiefergelenken beschrieben, von der betroffene Patienten...

ZFP: Desinfektion der Wurzelkanäle

Eine Wurzelkanalbehandlung ist ein komplexer Vorgang, der sich aus einer Kette unterschiedlicher Arbeitsschritte zusammensetzt. Im Mittelpunkt steht die chemische Desinfektion des zumeist massiv kontaminierten dreidimensionalen Wurzelkanalsystems und des umgebenden Dentins, die ebenfalls aus einer Reihe miteinander verknüpfter Einzelmaßnahmen besteht.

ZFP: Parodontitis-Prophylaxe bei Diabetikern in der Praxis

Die parodontale (orale) Gesundheit ist besonders für die systemische Gesundheit, die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle.

ZFP: Neue Therapieansätze bei CMD

Für Patienten mit einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) gibt es eine Reihe bewährter Maßnahmen zur Behandlung. In den letzten Jahren ist eine Reihe neuer Therapieoptionen und -konzepte publiziert worden, sowohl was Therapiemaßnahmen als auch neue Behandlungsmittel betrifft. Ziel ist eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse und das Aufzeigen alternativer Behandlungsmethoden.

Augmentationsmethoden kompakt

Hartsubstanzdefekte im Kiefer können präimplantologisch mithilfe verschiedener Augmentationstechniken behoben werden. Um Misserfolge bei der Augmentation zu vermeiden, muss die Wahl der anzuwendenden Technik in Anhängigkeit vom Knochendefekt sowie unter Kenntnis der technikeigenen Vor- und Nachteile erfolgen.

ZFP: Auf festen Säulen gebaut

Der Erfolg der Implantation eines enossalen dentalen Implantats wird nicht zuletzt vom Implantat selbst bestimmt, dessen gewählte Geometrie die Stabilität, mit der es verankert ist, erheblich beeinflusst.

ZFP: Präventive Parodontologie und Lebensstilmedizin

Während in der Kariologie seit langer Zeit der Fokus erfolgreich auf die Kariesprävention gelegt wird, sind die Prävalenzen von Gingivitis und Parodontitis trotz intensiver Plaque-Bekämpfung immer noch hoch. 

ZFP: Endokarditisprophylaxe: Antibiotika bei Zahn-OPs

Für die Effektivität und Effizienz einer antibiotischen Prophylaxe vor zahnmedizinischen Eingriffen zum Schutz vor einer infektiösen Endokarditis liegt nur eine geringe Evidenz vor. Da erhebt sich die Frage, wie man mit Risikopatienten umgehen soll. Alle zahnärztlichen Eingriffe können zu transienten Episoden von Bakteriämien führen können.

ZFP: Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie

Die Dysgnathie-Chirurgie zielt darauf ab, durch Kieferfehlstellungen verursachte Störungen des Kauapparats zu korrigieren und das individuelle äußere Erscheinungsbild des Patienten ästhetisch zu optimieren. Immer wieder diskutiert werden das Vorgehen bei der Therapieplanung sowie die konzeptuell festgelegten Reihenfolgen der Therapieschritte.

ZFP: Herausnehmbar – und dennoch fest verankert

Implantate eignen sich sehr gut als Verankerungen für eine Totalprothese. In diesem Zusammenhang erhebt sich allerdings die Frage, wie viele Implantate die Prothese im zahnlosen Kiefer braucht, um einwandfrei zu funktionieren und die Erwartungen des Patienten bestmöglich zu erfüllen.

ZFP: Trauerspiel im kleinen Mund

Die „frühkindliche Karies“ gehört zu einer der häufigsten Erkrankungen weltweit und dominiert mit zum Teil massiver Gebisszerstörung das Gesamtkariesaufkommen. Da ihre Vermeidung ein entsprechendes Problembewusstsein bei den Eltern voraussetzt, sind Akteure auf allen Ebenen, einschließlich des gesamten zahnärztlichen Praxisteams, gefordert.

ZFP: Neue Materialien und bewährte Techniken in der Endodontie

Die Wurzelkanalfüllung stellt einen wichtigen Schritt der endodontischen Behandlung dar. Dem Behandler steht ein breites Spektrum an Füllmaterialien und -techniken zur Verfügung. Um die korrekte Auswahl zu erleichtern, werden hier neue und bewährte Werkstoffe sowie Verfahren zur Wurzelkanalfüllung im Kontext der aktuellen Literatur und anhand von klinischen Fällen behandelt und diskutiert.

ZFP: Endo-Paro-Läsionen–Schlechtes aus zwei Welten

Endodontal-parodontale Läsionen stehen in der Schnittmenge von Endodontie und Parodontologie. Die Krankheitsbilder dieser Disziplinen sind gut erforscht und umfangreich beschrieben. Unsicherheit herrscht jedoch bisweilen bei der Diagnostik...

