Skip to main content
Ärzte Woche

Open Access 14.11.2022

100 Jahre Oskar Werner

verfasst von: Martin Krenek-Burger

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Oskar Werner war eine Erscheinung. Er fiel auf – mit seinem Schauspieltalent, das ihn schon in jungen Jahren ans Wiener Burgtheater brachte, mit seiner unvergleichlichen Stimme, mit seiner Aura des Hollywoodstars, aber auch mit seinem Kunstverständnis und seiner Kompromisslosigkeit, seiner Kritik am Kulturbetrieb.

Oskar Werner war eine Ausnahmeerscheinung. Er fiel auf – mit seinem Schauspieltalent, das ihn schon in jungen Jahren ans Wiener Burgtheater brachte, mit seiner unvergleichlichen Stimme, mit seiner Aura des Hollywoodstars, aber auch mit seinem Kunstverständnis und seiner Kompromisslosigkeit, seiner Kritik am Kulturbetrieb und seiner politischen Haltung. Die Suche nach innerer Wahrheit dem Werk und dessen Schöpfer gegenüber verliehen seiner Kunst größte Perfektion und Intensität, die jedoch nicht von Dauer waren. „Ich bin nie der Künstler geworden, der ich gerne geworden wäre“, sagte er 1979. Wie viele Schauspielern, die darum rangen, Werner das Wasser reichen zu können, werden nur an diesem Satz zerschellt sein.

Was für eine Karriere! Als Werner 1970 das Angebot von Ernst Haeussermann und Herbert von Karajan annahm, bei den Salzburger Festspielen den Hamlet zu spielen, tat er dies, weil gerade kein lukratives Hollywoodangebot vorlag. Sein jüngster Film „The Shoes of the Fisherman/In den Schuhen des Fischers“ war trotz Starbesetzung (Werner spielte mit Anthony Quinn, Laurence Olivier, John Gielgud und Vittorio de Sica u. a.) ein Flop. Diese Fallhöhe und der Respekt von Weltstars machten ihn zur Ausnahmeerscheinung. Anlässlich seines Hollywood-Comebacks sechs Jahre später bat er Regisseur Fritz Lang um Rat. Der riet ihm dazu, den Schurken in der Columbo-Folge „Playback“ zu spielen. Für sein feinsinniges Spiel wurde er nicht nur von Peter Falk geschätzt.

Jahre zuvor hatte er in der Sterbeszene in „Ship of Fools/Das Narrenschiff“ (Vivien Leigh, Simone Signoret, Lee Marvin) das Publikum berührt. Später wurde er gefragt, ob er sich vorab informiert habe, wie ein Herzanfall abläuft. Werner verneinte. „So, habe ich gefühlt, müsste es sein. Das ist dann innere Wahrheit“; zitiert nach dem Ausstellungskatalog „100 Jahre Oskar Werner“.

print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
100 Jahre Oskar Werner
Publikationsdatum
14.11.2022
Zeitung
Ärzte Woche
Ausgabe 48/2022