ZFP: Mundschleimhaut: Aphthen und andere weißliche Veränderungen

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. In der zahnärztlichen Praxis ist ihre Einordnung besonders wichtig, denn oft sind Zahnmediziner die ersten Beobachtenden einer derartigen Veränderung.

ZFP: Behandlung von Rezessionen an Zahn und Implantat

Gingivale Rezessionen oder Weichgewebsdefekte an Zahnimplantaten können die Ästhetik und die Durchführung einer individuellen Plaque-Kontrolle beeinträchtigen, was zu einer Entzündung des periimplantären Gewebes führen kann. Allerdings stellen vorhersagbare Therapien immer noch eine Herausforderung für den Zahnarzt dar.

ZFP: Sealer auf Kalziumsilikatbasis

Zur Obturation des Wurzelkanalsystems wird eine Wurzelkanalfüllpaste benötigt. Klassische Sealer weisen einige Nachteile auf. Kalziumsilikatbasierte Sealer stellen wegen ihrer Biokompatibilität, -aktivität, antibakteriellen Wirkung und guten Versiegelungseigenschaften am Dentin eine gute Alternative dar.

ZFP: Update zur nichtchirurgischen Parodontitistherapie

Ziel der Parodontitistherapie ist die Desintegration des Biofilms auf der Zahnwurzeloberfläche. Hierzu stehen zahlreiche Instrumente und Geräte zur Verfügung, eventuell in Kombination mit adjuvanten Maßnahmen. Der Zahnarzt muss die Effektivität dieser Optionen, je nach individuellem Patient und Behandlungsphase, beurteilen können.

ZFP: Monolithische Restaurationen aus CAD/CAM-Silikatkeramiken

CAD/CAMSilikatkeramiken sind moderne keramische Werkstoffe, die gute ästhetische Eigenschaften mit neuartigen und deutlich vereinfachten Verarbeitungsstrategien kombinieren können. Hier finden Sie einen Überblick über die auf dem Markt Systeme.

ZFP: Das Ameloblastom

Da die Therapie des Ameloblastoms als invasiver odontogener Tumor in der Resektion mit geeignetem Sicherheitsabstand besteht, ist eine rasche Diagnose für den Patienten definitiv von Vorteil.

ZFP: Mechanische Aufbereitung von Wurzelkanälen

Die mechanische Wurzelkanalaufbereitung stellt einen essenziellen Bestandteil der endodontischen Therapie dar. Die mechanische Ausformung des Wurzelkanalsystems schafft die Voraussetzungen für eine chemische Desinfektion sowie die Obturation des Wurzelkanalsystems.

ZFP: Probiotika in der antiinfektiösen Therapie der Parodontitis

Die subgingivale Instrumentierung (SRP) gilt als Goldstandard zur kausalen Infektions- und Entzündungsbekämpfung zur Therapie der Parodontitis. Mit der Gabe von Probiotika etwa will man die Ergebnisse weiter verbessern.

ZFP: Kampf den Mikroben!

Die nichtchirurgische antiinfektiöse Therapie ist ein wichtiger Bestandteil der Parodontitisbehandlung. Sie richtet sich gegen den primären ätiologischen Faktor, die parodontopathogenen Mikroorganismen. 

ZFP: Sofortimplantation im Frontzahnbereich

Der Verlust von Frontzähnen im Oberkiefer aufgrund von Entzündungen oder Traumen stellt den Zahnarzt vor die schwierige Aufgabe, nichterhaltungswürdige Zähne im ästhetisch anspruchsvollsten Gebiet zu ersetzen.

ZFP: Implantatversorgung des zahnlosen atrophierten Kiefers

Der zahnlose atrophierte Oberkiefer gehört zu den schwierigsten Indikationsbereichen für dentale Implantate. Im Unterkiefer stellt die geringe Restknochenhöhe über dem N. alveolaris inferior häufig eine Problemsituation dar. Ab vier...

ZFP: Die digitale Option

Die moderne Implantologie und Implantatprothetik erfordern eine umfangreiche Diagnostik und präzise Planung. Die digitale 3D-Implantationsplanung und die navigierte Implantation leisten hier hervorragende Dienste.

ZFP: Neues Leben für die junge Pulpa

Durch die Revitalisierung eines wurzelunreifen Zahns kann nicht nur eine Ausheilung periapikaler Läsionen, sondern im Gegensatz zum MTA-Plug auch der Abschluss des Wurzelwachstums erreicht werden. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den...

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.